Suche Bedienungsanweisung für KISTLER Ladungsverstärker Model 568

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bergepanzer
    Bürger


    • 11.05.2005
    • 188
    • S-H / NDS
    • Nase, Augen, H-I-R-N

    #1

    Suche Bedienungsanweisung für KISTLER Ladungsverstärker Model 568

    Moin,

    habe hier einen Ladungsverstärker der Fa. KISTLER liegen, aus dessen Bedienung ich nicht so ganz schlau werde. Das Gerät stammt mit Sicherheit aus den 60er Jahren - sollte aber noch funktionieren. Ich habe zwar schon verschiedene Piezosensoren drangestöpselt, aber die Einstellung der verschiedenen Meßbereiche ist so eine Sache für sich.
    Meine Frage: Hat jemand von Euch eine Ahnung, woher man solch eine Betriebsanleitung heute noch bekommen kann?
  • Rfj2Si
    Geselle


    • 11.03.2004
    • 64
    • Vaihingen an der Enz

    #2
    Bedienungsanleitung

    Hi Jürgen,
    ich kenne mich zwar mit dem angesprochenen Modell nicht aus, aber bei mir in der Arbeit verwenden wir diverse Hoch- und Niederdrucksensoren der Fa.Kistler.
    Ich schau morgen mal nach der Adresse Bzw nach einem Ansprechpartner,
    die sollten Dir dann weiterhelfen können!

    Gruß Jörg

    Kommentar

    • Rfj2Si
      Geselle


      • 11.03.2004
      • 64
      • Vaihingen an der Enz

      #3
      Adresse!!!

      Also,
      wie ich gedacht hab. Wir verwenden diesen Typ Ladungsverstärker nicht.
      Aber hier die Adresse der Fa. Kistler in Deutschland:

      Kistler Instruments GmbH
      73748 Ostfildern ( Bei Stuttgart)
      Tel.:0711/34070
      Fax.:0711/3407159
      info.de@kistler.com

      Ich hoffe, daß dir das irgendwie weiter hilft.

      Gruß Jörg

      Kommentar

      • Bergepanzer
        Bürger


        • 11.05.2005
        • 188
        • S-H / NDS
        • Nase, Augen, H-I-R-N

        #4
        Hallo Jörg,

        vielen Dank für Deine Bemühungen! Ich hatte schon selber Kontakt zu Kistler Deutschland, aber für solche "vintage electronics", wie der Ami sagt, sind keine Dokumente mehr verfügbar.
        Aber ich gebe nicht auf; das Teil hat nämlich feinere Einstellmöglichkeiten als die heutigen Ladungsverstärker.

        Kommentar

        • Bergepanzer
          Bürger


          • 11.05.2005
          • 188
          • S-H / NDS
          • Nase, Augen, H-I-R-N

          #5
          HöHööööö

          Yepp!
          Habe den Ladungsverstärker an einen piezokeramischen Dehnungssensorstreifen angeschlossen ... harrharr! Das fast vierzig Jahre alte 568-Gerät brilliert mit neun (!) einstellbaren Verstärkerstufen und Meßbereichen. Das Grundrauschen ist im Gegensatz zu den neuen Ladungsverstärkern, die nur über drei Verstärkerstufen verfügen, extrem gering.
          Und so saubere Signalverläufe, ich fasses nich.

          Bin echt begeistert! Die Jungs früher wußten schon, was sie bauten ...

          Kommentar

          Lädt...