Eisenwasserstoffwiederstände...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bastler
    Heerführer

    • 15.02.2002
    • 4283
    • Dortmund
    • SC 625 ,B.J. 1944

    #1

    Eisenwasserstoffwiederstände...

    Ist es eigendlich normal das bei Solchen in fortgeschrittenem Alter die Daten total abdriften ?

    Ich hatte ein Problem mit einem VHF Empfänger,als Ursache hat sich ein Eisenwasserstoffwiederstand 3-9V/0,6A rausgestellt,der tatsächlich fast 1A durchlies und damit die Oszillatorröhre gekillt hat.

    Ich hatte noch einen Neuen,aber der brachte nur 0,45 A...Röhre unterheizt...Oszillator schwingt nicht an...

    Jetzt hab ich erst mal ein fetten Keramikpoti drinn,möchte aber den stabilisierenden Effekt des EW´s wiederhaben,was wäre da die beste neuzeitliche Lösung,giebt´s noch andere Möglichkeiten als die Spannung gleichrichten und const. I Regler IC ?

    Es geht um Wechselstrom,muß 0,6 A sein,und etwa 6V müssen verbraten werden.
  • Surfer
    Ritter

    • 06.01.2002
    • 579
    • Aachen

    #2
    so aus der Hüfte heraus-nimm ne Ghlühlampe
    Durchtrenne immer erst den blauen Draht-wenn die Uhr schneller wird-Lauf

    Kommentar

    • linux_blAcky
      Heerführer


      • 10.09.2004
      • 4898
      • Köln / NRW
      • Bounty Hunter Tracker 1D

      #3
      hi...

      wie wärs mit einem vorwiderstand für eine kfz-zündspule ???

      mfg,

      blAcky
      Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

      Kommentar

      • Bastler
        Heerführer

        • 15.02.2002
        • 4283
        • Dortmund
        • SC 625 ,B.J. 1944

        #4
        Glühlampe...schwierig,erstmal eine finden die bei 6V genau 0,6A zieht und dann noch min. 6V Reserve nach oben hat um beim Einschalten (wenn die Röhrenheizung viel Strom zieht) nicht durchzubrennen

        Zündspulenvorwiederstand...den kenn ich nicht,ist das ein normaler Wiederstand,oder wo liegt da die Regelwirkung ?

        Kommentar

        • linux_blAcky
          Heerführer


          • 10.09.2004
          • 4898
          • Köln / NRW
          • Bounty Hunter Tracker 1D

          #5
          das ist ein keramikwiderstand. gibts bei jeder roten bosch-zündspule dabei. den kann man, um beim starten mehr power zu haben, per relais brücken. sowas nennt sich dann startanhebung. so widerstände gibts zb. bei conrad, elv oder beim atu......oder aufm schrott.

          mfg,

          blAcky
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von linux_blAcky; 20.05.2005, 22:12.
          Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

          Kommentar

          • Surfer
            Ritter

            • 06.01.2002
            • 579
            • Aachen

            #6
            hättest eventl ne skizze bastler???
            vielleicht kommt dann eher der geistesblitz
            Durchtrenne immer erst den blauen Draht-wenn die Uhr schneller wird-Lauf

            Kommentar

            • Bastler
              Heerführer

              • 15.02.2002
              • 4283
              • Dortmund
              • SC 625 ,B.J. 1944

              #7
              Skizze ist grade schlecht,ist aber im Original ganz einfach...Trafowicklung 12,6 V---Heißleiter (dämpft den Einschaltstrom,ist noch heile)---EW 3-9V/0,6A (Putt,jetzt Keramikpoti für die 0,6A auf etwa 9 Ohm eingestellt)---dann die Röhrenheizungen 6,3V/0,6A.

              Alles in Reihe.

              Kommentar

              • Matthias45
                Heerführer


                • 28.10.2004
                • 4300
                • Damme, Niedersachsen
                • MD3009, Der Schrottfinder..

                #8
                War da nicht bei den alten Röhren-Radios die Skalenbeleuchtung mit eingeschleift??

                Gruß
                Matthias
                Glück Auf!
                Matthias

                Kommentar

                • Bastler
                  Heerführer

                  • 15.02.2002
                  • 4283
                  • Dortmund
                  • SC 625 ,B.J. 1944

                  #9
                  Ja genau,hat es bei Radios mit Serienheizung gegeben.
                  Aber da war dann auch fast immer ein EW oder ein Heißleiter zur Regelung mit bei.

                  Kommentar

                  Lädt...