Plexiglas sauber krigen ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bastler
    Heerführer

    • 15.02.2002
    • 4283
    • Dortmund
    • SC 625 ,B.J. 1944

    #1

    Plexiglas sauber krigen ?

    Hab hier ein Isolationstester mit Brandschaden,die Acrylglas Instrumentenscheibe ist erst mit Brandstäuben verschmutzt,und dann angeschmolzen,Ergebnis...braun Einbrennlackiert...Putzen keine Chance

    Ich dachte daran das Braune abzuschmirgeln,aber wie krige ich die Scheibe danach durchsichtig ?
    Angehängte Dateien
  • linux_blAcky
    Heerführer


    • 10.09.2004
    • 4898
    • Köln / NRW
    • Bounty Hunter Tracker 1D

    #2
    hi...

    ich habe mit cabrio - heckscheibenreiniger (für pvc heckscheiben natürlich) gute erfahrungen bei sowas gemacht. gibts zb. von sonax. funktioniert bei vw kübel kunststoffenstern und -heckscheiben bestens. evtl. vorher mit schmirgel feiner als 1000 auf einem spiegel oder einer glasplatte glattziehen, dann mit der poliercreme die restkratzer wegpolieren. zum nachpolieren eigenet sich auch zahnpasta ganz gut.

    mfg,

    blAcky
    Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

    Kommentar

    • Strix
      Bürger


      • 02.10.2004
      • 119

      #3
      Ansonsten ausbauen, ordentlich sauber- und möglichst glattschmirgeln und kurz (!) im Ofen oder mit nem Fön erhitzen...und zwar nur solange, bis das Teil wieder klar wird....zulange und es verzieht sich und tropft, das is ne ziemliche Sauerei.... evtl. im Ofen auf nem passenden Holzklotz o.ä. lagern, damit es sich nicht beim Aufheizen verbiegt.

      Kommentar

      • Spule
        Ritter


        • 23.05.2004
        • 446
        • NRWestfalen
        • Garrett (abgelegt), White´s,Tesoro....

        #4
        Hallo

        Ein Bekannter von mir hat so etwas mal mit Backofenspray wieder hinbekommen. - Halt dieses Zeugs womit auch die Scheiben von Kaminöfen wieder klar werden.

        Kommt aber wohl auf den Einbrenngrad im Acrylglas an !

        Nichtsgarantierend grüßt
        Spule
        Der denkende Mensch ändert seine Meinung F. N.

        Kommentar

        • Triode
          Landesfürst


          • 08.09.2005
          • 831
          • NRW Essen.Hattingen
          • Leider keine.Entweder Fotos oder sondeln

          #5
          Wenns nicht 100% original sein soll,alte raus neue rein.Sonst schleifst und polierst du
          bis zur Sehnenescheidenetzündung.

          Kommentar

          • Bastler
            Heerführer

            • 15.02.2002
            • 4283
            • Dortmund
            • SC 625 ,B.J. 1944

            #6
            Die Scheibe ist leider nicht so einfach auszutauschen,die ist nicht plan,sondern eher ein flacher Kasten,als letzte Rettung müsste ich alles über der Skala rausschneiden und eine andere Scheibe drüberkleben...

            Jetzt probir ich erst mal abschleifen und oberflächlich anschmelzen.

            Kommentar

            • linux_blAcky
              Heerführer


              • 10.09.2004
              • 4898
              • Köln / NRW
              • Bounty Hunter Tracker 1D

              #7
              hi...

              oberflächlich anschmelzen.
              vielleicht erstmal mit einem heißluftfön - der backofen ist groß und das teil ziemlich klein.... ;-o
              Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

              Kommentar

              • Strix
                Bürger


                • 02.10.2004
                • 119

                #8
                ...oder erst an ner CD-Hülle oder ähnlichem "üben"

                Kommentar

                • Kunstpro
                  Banned
                  • 05.02.2005
                  • 1999
                  • Dortmund / Bielefeld
                  • Hab ein Detector gebaut

                  #9
                  Dioxine bei Brandschäden

                  Das Gerät sieht ja ganz schön lädiert aus.

                  Ich muß Dich mal auf Dioxine bei Brandschäden hinweisen, der Link erklärt dir die Zusammenhänge.



                  Viele Grüße
                  kunstpro

                  Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

                  Kommentar

                  • Tim S.
                    Bürger


                    • 27.03.2005
                    • 103
                    • Hamm/NRW
                    • hab keinen :(

                    #10
                    abschleifen, nen tropfen silikonöl drauf und dann mit ziemlich feinem nassschleifpapier abschleifen, sollte eigentlich helfen

                    Kommentar

                    • Bastler
                      Heerführer

                      • 15.02.2002
                      • 4283
                      • Dortmund
                      • SC 625 ,B.J. 1944

                      #11
                      Nee um Dioxine mache ich mir bei dem kleinen Teil keine Gedanken,habe ich ja auch nicht im Brandobjekt ausgegraben,der Brand ist schon ewig her,das Gerät riecht nicht mal mehr kokelig...

                      Kommentar

                      • Triode
                        Landesfürst


                        • 08.09.2005
                        • 831
                        • NRW Essen.Hattingen
                        • Leider keine.Entweder Fotos oder sondeln

                        #12
                        Kunstpro:Werden die Dioxine nur während des verbrennungsprozesses freigesetzt?Oder werden sie auch später noch ausgedünstet.

                        Kommentar

                        • Kunstpro
                          Banned
                          • 05.02.2005
                          • 1999
                          • Dortmund / Bielefeld
                          • Hab ein Detector gebaut

                          #13
                          Zitat von Triode
                          Kunstpro:Werden die Dioxine nur während des verbrennungsprozesses freigesetzt?Oder werden sie auch später noch ausgedünstet.
                          Deine Frage kann ich nicht ganz genau beantworten, weil ich kein Chemiker bin.
                          In dem von mir genannten Link wird insbesondere Ruß oder Staub nach einem Brand, als mit Dioxine belastet genannt.
                          Ruß oder Staub nach einem Brand sind also die Hauptverbreitungsquellen von Dioxine. Vermutlich sind Dioxine solange vorhanden, wie auch der Schmutz nach dem Brand nicht beseitigt ist.

                          Was aus einem angekokelten Teil noch ausdünsten kann, ist mir nicht bekannt. Allein, dass dieses Teil krümmelt ist für mich ein Hinweis darauf, dass man hier vorsichtig sein sollte. Eine rauhe durch Brand beschädigte Oberfläche bleibt ein Risiko.

                          Ohne Schutzhandschuhe würde ich dieses Ding gar nicht anfassen, erst recht nicht daran riechen.

                          Ich sehe ja das Bild von diesem Meßgerät, es sieht aus wie ein Totalschaden.
                          Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

                          Kommentar

                          • Strix
                            Bürger


                            • 02.10.2004
                            • 119

                            #14
                            Najo ich würd mir kein Brötchen drauf schmieren, aber handhabungssicher nach "normaler Tiefenreinigung" sollte das Ding schon sein.

                            btw. steckt in dem alten Bakelitzeugs von früher Asbest drin, wenn ihr schon soo empfindlich seid

                            Kommentar

                            • Triode
                              Landesfürst


                              • 08.09.2005
                              • 831
                              • NRW Essen.Hattingen
                              • Leider keine.Entweder Fotos oder sondeln

                              #15
                              Tja, das wäre eine Frage an alle umweltämter der BRD.Welche Erkenntnisse,respektive Forschungsergebnisse liegen iehnen vor bezüglich Asbest in alten Bakelitgeräten? Über einr regr Beteiligung an diesem Forum würde ich mich freuen.

                              Kommentar

                              Lädt...