Potentiometer - Lautstärke

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ODAS
    Heerführer

    • 19.07.2003
    • 2350
    • Niedersachsen
    • Minelab XT70

    #1

    Potentiometer - Lautstärke

    Hallo,

    wenn ich einen Stecker zur Lautstärke einstellen bauen will, muß man da irgendwas beachten oder einfach einen Potentiometer zwischen löten?

    Also mal zur Beschreibung:

    Es soll ein Stecker entstehen, der vorne 6,3mm Klinke ist, in der Mitte soll ein Lautstärkeregler rein und dann zum Schluß auf 3,5mm Klinke gehen.

    Ach so, habe keine Kenntnisse in E-Technik...

    Gruß,
    ODAS
  • Westfalica
    Ratsherr


    • 16.03.2006
    • 298
    • Herford/Provinz Westfalen
    • C-Scope CS1220

    #2
    Ja, das Poti sollte natürlich den passenden Widerstandsbereich haben, und nimm kein schrottiges, sonst hast du nacher viele Störgeräusche.
    Ein Verwaltungsakt ist nicht nichtig im Sinne des § 44 VwVfG wenn er die Nicht-Nichtigkeitskriterien bzgl. der nicht Nichtigkeit erfüllt.

    Auszug aus dem Bundesverwaltungsverfahrensgesetz

    Kommentar

    • samson
      Heerführer

      • 03.10.2000
      • 1785
      • Eich bei Worms
      • Whites DFX, XP Deus

      #3
      Such dir einen MP3-Player-Kopfhörer mit im Kabel integrierten Lautstärkeregler und schneide Hörer plus Stecker ab und löte auf der einen Seite einen 6,3'er Stecker und auf der anderen Seite die benötigte Buchse an. Das ist dann universell einsetzbar.

      Kommentar

      • ODAS
        Heerführer

        • 19.07.2003
        • 2350
        • Niedersachsen
        • Minelab XT70

        #4
        Zitat von Westfalica
        Ja, das Poti sollte natürlich den passenden Widerstandsbereich haben, und nimm kein schrottiges, sonst hast du nacher viele Störgeräusche.
        Sorry, aber wie macht denn das? Nehmen wir mal einen Detektor als Beispiel dann passt das auch gut. Dafür soll der Stecker ja sein. Wie finde ich da den Bereich raus?

        @samson
        Ich wollte eine stabile Konstruktion im Aluröhrchen haben mit einem richtigen Drehknopf, die Kopfhörer die ich gesehen habe, haben immer nur so ein kleines Drehrad. Nix für große Finger oder Handschuhe.

        Schonmal besten Dank für Eure bisherigen Antworten.

        Gruß,
        ODAS

        Kommentar

        • Surfer
          Ritter

          • 06.01.2002
          • 579
          • Aachen

          #5
          Da es "Outdoor" kompatibel sein sollte und du aufgrund deiner eigenen Aussage ein Elektronik-Laie bist, kauf dir ein fertiges Produkt wie empfohlen-selbst die popeligsten Hörer mit integriertem Regler halten Radhandschuhe aus und sind einigermassen wetterfest,was ich bei einem Eigenbau deinerseits stark bezweifle-denn>>> Aussen=Feuchtigkeit etc. und da machen sich herkömmlich Potis nicht sonderlich gut-zudem sie auch auf die Signalquelle angepasst sein sollten.

          Gruß Surf
          Durchtrenne immer erst den blauen Draht-wenn die Uhr schneller wird-Lauf

          Kommentar

          • samson
            Heerführer

            • 03.10.2000
            • 1785
            • Eich bei Worms
            • Whites DFX, XP Deus

            #6
            Kenne jetzt Deinen Detektor nicht, aber eventuell passt ja noch ein kleiner Poti direkt ins Gehäuse?

            Kommentar

            • Westfalica
              Ratsherr


              • 16.03.2006
              • 298
              • Herford/Provinz Westfalen
              • C-Scope CS1220

              #7
              Zitat von ODAS
              Sorry, aber wie macht denn das? Nehmen wir mal einen Detektor als Beispiel dann passt das auch gut. Dafür soll der Stecker ja sein. Wie finde ich da den Bereich raus?

              Gruß,
              ODAS
              Hallo,

              für den Detektor soll es also sein, ich dachte für einen MP3-Player o.ä. Da können wir zumindest die Störgeräusche schonmal vernachlässigen ; ).
              Zur bestimmung des Widerstandsbereiches: Jedes Poti kann ja einen Widerstand von ~0 Ohm bis X erzeugen, wenn du nun ein Poti hast, das einen besonders hohen Widerstand erzeugt, hast du vielleicht schon bei einer Viertelumdrehung garkeinen Ton mehr, und du kannst dadurch nicht so genau regeln. Am einfachsten geht das ganze natürlich mit einem Multimeter (gibts in billig schon für nen 5er). wenn du keines hast, musst du es wohl ausprobieren.


              Gruss
              Westfalica
              Ein Verwaltungsakt ist nicht nichtig im Sinne des § 44 VwVfG wenn er die Nicht-Nichtigkeitskriterien bzgl. der nicht Nichtigkeit erfüllt.

              Auszug aus dem Bundesverwaltungsverfahrensgesetz

              Kommentar

              • samson
                Heerführer

                • 03.10.2000
                • 1785
                • Eich bei Worms
                • Whites DFX, XP Deus

                #8
                Erfahrungsgemäß kommst Du im Bereich 500 Ohm bis 1 Kiloohm (linear) wunderbar hin.

                Kommentar

                • ODAS
                  Heerführer

                  • 19.07.2003
                  • 2350
                  • Niedersachsen
                  • Minelab XT70

                  #9
                  @surfer das aushalten mag ja kein problem sein, doch ich bin "solide muss es sein" fan Elektronik Laie, praktisch ja, in der Theorie habe ich es mal gelernt den ganzen Kram auszurechnen, so vor 10 Jahren Nützt einen bloß nichts, wenn man viel vergessen hat...

                  @westfalica & samson
                  Danke für die Tipps, ich werde mich mal darin versuchen und gebe Erkenntnisse bzw. Fragen dann hier wieder Preis.

                  DANKE!

                  Gruß,
                  ODAS
                  Zuletzt geändert von ODAS; 05.12.2006, 21:54.

                  Kommentar

                  Lädt...