Automatische Steuerung für Langzeitbelichtungen und Belichtungsreihen (DRI's)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • htim
    Heerführer


    • 13.01.2004
    • 5812
    • Niedersachsen / Region Hannover
    • Xenox MV9

    #1

    Automatische Steuerung für Langzeitbelichtungen und Belichtungsreihen (DRI's)

    .... für unter 40 Euro !

    Für besondere Belichtungssituationen, z.B. Langzeitbelichtungen und Reihenbelichtungen (DRI's), ist diese Belichtungssteuerung entstanden, da ich an meiner Kamera die folgenden Einstellmöglichkeiten vermisst habe:

    -Belichtungszeiten länger als 30 Sekunden einstellbar.
    -Feinere Abstufungen der Langzeitbelichtungszeiten in 1-Sekunden-Schritten einstellbar.
    -Automatische Belichtungsreihen für DRI's mit einstellbarer Bildanzahl der Belichtungsreihe.
    -Belichtungszeiten bei Automatischen Reihenbelichtungen länger als 30 Sekunden möglich.

    Die Grundüberlegung: Die Steuerung sollte anstelle einer Kabelfernbedienung eingesetzt werden. Man schaltet die Kamera auf manuelle Belichtungssteuerung (BULB), und lässt die Belichtungszeiten über die externe Schaltung steuern.

    Die erste Überlegung war, die Steuerung auf der Basis eines alten, vorhandenen Einplatinencomputers (EPC) auf zu bauen. Der Nachteil war jedoch die größe der Platine (Europakarten-Format) sowie die noch fehlenden Ein- und Ausgabekomponenten. Ausserdem ist die zum Betrieb erforderliche Stromstärke von 300mA viel zu hoch.

    Als weitere Möglichkeit standen mir sog. IMD's (Integrated Management Display) aus alten Compaq-Servern zur Verfügung. Die haben eine kleine Bauform, 4 Tasten, und ein brilliantes, hintergrundbeleuchtetes LCD-Display. Leider war dafür überhaupt keine Dokumentation auf zu treiben. Wenn also von Euch jemand die Möglichkeit hat ...... es besteht großes Interesse !

    Auch eine C-Control wurde in Betracht gezogen. Wäre aber zu teuer geworden.

    Der Kollege Niemandsland hatte mich auf ein ähnliches Projekt im Netz hingewiesen. Die Steuerung wurde dort mit einem Demo- und Entwicklungsboard der Firma ATMEL realisiert. Der Funktionsumfang entspricht nicht ganz meinen Anforderungen, jedoch ist die Hardware-Plattform sehr interessant. Es handelt sich dabei um ein System mit umfangreicher Peripherie, und das in Scheckkarten-Größe !

    Hier die Beschreibung der Lösung:


    Die Hardware wird hier beschrieben:


    Die Leistungsmerkmale des Systems:

    -ATmega169 AVR Mikroprozessor
    -100 Segment LCD Display
    -4Mbit Dataflash
    -32kHz Oszillator für RTC
    -4-Wege Joystick
    -Licht Sensor (LDR)
    -Temperatur Sensor (NTC)
    -Piezo-Lautsprecher
    -Steckverbinder für Ein-Ausgabe
    -RS-232 Pegelkonverter für PC-Anschluß
    -Spannungsmesseingang 0-5V

    Die Programmentwicklung in C findet mit einem entsprechenden Tool, dem AVR-Studio, auf dem PC statt. Das Programm kann beim Hersteller gratis herunter geladen werden. Die Software wird auch zur Übertragung des Kompilierten Codes auf den AVR-Butterfly genutzt.


    Der Verkaufspreis liegt bei ca. EUR 28,00 - EUR 30,00 (!), inkl. 3V-Lithium-Knopfzelle. Ich habe eins über *bay-Sofortkauf erstanden.


    Bei der weiteren Recherche bin ich auf dieses Projekt gestossen, das auf der gleichen Hardware basiert:



    Diese Belichtungssteuerung ermöglicht:

    -einzelne Langzeitbelichtungen bis 00:01 - 99:59 (MM:SS)
    -eine einstellbare Anzahl (0-99) von Belichtungen, mit einer einstellbaren Wartezeit von 00:01 - 99:59 (MM:SS). Also so eine Art Zeitraffer-Funktion.


    Basierend auf diesem Projekt wurde eine DRI-Funktionalität hinzugefügt:




    Die DRI-Funktionalität war in diesem Fall jedoch nicht nach meinen Anforderungen umgesetzt. So wird z.B. nur die Anzahl der Belichtungen vorgegeben, und das System beginnt dann mit einer Belichtungszeit von 1 Sekunde. Was nun aber, wenn ich bei einer Belichtungszeit von 20 Sekunden 2 Über- und 2 Unterbelichtungen anfertigen möchte ? Die richtigen Belichtungszeiten wären dann 5 Sek. (-2), 10 Sek. (-1), 20 Sek. (0), 40 Sek. (+1), 80 Sek. (+2). Das System kann somit nicht an unterschiedliche Belichtungssituationen angepasst werden.


    Da der C-Source-Code über die genannten Links herunter geladen werden kann, habe ich ihn entsprechend modifiziert:


    -Anstelle der Gesamtanzahl der Reihenaufnahmen kann ich nun die Anzahl der gewünschten Unter- bzw. Überbelichtungen eingeben. Also "2" für 2 Über- und 2 Unterbelichtungen (-2, -1, 0, +1, +2) usw.

    -Änderung des Variablenformats, um Kommazahlen zu unterstützen.

    -Eingabemöglichkeit der Belichtungszeit. Der Wert für die erste (kürzeste) Belichtungszeit wird aus der eingegebenen Anzahl der Unterbelichtungen und der Belichtungszeit errechnet.

    -Eingabemöglichkeit der Wartezeit zwischen den einzelnen Belichtungen.

    Anschliessend wurde der Source-Code neu kompiliert, und auf den AVR übertragen -Fertig- .


    Dann ging es an die Bastelei:

    -Anstelle des nicht verlängerbaren Mini-Joysticks wollte ich Drucktaster einsetzen.

    -Zusätzliche manuelle Möglichkeit zum Fokussieren und Auslösen, damit man, bei Bedarf, nicht immer auf die Kabelfernbedienung wechseln muss.

    -Die Ansteuerung der Kamera erfolgte direkt über die IO-Ports. Das war mir zu unsicher, daher wurde ein Transistor dazwischen geschaltet.
    Gruß,
    htim
  • htim
    Heerführer


    • 13.01.2004
    • 5812
    • Niedersachsen / Region Hannover
    • Xenox MV9

    #2
    Hier die Hardware im Lieferzustand:

    1) In dieser kleinen Schachtel wurde das Board ausgeliefert. Die Diskette dient zum Größenvergleich.

    2) Hier das ausgepackte Board.

    3) Und in Großaufnahme. Zu erkennen ist rechts der Mini-Joystick.

    4) Und die Rückseite. Die Sicherheitsnadel dient dazu, sich das Teil als Namensschild anzuheften....
    Angehängte Dateien
    Gruß,
    htim

    Kommentar

    • htim
      Heerführer


      • 13.01.2004
      • 5812
      • Niedersachsen / Region Hannover
      • Xenox MV9

      #3
      1) Zum ersten Herumtesten wurde erst einmal ein serielles Kabel für die PC-Verbindung angelötet.

      2) Und eine kleine Spielerei ....
      Angehängte Dateien
      Gruß,
      htim

      Kommentar

      • htim
        Heerführer


        • 13.01.2004
        • 5812
        • Niedersachsen / Region Hannover
        • Xenox MV9

        #4
        Nun wird gebastelt .....

        1) Das Gehäuse mit den Drucktastern. Die habe ich aus 2 defekten Modems ausgebaut, da es wirklich sehr hochwertige Taster sind.

        2) Der schwierigste Teil: Die Anschlüsse des SMD-Mini-Joysticks mussten abgegriffen werden, um die Taster anzuschliessen. Hier ist wirklich die feinste Lötspitze gefragt.....

        3) Anschliessend wird alles vorsichtig ins Gehäuse platziert.

        4) Noch ein Anschlußkabel einer defekten PC-Maus installiert, und schon kann alles verschraubt werden.
        Angehängte Dateien
        Gruß,
        htim

        Kommentar

        • htim
          Heerführer


          • 13.01.2004
          • 5812
          • Niedersachsen / Region Hannover
          • Xenox MV9

          #5
          1) Das Gerät im fertigen Zustand.

          2) Um einfach Software-Updates durchführen zu können, wurde eine COM-Schnittstelle gleich mit eingebaut.

          3) Und hier das fertige Gerät im Detail:

          Die Taste "AF" und "Bel." (Autofokus/Belichten) dienen als Ersatz zur Kabelfernbedienung. Die Pfeil-Tasten werden zum navigieren im Menü und zum einstellen der Parameter verwendet. Die "X"-Taste wird als Enter-Taste benutzt.

          So, und nun muss ausgiebig getestet werden......
          Angehängte Dateien
          Gruß,
          htim

          Kommentar

          • Markus
            Admin

            • 18.06.2000
            • 7266
            • 45357 Essen

            #6
            WOW!
            Das ist eigentlich genau das was mir noch fehlt
            Ich würde eins nehmen

            Markus
            respektvoll



            denn dat Leech do ahm Eng vun dämm Tunnel ess en....... Panoramatapet
            (Wolfgang Niedecken)

            Kommentar

            • Alfred
              Heerführer

              • 23.07.2003
              • 3840
              • Hannover/Laatzen
              • Augen, Nase, Tastsinn

              #7
              Bestellung!

              War doch so, das Du die Dinger jetzt in Serie produzierst, oder?
              Allerdings brauche ich natuerlich einen KoMi Anschluss, 3er Buchse, 2mm Rastermass .

              Tolle Sache! Ich habe hier schon die Bauteile liegen um mir einen einfachen manuellen Fernausloeser selbst zu bauen. Aber Deine Loesung ist natuerlich was fuer den ganz exklusiven Faulpelz
              Nur zum Selberbauen leider nicht fuer jedermann geeignet. Angefangen bei Loetspitzen fuer SMD bis zu C-Kenntnissen.
              Aber ueberleg doch mal, ob Du zu einem vertretbarem Preis ein paar Exemplare hier fuer uns bauen koenntest. Die Ausloesung funktioniert m.M. nach bei den meisten Kameras gleich - ueber 3 Strippen. Bei KoMi muss der Kontakt fuer AF geschlossen sein und bleiben, danach zus. der Ausloeser geschlossen werden.
              Schoen´ Gruss

              I would never want to be a member of a group whose symbol was a
              guy nailed to two pieces of wood. ~ George Carlin ~

              Kommentar

              • htim
                Heerführer


                • 13.01.2004
                • 5812
                • Niedersachsen / Region Hannover
                • Xenox MV9

                #8
                Der Abgriff der Joystick-Leitungen war eigentlich nur deswegen notwendig, weil die Achse des Joysticks auf gleicher Höhe wie das LCD-Display liegt. Dadurch war eine Bedienung beim Gehäuseeinbau nicht möglich; die Achse ist einfach zu kurz.

                Für den versierten Feinmechaniker bzw. Modellbauer sollte es kein Problem sein, die Achse entsprechend zu Verlängern. Da würde man sich schon mal den heikelsten Teil sparen. Ich habe mal ein Detail angehängt. Ausserdem könnte man dann das Gehäuse noch verkleinern.

                Das abgeänderte C-Programm stelle ich natürlich gerne zur Verfügung.
                Angehängte Dateien
                Gruß,
                htim

                Kommentar

                • htim
                  Heerführer


                  • 13.01.2004
                  • 5812
                  • Niedersachsen / Region Hannover
                  • Xenox MV9

                  #9
                  Der erste intensive Test am Wochenende verlief erfolgreich. Eventuell werde ich die Menüstruktur noch verändern, um die Bedienung zu vereinfachen.

                  Eine positive Nebenerscheinung:

                  Dadurch, das nur die Auslöserleitung geschaltet wird, kann man sich die Umschaltung zwischen AF/MF sparen.
                  Nur einmal vor der Belichtungsreihe mit dem AF-Taster die Schärfe einstellen, und anschliessend wird nur noch der Auslöser geschaltet.
                  Gruß,
                  htim

                  Kommentar

                  • Oelfuss
                    Heerführer

                    • 11.07.2003
                    • 7794
                    • Nds.
                    • whites 3900 D pro plus

                    #10
                    Sehr gut! Ich wäre für die Auflage einer Kleinserie
                    bang your head \m/

                    Kommentar

                    Lädt...