Netzteile aus DDR etc.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Oldradio
    Einwanderer


    • 11.05.2005
    • 7
    • Bayern
    • Loewe OE 333

    #16
    Welch Röhre nun

    Im Netzgerät ist nun momentan eine UY11 drin ,die Defekt ist.Was für eine war nun orginal drin,EZ12 vom Sockel her warscheinlich,auch UY11,EZ81 nicht.Was soll ich nehmen?

    Mfg Josef

    Kommentar

    • Bastler
      Heerführer

      • 15.02.2002
      • 4283
      • Dortmund
      • SC 625 ,B.J. 1944

      #17
      Kann natürlich sein das es von dem Gerät verschiedene Versionen giebt...

      Bei meinem war eine EZ12 drinn,EZ12 und UY11 haben den selben Sockel und den selben Kolben,kann der Vorbesitzer gut verwechselt haben.
      Ob das so o.k. ist lässt sich einfach durch Messund der anliegenden Heizspannung oder ein Blick unter den Sockel klähren.

      Die EZ 81 passt natürlich nicht direkt,da mußt du in den Sockel der Kaputten Röhre ein Novalsockel einbaun,dann geht das,elektrisch sind die ausreichend kompatibel.
      Wenn es bei dir wirklich eine UY11 sein muß könnte man als Ersatz eine UY 82 oder 85 nehmen (weis ich grade nicht genau,bei U muß man außer der Anodenleistung auch noch die Heizspannung beachten)
      Oder Original kaufen,die sind billiger als die EZ12.

      Kommentar

      • Oldradio
        Einwanderer


        • 11.05.2005
        • 7
        • Bayern
        • Loewe OE 333

        #18
        Stromversorgungsgerät DDR

        Hallo Bastler,Danke auch für Deinen Beitrag
        Habe nach den Röhren EZ12 und UY11 nach geforscht und festgestellt das sie unterschiedlich sind, und nicht vergleichbar.
        Hier die Daten
        EZ12:Heizung : indirekt; Uf = 6.3V; If = 0.85A;Ufk = 550V
        Betriebsdaten : Netzgleichrichter
        Utr = 2x500V;Io = 100mA

        UY11:Heizung : indirekt; Uf = 50V; If = 0.1A;Ufk = 550V
        Betriebsdaten : Utr = 250V;Io = 140mA

        also,die erstere ist ein Zweiweggleichrichter und hat 6,3V Heitzsp.
        und die untere ist ein Einweggleichrichter mit 50 V Heitzsp.

        Also eine von den Beiden wird es sein,muß zuerst mal die Heitzspannung messen !

        Kommentar

        • c_b34de
          Ratsherr


          • 09.09.2004
          • 233
          • Dessau

          #19
          jetzt wo dus sagst....

          es ist ja auch an der frontplatte zu sehen wo die Drähte von Selengr hinführen. Du hast recht, der ist für die niedrigen Gleichspannungen-die Plattengrösse zeigt auch dass er für höhere Stöme war. Damit ist der von mir vermutete Glimmstabi die EZ12 für die Zweiwegegleichrichtung

          ähm U-Röhren hat man bei Allstromgeräten genutzt bei denen die Heizfäden in reihe geschalten waren, aber hier sind die 6,3 Volt ja ohnehin da
          Zitat von Bastler
          Hi,

          Das GLEICHE Ding hatte ich auch...

          Ist aber schon ne Weile her.

          Die Röhre ist soweit ich weis eine EZ12,2 Weg Gleichrichter für die stufenweise schaltbare 450V Anodenspannung.
          Und die ist putt wie´s aussieht,wenn das Weiße da an der Seite von innen ist hat die Luft gezogen.
          Die Sorte ist bei eBay recht teuer,du kanst auch eine EZ 81 oder 2 genügend spannungsfeste Siliziumdioden nehmen.

          Der Selengleichrichter und der ganz große kastenförmige Kondensator sind soweit ich weis für die heiz Gleichspannungsausgänge,der Kondensator ist mit großer warscheinlichkeit platt,die Übrigen nicht unbedingt.

          Solange der Trafo o.k. ist kann man das Gerät auf jeden F reparieren !

          Der Quecksilberschalter war auf einem Drahtumwickelten Bimetall befestigt oder ?
          Das war eine Art automatische Sicherung.

          Kommentar

          • c_b34de
            Ratsherr


            • 09.09.2004
            • 233
            • Dessau

            #20
            hat der auf der Frontplatte rechte Umschalter zwei Ebenen, es müssten dann vom Schleifer des Schalters zwei Drähte zum Röhrensockel führen, somit wäre es eine Zweiwegegleichrichtung. Wenn du sagst es ist gelötet worden kann es natürlich auch sein das ein Einweggleichrichterröhre reingekommen ist --funktioniert auch aber mit deutlich schlechteren Leistungs- und Siebwerten

            Kommentar

            Lädt...