.... für unter 40 Euro !
Für besondere Belichtungssituationen, z.B. Langzeitbelichtungen und Reihenbelichtungen (DRI's), ist diese Belichtungssteuerung entstanden, da ich an meiner Kamera die folgenden Einstellmöglichkeiten vermisst habe:
-Belichtungszeiten länger als 30 Sekunden einstellbar.
-Feinere Abstufungen der Langzeitbelichtungszeiten in 1-Sekunden-Schritten einstellbar.
-Automatische Belichtungsreihen für DRI's mit einstellbarer Bildanzahl der Belichtungsreihe.
-Belichtungszeiten bei Automatischen Reihenbelichtungen länger als 30 Sekunden möglich.
Die Grundüberlegung: Die Steuerung sollte anstelle einer Kabelfernbedienung eingesetzt werden. Man schaltet die Kamera auf manuelle Belichtungssteuerung (BULB), und lässt die Belichtungszeiten über die externe Schaltung steuern.
Die erste Überlegung war, die Steuerung auf der Basis eines alten, vorhandenen Einplatinencomputers (EPC) auf zu bauen. Der Nachteil war jedoch die größe der Platine (Europakarten-Format) sowie die noch fehlenden Ein- und Ausgabekomponenten. Ausserdem ist die zum Betrieb erforderliche Stromstärke von 300mA viel zu hoch.
Als weitere Möglichkeit standen mir sog. IMD's (Integrated Management Display) aus alten Compaq-Servern zur Verfügung. Die haben eine kleine Bauform, 4 Tasten, und ein brilliantes, hintergrundbeleuchtetes LCD-Display. Leider war dafür überhaupt keine Dokumentation auf zu treiben. Wenn also von Euch jemand die Möglichkeit hat ...... es besteht großes Interesse !
Auch eine C-Control wurde in Betracht gezogen. Wäre aber zu teuer geworden.
Der Kollege Niemandsland hatte mich auf ein ähnliches Projekt im Netz hingewiesen. Die Steuerung wurde dort mit einem Demo- und Entwicklungsboard der Firma ATMEL realisiert. Der Funktionsumfang entspricht nicht ganz meinen Anforderungen, jedoch ist die Hardware-Plattform sehr interessant. Es handelt sich dabei um ein System mit umfangreicher Peripherie, und das in Scheckkarten-Größe !
Hier die Beschreibung der Lösung:
Die Hardware wird hier beschrieben:
Die Leistungsmerkmale des Systems:
-ATmega169 AVR Mikroprozessor
-100 Segment LCD Display
-4Mbit Dataflash
-32kHz Oszillator für RTC
-4-Wege Joystick
-Licht Sensor (LDR)
-Temperatur Sensor (NTC)
-Piezo-Lautsprecher
-Steckverbinder für Ein-Ausgabe
-RS-232 Pegelkonverter für PC-Anschluß
-Spannungsmesseingang 0-5V
Die Programmentwicklung in C findet mit einem entsprechenden Tool, dem AVR-Studio, auf dem PC statt. Das Programm kann beim Hersteller gratis herunter geladen werden. Die Software wird auch zur Übertragung des Kompilierten Codes auf den AVR-Butterfly genutzt.
Der Verkaufspreis liegt bei ca. EUR 28,00 - EUR 30,00 (!), inkl. 3V-Lithium-Knopfzelle. Ich habe eins über *bay-Sofortkauf erstanden.
Bei der weiteren Recherche bin ich auf dieses Projekt gestossen, das auf der gleichen Hardware basiert:
Diese Belichtungssteuerung ermöglicht:
-einzelne Langzeitbelichtungen bis 00:01 - 99:59 (MM:SS)
-eine einstellbare Anzahl (0-99) von Belichtungen, mit einer einstellbaren Wartezeit von 00:01 - 99:59 (MM:SS). Also so eine Art Zeitraffer-Funktion.
Basierend auf diesem Projekt wurde eine DRI-Funktionalität hinzugefügt:
Die DRI-Funktionalität war in diesem Fall jedoch nicht nach meinen Anforderungen umgesetzt. So wird z.B. nur die Anzahl der Belichtungen vorgegeben, und das System beginnt dann mit einer Belichtungszeit von 1 Sekunde. Was nun aber, wenn ich bei einer Belichtungszeit von 20 Sekunden 2 Über- und 2 Unterbelichtungen anfertigen möchte ? Die richtigen Belichtungszeiten wären dann 5 Sek. (-2), 10 Sek. (-1), 20 Sek. (0), 40 Sek. (+1), 80 Sek. (+2). Das System kann somit nicht an unterschiedliche Belichtungssituationen angepasst werden.
Da der C-Source-Code über die genannten Links herunter geladen werden kann, habe ich ihn entsprechend modifiziert:
-Anstelle der Gesamtanzahl der Reihenaufnahmen kann ich nun die Anzahl der gewünschten Unter- bzw. Überbelichtungen eingeben. Also "2" für 2 Über- und 2 Unterbelichtungen (-2, -1, 0, +1, +2) usw.
-Änderung des Variablenformats, um Kommazahlen zu unterstützen.
-Eingabemöglichkeit der Belichtungszeit. Der Wert für die erste (kürzeste) Belichtungszeit wird aus der eingegebenen Anzahl der Unterbelichtungen und der Belichtungszeit errechnet.
-Eingabemöglichkeit der Wartezeit zwischen den einzelnen Belichtungen.
Anschliessend wurde der Source-Code neu kompiliert, und auf den AVR übertragen -Fertig- .
Dann ging es an die Bastelei:
-Anstelle des nicht verlängerbaren Mini-Joysticks wollte ich Drucktaster einsetzen.
-Zusätzliche manuelle Möglichkeit zum Fokussieren und Auslösen, damit man, bei Bedarf, nicht immer auf die Kabelfernbedienung wechseln muss.
-Die Ansteuerung der Kamera erfolgte direkt über die IO-Ports. Das war mir zu unsicher, daher wurde ein Transistor dazwischen geschaltet.
Für besondere Belichtungssituationen, z.B. Langzeitbelichtungen und Reihenbelichtungen (DRI's), ist diese Belichtungssteuerung entstanden, da ich an meiner Kamera die folgenden Einstellmöglichkeiten vermisst habe:
-Belichtungszeiten länger als 30 Sekunden einstellbar.
-Feinere Abstufungen der Langzeitbelichtungszeiten in 1-Sekunden-Schritten einstellbar.
-Automatische Belichtungsreihen für DRI's mit einstellbarer Bildanzahl der Belichtungsreihe.
-Belichtungszeiten bei Automatischen Reihenbelichtungen länger als 30 Sekunden möglich.
Die Grundüberlegung: Die Steuerung sollte anstelle einer Kabelfernbedienung eingesetzt werden. Man schaltet die Kamera auf manuelle Belichtungssteuerung (BULB), und lässt die Belichtungszeiten über die externe Schaltung steuern.
Die erste Überlegung war, die Steuerung auf der Basis eines alten, vorhandenen Einplatinencomputers (EPC) auf zu bauen. Der Nachteil war jedoch die größe der Platine (Europakarten-Format) sowie die noch fehlenden Ein- und Ausgabekomponenten. Ausserdem ist die zum Betrieb erforderliche Stromstärke von 300mA viel zu hoch.
Als weitere Möglichkeit standen mir sog. IMD's (Integrated Management Display) aus alten Compaq-Servern zur Verfügung. Die haben eine kleine Bauform, 4 Tasten, und ein brilliantes, hintergrundbeleuchtetes LCD-Display. Leider war dafür überhaupt keine Dokumentation auf zu treiben. Wenn also von Euch jemand die Möglichkeit hat ...... es besteht großes Interesse !
Auch eine C-Control wurde in Betracht gezogen. Wäre aber zu teuer geworden.
Der Kollege Niemandsland hatte mich auf ein ähnliches Projekt im Netz hingewiesen. Die Steuerung wurde dort mit einem Demo- und Entwicklungsboard der Firma ATMEL realisiert. Der Funktionsumfang entspricht nicht ganz meinen Anforderungen, jedoch ist die Hardware-Plattform sehr interessant. Es handelt sich dabei um ein System mit umfangreicher Peripherie, und das in Scheckkarten-Größe !
Hier die Beschreibung der Lösung:
Die Hardware wird hier beschrieben:
Die Leistungsmerkmale des Systems:
-ATmega169 AVR Mikroprozessor
-100 Segment LCD Display
-4Mbit Dataflash
-32kHz Oszillator für RTC
-4-Wege Joystick
-Licht Sensor (LDR)
-Temperatur Sensor (NTC)
-Piezo-Lautsprecher
-Steckverbinder für Ein-Ausgabe
-RS-232 Pegelkonverter für PC-Anschluß
-Spannungsmesseingang 0-5V
Die Programmentwicklung in C findet mit einem entsprechenden Tool, dem AVR-Studio, auf dem PC statt. Das Programm kann beim Hersteller gratis herunter geladen werden. Die Software wird auch zur Übertragung des Kompilierten Codes auf den AVR-Butterfly genutzt.
Der Verkaufspreis liegt bei ca. EUR 28,00 - EUR 30,00 (!), inkl. 3V-Lithium-Knopfzelle. Ich habe eins über *bay-Sofortkauf erstanden.
Bei der weiteren Recherche bin ich auf dieses Projekt gestossen, das auf der gleichen Hardware basiert:
Diese Belichtungssteuerung ermöglicht:
-einzelne Langzeitbelichtungen bis 00:01 - 99:59 (MM:SS)
-eine einstellbare Anzahl (0-99) von Belichtungen, mit einer einstellbaren Wartezeit von 00:01 - 99:59 (MM:SS). Also so eine Art Zeitraffer-Funktion.
Basierend auf diesem Projekt wurde eine DRI-Funktionalität hinzugefügt:
Die DRI-Funktionalität war in diesem Fall jedoch nicht nach meinen Anforderungen umgesetzt. So wird z.B. nur die Anzahl der Belichtungen vorgegeben, und das System beginnt dann mit einer Belichtungszeit von 1 Sekunde. Was nun aber, wenn ich bei einer Belichtungszeit von 20 Sekunden 2 Über- und 2 Unterbelichtungen anfertigen möchte ? Die richtigen Belichtungszeiten wären dann 5 Sek. (-2), 10 Sek. (-1), 20 Sek. (0), 40 Sek. (+1), 80 Sek. (+2). Das System kann somit nicht an unterschiedliche Belichtungssituationen angepasst werden.
Da der C-Source-Code über die genannten Links herunter geladen werden kann, habe ich ihn entsprechend modifiziert:
-Anstelle der Gesamtanzahl der Reihenaufnahmen kann ich nun die Anzahl der gewünschten Unter- bzw. Überbelichtungen eingeben. Also "2" für 2 Über- und 2 Unterbelichtungen (-2, -1, 0, +1, +2) usw.
-Änderung des Variablenformats, um Kommazahlen zu unterstützen.
-Eingabemöglichkeit der Belichtungszeit. Der Wert für die erste (kürzeste) Belichtungszeit wird aus der eingegebenen Anzahl der Unterbelichtungen und der Belichtungszeit errechnet.
-Eingabemöglichkeit der Wartezeit zwischen den einzelnen Belichtungen.
Anschliessend wurde der Source-Code neu kompiliert, und auf den AVR übertragen -Fertig- .
Dann ging es an die Bastelei:
-Anstelle des nicht verlängerbaren Mini-Joysticks wollte ich Drucktaster einsetzen.
-Zusätzliche manuelle Möglichkeit zum Fokussieren und Auslösen, damit man, bei Bedarf, nicht immer auf die Kabelfernbedienung wechseln muss.
-Die Ansteuerung der Kamera erfolgte direkt über die IO-Ports. Das war mir zu unsicher, daher wurde ein Transistor dazwischen geschaltet.
Kommentar