neue mini-sensoren für gradiometer
Einklappen
X
-
Da habe ich gleich eine Idee. Kann man nicht einen solchen Sensor inkl. Minielektronik und Sender in einem Geschoß unterbringen und einfach senkrecht in die Erde schießen?MfG BOBO
Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde
-
schuss in die erde?
... und dann ...
ist die ganze elektronik weg ...
mal im ernst, wozu?
mit dem angebotenen asic sind 16 bit auflösung möglich, 3 achsen sind zu kontrollieren, somit kann man einen richtungsunabhängigen gradiometer bauen.
@bobo: stört es dich eigentlich nicht mit dem speake-gradiometer (und somit mit allen 1 achsigen fluxgate´s) immer nur in der ost-west achse suchen zu können?
wnigstens einen nachteil der fluxgate´s könnte man damit aus der welt schaffen.
gruss an alleKommentar
-
Moment? Wenn ich meine Stange senkrecht halte, dann ist doch die Richtung egal. Oder habe ich da was grundlegendes Übersehen. Somit wäre ja dann auch die Lage der Sensoren innerhalb der Röhre abzugleichen. Habe gedacht, das zu messende Feld liegt gleich der Sensorenachse.
Wenn ich die Stange waagrecht halte, dann verstehe ich das mit der Ost-West-Richtung.
Hast Du ein Bild, wie das zu messende Feld einzustrahlen hat?
Habe mal ein Bild vom KMZ-51 der, wie ihn Conrad anbietet angehängt. Dort ist das Feld eingezeichnet. Bei Speak habe ich aber vergleichbares noch nicht gefunden.
Schicke mir mal per PM Deine Telefonnummer. Würde Dich mal gerne persönlich sprechen. Habe mir jetzt auch die ganze Palette bei Golden Software geholt. Dazu hätte ich aber auch noch ein paar Fragen.Angehängte DateienMfG BOBO
Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde
Kommentar
-
orientierung des sensors
bei der gradiometer variante (2 fluxgate-sensoren sitzen ausgerichtet übereinander) wird (sollte) nur die differenz der beiden (delta) ausgewertet werden.
problematik a) die sensoren sind nicht 100% ausgerichtet, wenn du den stab (vertikal gehalten) über ein und denselben messpunkt (langsam) drehst erhältst du verschiedene messwerte.
abhilfe: verdrehe den beweglich montierten sensor solange bis du (annähernd) den gleichen delta-wert bekommst.
achtung: probiere das nie zuhause, da strahlt alles was nur strahlen kann, ein wirklich gutes alignement der beiden sensoren bekommst du nur outdoor.
problematik b) richtung der prospektion sollte immer in der ost-west oder west-ost richtung erfolgen, du willst ja geringe (wenn nicht sogar geringste) abweichungen des erdmagnetfeldes sehen, wenn du in nord-süd oder vice versa suchst werden diese geringen abweichungen durch die dominante erdmagnetfeldausrichtung überdeckt.
soweit meine definition für die praxis, für eine exakt belegte begründung kontaktieren sie bitte einen arzt oder physiker
@bobo: telefonnummer kommt per pmKommentar
Kommentar