Hi vielicht kann mir ja einer helfen :-) vollte mal versuchen son ding selber zu basteln aber nicht die motor varioante sondern die mit schwingquarz.Ha t vieleicht einer ein schaltplan oder sogar eine bauanleitung ?
ultraschall-reinigungsgerät – bauanleitung
Einklappen
X
-
Hast Du es schon mal mit GOOGLE versucht.
Also ich finde da auf anhieb etwas, was Deine Frage angeht.
Gruß, Sauerländer -
Also schon
die Schwingquarze dürften teurer sein als ein einfaches Brillenputzgerät.
Ich hab mal versucht mein Gerät zu reparieren,
Keine Chance.
Schau lieber mal nach einem Gebrauchtgerät. Beim Uhrmachergroßhandel erfährst Du evtl. welcher Uhrmacher in Deiner Nähe demnächst aufgibt.
Da kannst Du dann zuschlagen, die Geräte haben Heizung, optimale Frequenz und sind groß genug. Meines hat 18 Liter Nutzraum. Da geht schon was rein.
Soviel nur mal als Tip.
TomLieber ein stabiler Bunker als ein wackeliges FertighausKommentar
-
Es ist tatsächlich so das der Leistungs-Ultaschallwandler der einzige Knackpunkt bei dem Eigenbau eines Ultraschallreinigungsbades ist. Wenn man in Elektronik etwas fit ist, besteht die Möglichkeit bei EBAY nach einem Gerät mit defekter Elektronik zu suchen. Hauptsache der Wandler ist OK. Der Rest läßt sich immer reparieren/ersetzen.
UweKommentar
-
Wenn´s finanziell klemmt, besorg´ Dir eins ...
... was mit der üblichen Netzfrequenz von 50 Hertz schwingt.
Ganz simple Teile. Ist zwar kein UIltraschall, aber wackelt bei längerer Einwirkzeit auch allen Dreck aus den Poren. Das Reinigungswasser immer mit etwas Spiritus, Spülmittel und a bisserl Ammoniakreiniger versetzen.Kommentar
-
Hier im Norden bei PLUS ham se eins für nichtmal 20 Teuro..
Ob das was taugt???
Selber schauen..Glück Auf!
MatthiasKommentar
-
Im "Südwesten" gab´s solche Kleine für 20 Euro bei "Neukauf".
Ist halt recht klein und eigendlich für Brillen etc. gedacht aber die Dinger machen eigendlich recht gut sauber.
Haut extrem den Dreck von kleineren Fundstücken.
Aber Vorsicht!
Wenn eine Fundmünze zulange drin ist,geht auch die Patina weg!
Gruß DanielKommentar
-
Hallo und grüsse alle miteinander,
auf meiner leicht verzweifelten Suche hab ich über Google hierher gefunden und hoffe, dass jemand weiterhelfen kann.
Mein Anliegen : Ich suche eine Bauanleitung für ein *grosses * Ultraschallbad mit Heizung. Es sollen hauptsächlich Motorrad-Vergaserbatterien ( bis zu 6 Einzelvergaser nebeneinander ) gereinigt werden können, eine Länge des Edelstahlbehälters von ca. 80 cm wäre angemessen . Ich selbst habe erhebliche handwerkliche Kenntnisse, jedoch keinen blassen Schimmer von Elektrik/Elektronik, in meiner Bekanntschaft gibts jedoch reichlich diesbezüglich vorbelastete Leuz.
Thanxx for help, Grüsse, Alex ( alupolierer )Kommentar
-
Ich hatte mir für Kleinteile ein US-Bad billig selbstgebaut:
Man nehme ein bis zwei "Nebler" (Ultraschall-Luftbefeuchter), die man waagerecht in einem kleinen Behälter (in meinem Fall eine Edelstahlfritteuse) mit 2K-Kleber befestigt und einen Heizstab aus dem Aquarienzubehör als Heizung. Funktionierte wunderbar.
Man sollte nur nicht seine Finger in den US-Strahl reinstecken, das gibt "Aua" und kann im schlimmsten Fall zur Knochehautablösung führen!!
AndreKommentar
-
Liegen diese Vernebler nicht Frequenzmäßig zu hoch als Reiniger ?
Und sind solche Leistungsklassen in D überhaupt zulässig ?
Ich hab den Finger auch schon in dem Strahl und direkt auf dem Schwinger gehabt...und nichtmal was gemerkt.Kommentar
-
@andrebryx
....mhhh, ich befürchte nur, dass so eine Fritteuse nicht ganz ausreichend von den Ausmassen her sein dürfte im Zweifelsfalle für eine 6-fach-Vergaserbatterie ....aber hört sich interessant an.
vielleicht gibts ja noch die ein - od. andere Koryphäe, die mir auf die Sprünge helfen kann.
Gruss, Alex ( alupolierer )Kommentar






Kommentar