BFO Schaltplan (eagle anfänger)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sled
    Landesfürst


    • 04.06.2005
    • 753
    • Zürich / NRW
    • Cibola, ACE250

    #1

    BFO Schaltplan (eagle anfänger)

    Hi,

    da ich mich gerade mit Schaltplänen auseinandersetze und lernen muss wie ich diese in Eagle zusammenbaue habe ich mich entschieden einen einfachen BFO Detektor im Eagle nachzubauen.

    Stammt eigentlich alles von http://home.clara.net/saxons/bfo.htm (gute seite übrigens).

    Ich habs sogar so einigermassen hingekriegt - nur da gibt es soviele verschiedene Widerstände die eigentlich alle fast gleich aussehen. Generell gibts von allem mehrere fast gleichaussehnde Bauteile.

    Welche muss ich denn verwenden damit die Bauteile dann später auch wirklich auf die Platine passen?

    Und wenn ich auf Schaltplan Überprüfen gehe kommen dann 37 Warnungen die alle was mit fehlenden Junction am Hut haben. Ausserdem gibts ab und zu diese fetten Punkte wenn ich ein Bauteil verbinde und ab und zu nicht. Was hat das zu bedeuten? Sind das die "Löcher" in der Platine?

    Vielen Dank schonmal!

    Original:


    Meins:
  • maikh
    Bürger

    • 14.11.2002
    • 112
    • Niedersachsen
    • PI Selbstbau, AN-PSS11

    #2
    Hi Sled !
    Um einen einfachen Detektor mit ca. 30 Bauteilen nachzubauen, mußt Du nicht gleich eine Platine mit Eagle Layouten....
    Es gibt sehr schöne Punktraster - Experimentierplatinen, die besseren sind aus Epoxisharz- kosten bei Conrad (woanders noch günstiger. ca. 3,50 Euro
    Da dann die Bauteile drauflöten, mit versilbertem Draht von unten verbinden - fertig.
    Mit Eagle mußt Du ja auch die Platine ätzen lassen - billigstenfalls bist Du da mit ca. 20€ dabei. Wenn Dein Eagle Dir schon so viele Fehlermeldungen ausgibt - und Du Dich mit den verschiedenen Gehäusebauformen auch noch nicht auskennst ist das Platinenlayout für die Katz...und sorgt dann außer für Kosten noch für große Enttäuschung...
    Obwohl ich hier zuhause eine Platinenätzanlage stehen habe, mache ich kleine Einzelstücke immer auf Lochrasterplatinen. Für HF gibt es da sogar welche, die auf der einen Seite eine Cu Auflage mit kleinen Aussparungen um die Löcher haben...

    mfg Maik

    Kommentar

    • sled
      Landesfürst


      • 04.06.2005
      • 753
      • Zürich / NRW
      • Cibola, ACE250

      #3
      Hi maikh,

      Danke für deine Antwort naja das Ätzen ist nicht das Problem das krieg ich schon hin, haben die Ausrüstung dafür in der Schule. Die Kosten für die Bauteile halten sich ja in Grenzen bei dem Projekt hier, es geht mir mehr darum Eagle kennenzulernen damit ich später auch komplexere Schaltungen zusammenstellen kann.

      Aller Anfang ist schwer, wenn ichs am Schluss zum Laufen bringe ist die Freude umso grösser.

      Und bei dem kleinen Detektor ist sogut wie alles vorhanden was ich lernen muss, Schaltplan zeichnen, Platine erstellen & ätzen, Löten und Spule wickeln


      mfg

      sled

      Kommentar

      • samson
        Heerführer

        • 03.10.2000
        • 1785
        • Eich bei Worms
        • Whites DFX, XP Deus

        #4
        Also ich würde die Platine nehmen, welche in dem Beitrag dabei ist. Das minimiert die Fehler gerade bei Anfängern.
        Ansonsten empfehle ich mal die Seite http://home.skif.net/~yukol/MetalE.htm anzuschauen. Der Detektor ist ebenfalls sehr einfach und scheint sogar Metallunterscheidung zu haben.

        Tschüß
        Uwe

        Kommentar

        • sled
          Landesfürst


          • 04.06.2005
          • 753
          • Zürich / NRW
          • Cibola, ACE250

          #5
          Zitat von samson
          Also ich würde die Platine nehmen, welche in dem Beitrag dabei ist. Das minimiert die Fehler gerade bei Anfängern.
          Ansonsten empfehle ich mal die Seite http://home.skif.net/~yukol/MetalE.htm anzuschauen. Der Detektor ist ebenfalls sehr einfach und scheint sogar Metallunterscheidung zu haben.

          Tschüß
          Uwe
          Hi,

          sieht ganz gut aus - nur wo find ich die Stückliste? Sonst weiss ich ja nicht was für Kondensatoren etc. und wie heissen diese Steckeranschlüsse? Muss das ja auch irgendwie im Elektronikgeschäft kaufen können

          Danke vielmals

          Gruss

          sled

          Kommentar

          • samson
            Heerführer

            • 03.10.2000
            • 1785
            • Eich bei Worms
            • Whites DFX, XP Deus

            #6
            Ähm, der Schaltplan mit den Bauteilangaben ist doch auf der Seite mit drauf.
            Ebenso das Platinenlayout und der Bestückungsplan. Alle Teile bekommst Du z.B. bei Reichelt sehr günstig. Zum programmieren des Atmel gibt es auch einiges an Freeware.
            Ich habe mir übrigens mal die "Vollversion" des Atmel-Proggis von dem Entwickler zukommen lassen.

            Tschüß
            Uwe

            Kommentar

            • sled
              Landesfürst


              • 04.06.2005
              • 753
              • Zürich / NRW
              • Cibola, ACE250

              #7
              Zitat von samson
              Ähm, der Schaltplan mit den Bauteilangaben ist doch auf der Seite mit drauf.
              Ebenso das Platinenlayout und der Bestückungsplan. Alle Teile bekommst Du z.B. bei Reichelt sehr günstig. Zum programmieren des Atmel gibt es auch einiges an Freeware.
              Ich habe mir übrigens mal die "Vollversion" des Atmel-Proggis von dem Entwickler zukommen lassen.

              Tschüß
              Uwe
              hm was für eine Grösseneinheit haben denn die Kondensatoren? nF oder mikroF ?

              Kommentar

              • Norbert
                Bürger

                • 20.06.2000
                • 177
                • Österreich
                • XP Adventis, Fisher CZ-5

                #8
                Hier sind alle in µF angegeben. Erkennt man am Punkt.
                Möge Fortuna mit euch sein!

                Kommentar

                Lädt...