versteckte Kamera finden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kunstpro
    Banned
    • 05.02.2005
    • 1999
    • Dortmund / Bielefeld
    • Hab ein Detector gebaut

    #1

    versteckte Kamera finden

    Hallo,

    kennt jemannd von Euch ein Gerät mit dem man eine versteckte Kamera finden kann?

    Auf welche Frequenz sendet eine Mini Funk-Kamera.




    Videoüberwachung Datenschutz


    Viele Grüße
    kunstpro
    Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.
  • Bastler
    Heerführer

    • 15.02.2002
    • 4283
    • Dortmund
    • SC 625 ,B.J. 1944

    #2
    Da giebt´s extra Geräte für,die auch allgemein zum aufspühren von Wanzen benutzt werden.
    Ein besserer Funkscanner ist auch geeignet.

    In Dt. zugelassene Funkkameras arbeiten immer knapp um 2,4 Ghz,´die Chinaimporte auch oft um 800Mhz.

    Die Profivariante wäre ein empfindlicher Spectrumanalyzer+Per. Log. Peilantenne....Gebraucht ab 1000 E zu haben

    Bei Kabelgebundenen Kameras sieht´s schlecht aus.

    Kommentar

    • Impex
      Heerführer


      • 25.01.2006
      • 1068
      • das schön übersichtliche Saarland
      • Augen, Nase, Finger ;)

      #3
      Öhm darf man fragen wozu man sowas braucht? :-p
      ---

      Kommentar

      • Kunstpro
        Banned
        • 05.02.2005
        • 1999
        • Dortmund / Bielefeld
        • Hab ein Detector gebaut

        #4
        Zitat von Bastler
        Da giebt´s extra Geräte für,die auch allgemein zum aufspühren von Wanzen benutzt werden.
        Ein besserer Funkscanner ist auch geeignet.

        In Dt. zugelassene Funkkameras arbeiten immer knapp um 2,4 Ghz,´die Chinaimporte auch oft um 800Mhz.

        Die Profivariante wäre ein empfindlicher Spectrumanalyzer+Per. Log. Peilantenne....Gebraucht ab 1000 E zu haben

        Bei Kabelgebundenen Kameras sieht´s schlecht aus.
        Danke für die guten Hinweise.

        Bei ebäh habe ich ein Teil für 450 US$ gesehen.


        @Impex
        Ich wollte schon immer mal wissen, wer uns beobachtet.
        Für Leipzig ist sogar ein extra Stadtplan mit eingezeichneten Kameras im Internet veröffendlicht.
        Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

        Kommentar

        • dogfroster
          Ritter


          • 27.09.2004
          • 350
          • Bonn
          • Cibola SE MOD,Rutus Draco, ACE 150

          #5
          Ein handelübliches Feldstärkenmessgerät müsste eigentlich reichen.

          Kriegst du im Funkzubehör ab 20 Euro
          FSK 12: Der Gute kriegt das Mädchen
          FSK 16: Der Böse kriegt das Mädchen
          FSK 18: Jeder kriegt das Mädchen
          QR codes sind goil

          Kommentar

          • Klausie
            Heerführer


            • 14.04.2006
            • 1044
            • Pfalz

            #6
            So eine Kamera produziert auch wie Computer und andere Geräte, Elektromagnetische Felder. Bei Drahtgebundenen Kameras könnte ein Gerät wie es beim auffinden von Elektrosmog benutzt wird helfen. Also einen Detektor der auf solche Felder anspricht.
            Patriae inserviendo consumer.


            Gruß

            Klausie

            Kommentar

            • Kunstpro
              Banned
              • 05.02.2005
              • 1999
              • Dortmund / Bielefeld
              • Hab ein Detector gebaut

              #7
              Detektor

              Zitat von dogfroster
              Ein handelübliches Feldstärkenmessgerät müsste eigentlich reichen.

              Kriegst du im Funkzubehör ab 20 Euro
              Danke, der Preis dafür ist für mich auch erschwinglich.


              Zitat von Klausie
              So eine Kamera produziert auch wie Computer und andere Geräte, Elektromagnetische Felder. Bei Drahtgebundenen Kameras könnte ein Gerät wie es beim auffinden von Elektrosmog benutzt wird helfen. Also einen Detektor der auf solche Felder anspricht.
              Kann ich so überhaupt eine Kamera von einer Unterputzdose unterscheiden?

              Warum sind professionelle Angebote für Detektor so teuer?
              Bestelle jetzt einfach Amateurfunkgeräte und Zubehör. Top Auswahl, faire Preise, schneller Versand – Ihr Partner für Amateurfunk.
              Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

              Kommentar

              • clownhoppla
                Heerführer


                • 06.12.2004
                • 1276
                • ...

                #8
                geht nicht auch ein kleiner Funkempfänger dafür...hab mal sowas gehört

                Kommentar

                • Bastler
                  Heerführer

                  • 15.02.2002
                  • 4283
                  • Dortmund
                  • SC 625 ,B.J. 1944

                  #9
                  Diese Feldstärkemesser sind zu Breitbandig,und damit verbunden zu wenig empfindlich.
                  Eine zugelassene Funkkamera hat nur 10mW Sendeleistung,da müsstest du mit soeinem Gerät schon genau vorstehen um ein Ausschlag zu bekommen.

                  Die Streufelder die von der Elektronik einer Chipkamera ausgehen sind extrem gering,die mit bezahlbarer Gerätschaft zu orten ist noch schwerer,ein "Elektrosmog" Messgerät müsste man da wohl auch direkt drannhalten um eine Anzeige zu bekommen.

                  Das gezeigte Gerät dürfte gut brauchbar sein übliche Funkkameras aufzuspüren,nur der schmale Frequenzbereich ist nicht gut,es sind auch alte und eigenbau Videosender mit Frequenzen um 50-500Mhz im Umlauf,Sowas müsste man auch orten können.
                  Ein 20 Jahre altes high end Gerät zum gleichen Preis wäre sinnvoller.

                  Kommentar

                  • Kunstpro
                    Banned
                    • 05.02.2005
                    • 1999
                    • Dortmund / Bielefeld
                    • Hab ein Detector gebaut

                    #10
                    Elektrosmog HF-Detektor

                    Aber woher bekomme ich diese 20 Jahre alten high end Geräte?
                    Bei ebäh ist hierzu die Auswahl nicht gerade groß.

                    Was hälst Du von diesem Gerät?
                    Elektrosmog HF-Detektor


                    In Österreich sind Videoüberwachungsanlagen meldepflichtige Datenanwendungen.
                    Der Verstoß gegen die Meldepflicht stellt eine Verwaltungsübertretung (§ 52 Abs. 2 Z 1 DSG 2000) dar, die mit einer Geldstrafe von bis zu 9 445 Euro (ursprünglich: 130.000 öS) geahndet wird.
                    Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

                    Kommentar

                    • Steve1978
                      Bürger


                      • 13.02.2006
                      • 130

                      #11
                      Kauf dir bei Conrad einen passenden 2,4 GHz-Empfänger und schließe einen Monitor oder Fernseher dran an! Dann muss du nur noch die Kanäle durchschalten und wirst dich eventuell auf dem Monitor sehen. Dann kann man leicht feststellen, wo die Kamera installiert ist! Geht natürlich nicht bei Kabelgebundenen Kameras, allerdings muss eine versteckte Kamera auch "Geheim" installiert werden und dafür wird meist die Funktechnik verwendet, anstatt erst die Kabel zu verlegen!

                      Steve

                      Kommentar

                      • Bastler
                        Heerführer

                        • 15.02.2002
                        • 4283
                        • Dortmund
                        • SC 625 ,B.J. 1944

                        #12
                        Dann weis man nur das/keine 2,4Ghz Kamera vorhanden ist,nur wer schon eine illegale Videoüberwachung installiert,den kratzen auch keine Fernmeldegesetze,und legt wohl eher Wert auf höhere Reichweite

                        Greift also warscheinlich nicht zu Conradware...

                        (bei dem gezeigten HF Detektor wäre ich eher skeptisch,das ist wieder son Teil wo man bei schwachen Sendern recht nah drann sein muß)

                        Kommentar

                        • Klausie
                          Heerführer


                          • 14.04.2006
                          • 1044
                          • Pfalz

                          #13
                          Es gibt nun nicht viel Möglichkeiten eine Kamera zu verstecken. Man sollte sich überlegen wo könnte eine Kamera versteckt sein. In einer normalen Wohnung ist man immer nah dran. Denn unterm Bett macht so eine Kamera wenig Sinn. Wenn ich kein Live Bild brauche, kann ich auch die Bilder zwischenspeichern und dann übertragen wenn es im Raum dunkel ist oder die Kamera keine Bewegung im Bild feststellt. Solch ein System wäre dann etwas größer und würde mehr Strom verbrauchen. Ich könnte dann einen Teil abschalten was Strom spart und nur dann aktivieren wenn ich es brauche. Die Kamera muss nicht auf 2,4 GHz senden die Frequenz kann auch bei 50 MHz oder 4 GHz liegen je nach Aufwand. Ein Handy mit eingebauter Kamera könnte man auch für solche Zwecke missbrauchen. Es kommt dabei auf den Zweck an den der Beobachter verfolgt und auf die Reichweite.
                          Patriae inserviendo consumer.


                          Gruß

                          Klausie

                          Kommentar

                          • Compi
                            Ratsherr

                            • 23.10.2003
                            • 235
                            • Bayern

                            #14
                            Möglichkeiten Kameras zu verstecken gibt es genug. Die Übertragung per Funk ist auch nicht das Problem, die kann in fast beliebigen Frequenzbändern erfolgen und dürfte für den Laien recht schwer vom allgegenwärtigen E-Smog zu unterscheiden sein. Der Knackpunkt einer verdeckten Überwachungskamera ist immer noch die Energieversorgung!
                            Wie bereits Klausie schreibt, ist die grundsätzliche Frage immer Zweck, Reichweite und Zugangsmöglichkeit zu den zu überwachenden Räumen.
                            Think! It makes the government nervous.

                            Optimisten behaupten wir leben in der besten aller Welten. Als Pessimist befürchte ich das könnte wahr sein.

                            Kommentar

                            • BOBO
                              Heerführer


                              • 04.07.2001
                              • 4420
                              • Coburg
                              • Nokta SimpleX+

                              #15
                              Wie bereits Klausie schreibt, ist die grundsätzliche Frage immer Zweck, Reichweite und Zugangsmöglichkeit zu den zu überwachenden Räumen.
                              Hier sollte angesetzt werden

                              Nebenbei erwähnt: Solange der Akku in einem Fotohandy steckt ist auch die Kamera einsatzbereit; auch wenn das Handy ausgeschaltet ist!
                              Das gilt natürlich auch für das Mirko
                              MfG BOBO

                              Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                              Kommentar

                              Lädt...