Kabelsuchgerät-Radiodetection

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ralf
    Banned
    • 09.03.2001
    • 2915
    • Essen/Ruhrgebiet

    #1

    Kabelsuchgerät-Radiodetection

    Moin,
    habe bei einer Industrieversteigerung gesehen, das ich solch ein Gerät für kleines Geld kriegen kann(nen Fuffi oder so)

    Kann mir mal jemand die Wirkungs-Arbeitsweise eines Gerätes erklären?


    Habe auch schon ein wenig gesucht im Netz...jedoch mache ich hier mal die einfachste Variante und frage euch.

    Also die Suchtiefe ist beeindruckend, aber was will ich mit nem Kabel
  • Oelfuss
    Heerführer

    • 11.07.2003
    • 7794
    • Nds.
    • whites 3900 D pro plus

    #2
    Die nächste Renovierung kommt bestimmt....und das durchbohrte Wasserrohr auch ( )!

    Ich habe mir nach Schaden (klug geworden...) auch son Teil aus dem Baumarkt geholt: Absoluter Dreck! Liefert keine reproduzierbaren Ergebnisse.

    Wenn das von Dir vorgestellte Gerät funktioniert, würde ich zuschlagen. Evtl eignet es sich auch zur Suche von Kleinteilen in Erdaushub? Wenn ja, ist der Preis prima.
    bang your head \m/

    Kommentar

    • Ralf
      Banned
      • 09.03.2001
      • 2915
      • Essen/Ruhrgebiet

      #3
      Kleinteile wollte ich weniger suchen...

      Ist schon solch ein Profigerät, welches zum Aufspüren der Erdkabel dient.
      Allerdings die Suchtiefe ist schlecht beschrieben 2m oder 6m.... ?

      Dieses gemeinte hat ne Antenne/Sonde von ca. 60cm.
      Die heutigen genutzen der Energieunternehmen sind ein Kasten welcher über den Boden geführt wird.Ähnlich Bodenradar.

      Leider steht dort nur die Bezeichnung GPR 404


      Da ich irgendwo was von Magnetfeld gelesen habe, die Frage nach der Funktion/Arbeitsweise des Gerätes.
      Selbst wenn ich Kabelsuchgerät ergoogel, machts mich nicht schlauer

      Kommentar

      • Surfer
        Ritter

        • 06.01.2002
        • 579
        • Aachen

        #4
        Leider..

        wirst du mit diesem Gerät keine Erfolge haben,es sei denn du suchst wirklich Leitungen,die im Erdreich verlegt sind.

        Als kurze Erklärung der Wirkungsweise(gaaaanz einfach gehalten):
        An einem Punkt der zu lokalisierenden Leitung wird ein Sender angeschlossen,der meist ein intermittierendes Signal (HF-Bereich) in die Leitung speist. Dieses Signal kannst du an der Oberfläche mit deiner Peilsonde(Antenne) und dem dazugehörigen Empfänger lokalisieren und den Leitungsverlauf der Kabeltrasse markieren.Das Gerät ist ca. von 1976


        guggst du da>>>http://www.radiodetection.com/rdhist...body_1976.html
        Durchtrenne immer erst den blauen Draht-wenn die Uhr schneller wird-Lauf

        Kommentar

        • Ralf
          Banned
          • 09.03.2001
          • 2915
          • Essen/Ruhrgebiet

          #5
          Ach guck mal, so einfach gehts.... müssen halt die richtigen Begriffe eingehämmert werden.
          Dennoch danke ich Dir...

          Kommentar

          • Surfer
            Ritter

            • 06.01.2002
            • 579
            • Aachen

            #6
            Keine Ursache

            Solltest du weitere Fragen bezüglich dieser Thematik haben-kein Problem
            Durchtrenne immer erst den blauen Draht-wenn die Uhr schneller wird-Lauf

            Kommentar

            • Oelfuss
              Heerführer

              • 11.07.2003
              • 7794
              • Nds.
              • whites 3900 D pro plus

              #7
              Na, da lag ich wohl recht anständig daneben....
              bang your head \m/

              Kommentar

              • mistermethan
                Heerführer

                • 31.07.2003
                • 2961
                • Sachsen, Dresden
                • Tesoro Euro Sabre, Garrett AT Pro, Garrett Pro-Pointer, Teknetics Omega 8000, abgelegt: MD 3009 (der ging nur 2 Mal), Bounty Hunter Quick Draw, Minelab Musketeer Advantage

                #8
                Moin Oelfuss!

                Warum hat denn Dein Wasserleitungsdetektor versagt?? Ich nutze so einen als Kleinteiledetektor und bin zufrieden. Außerdem erfüllt er natürlich noch seinen ursprünglichen Zweck und zeigt mir die Lage der unterputz verlegten Kabel an (natürlich auch Kupferrohre für Wasser). Also mein Teil ist von Hornbach, kam etwa 12 Euro und hat eine ordentliche Eindringtiefe, kann also nicht meckern....

                Marco
                Klar das Auge, stark die Hand, treu dir selbst, dem Vaterland, lieber brechen als sich schmiegen, so muß Recht und Rechtes siegen.

                Adolf Pichler

                Kommentar

                • Oelfuss
                  Heerführer

                  • 11.07.2003
                  • 7794
                  • Nds.
                  • whites 3900 D pro plus

                  #9
                  Das Teil hat eine optische und eine akustische Anzeige. Mal blinkt es über dem Kabel und mal daneben - obwohl dort nix ist. Manchmal wird auch das Kabel nicht mehr angezeigt, obwohl er es im ersten Durchgang gefunden hatte.

                  Das habe ich natürlich über einer bekannten Kabelstrecke ausprobiert. Mit den Ergebnissen traue ich dem Ding nicht mehr über den Weg.

                  Obs bei Wasserleitungen klappt weiss ich nicht. Habe mal bei einem Wanddurchbruch, während des Anschneidens, mit der Flex ein Wasserrohr erwischt....Die Fontäne war recht anständig! Glück gehabt - die Flex war nicht spritzwassergeschützt Das hätte noch ne Erleuchtung geben können...
                  bang your head \m/

                  Kommentar

                  • elexx
                    Ritter


                    • 13.01.2007
                    • 319
                    • Werdau / Westsachsen

                    #10
                    Zitat von Surfer
                    Wirkungsweise(gaaaanz einfach gehalten):
                    An einem Punkt der zu lokalisierenden Leitung wird ein Sender angeschlossen,der meist ein intermittierendes Signal (HF-Bereich) in die Leitung speist. Dieses Signal kannst du an der Oberfläche mit deiner Peilsonde(Antenne) und dem dazugehörigen Empfänger lokalisieren und den Leitungsverlauf der Kabeltrasse markieren.
                    Ich geb' mal meinen Senf in diesem alten Thread noch dazu, weil man bei der Google-Suche nach "Kabelsuchgerät" auf diesen stößt. Will man wirklich einmal ein Kabel im Erdboden suchen (Kupfer ist wertvoll ), so läßt sich sowas auch ganz leicht selberbauen: Mein Wochenend-Kabelsuchgerät

                    HTH

                    Kommentar

                    • Das Hemmert
                      Heerführer


                      • 12.02.2008
                      • 3124
                      • 12345

                      #11
                      Wir haben früher auch so eine Radiodetections-Sonde für Erdkabel benutzt. Das Teil sah aus wie ein grauer Regenschirm .
                      Für die Innenraumsuche nach Metallteilen, bevorzugten wir die "Popelmethode". Das heißt, vor dem Bohren wird mit einem isolierten Schraubendreher, vorsichtig im Putz geprockelt.
                      Das lustigste war aber damals, daß mein alter Meister sich aus zwei Schweißdrähten eine Wünschelrute gebastelt hat und damit Stromführende Kabel bis ca. 60 cm tiefe orten konnte . Diese Methode war aber nicht sehr genau und wir mussten viel buddeln . Deswegen gab es dann die oben beschriebene Sonde.
                      MfG
                      Das Hemmert

                      Kommentar

                      Lädt...