Hallo,
es folgt eine kleine Info von mir, die den ein oder anderen Sondenbastler vielleicht ein wenig interessiert.
Manche als Vidikonröhre und CCD (chargecoupled device, ladungsgekoppeltes Element) bekannte elektronische Detektoren erzeugen ein vollständiges Bild. Wie bei der Fernsehkamera wird das Bild durch die Abtastung mit einem Elektronenstrahl in elektrische Signale umgewandelt.
Viel Infrarotdetektoren messen einfach die Gesamtmenge der auf sie auftreffenden infraroten Energie. Zur Erzeugung eines Bildes muß die Szene allerdings gescannt und die von jedem Einzelpunkt stammende Strahlung gemessen werden. Der Detektor erzeugt ein sich veränderndes Spannungssignal, das den Schwankungen in der Intensität der infraroten Strahlung entlang einer jeden Zeile des Bildes entspricht. Dieses Signal wird auf einem Monitor in Form von Zeilen unterschiedlicher Helligkeit abgebildet.
Ein bodengestützter Detektor kann zur Abtastung der einzelnen Zeilen sowie von oben nach unten mit sich bewegenden Prismen oder Spiegeln ausgestattet werden. Luftgestützte Detektoren sind oft weniger kompliziert, da die nötige Bewegung entlang des abgetasteten Gebietes vom Flugzeug oder Satelliten selbst ausgeführt wird.
es folgt eine kleine Info von mir, die den ein oder anderen Sondenbastler vielleicht ein wenig interessiert.
Manche als Vidikonröhre und CCD (chargecoupled device, ladungsgekoppeltes Element) bekannte elektronische Detektoren erzeugen ein vollständiges Bild. Wie bei der Fernsehkamera wird das Bild durch die Abtastung mit einem Elektronenstrahl in elektrische Signale umgewandelt.
Viel Infrarotdetektoren messen einfach die Gesamtmenge der auf sie auftreffenden infraroten Energie. Zur Erzeugung eines Bildes muß die Szene allerdings gescannt und die von jedem Einzelpunkt stammende Strahlung gemessen werden. Der Detektor erzeugt ein sich veränderndes Spannungssignal, das den Schwankungen in der Intensität der infraroten Strahlung entlang einer jeden Zeile des Bildes entspricht. Dieses Signal wird auf einem Monitor in Form von Zeilen unterschiedlicher Helligkeit abgebildet.
Ein bodengestützter Detektor kann zur Abtastung der einzelnen Zeilen sowie von oben nach unten mit sich bewegenden Prismen oder Spiegeln ausgestattet werden. Luftgestützte Detektoren sind oft weniger kompliziert, da die nötige Bewegung entlang des abgetasteten Gebietes vom Flugzeug oder Satelliten selbst ausgeführt wird.
Kommentar