div. Drahtspulen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dragon_66
    Heerführer


    • 06.09.2005
    • 1642
    • Duisburg

    #1

    div. Drahtspulen

    Ich habe da mal ne Frage an die Elektroniker:

    Durch Zufall bin ich vor Jahren an ein Konvolut Drähte der verschiedensten Kategorien gekommen. Bisher habe ich den Draht für modellbauerische Zwecke im M 1:35 genutzt. Handgriffe, Abschleppseile, etc.

    Dabei sind einige Holzspulen (ähnlich wie Nähgarn) mit lackisoliertem Kupferdraht in unt. Durchmessern. Die älteste Spule ist gestempelt mit Okt.48.

    Dann gibt es noch einige Spulen mit Seide ? umwickelten Drähten.

    Usw. usw.

    Der Draht stammt aus einer Werkstatt, die Meßinstrumente instand gesetzt hat.

    1.Frage: Gibt es eine Haltbarkeitsdauer bzgl. der Lackisolierung / Sidenummantelung ? (der Draht war immer trocken gelagert)

    2.Frage: Wie muss ich den Draht dokumentieren, wenn ich mit einem Interessenten spreche ? (techn. Daten sind teiweise zu lesen bzw. zu erahnen)

    3.Frage: Gibt es einen Markt dafür ? (vielleicht hier in Bastlerkreisen)

    Ok - ich kann zwar erfolgreich ´ne Garage und ´nen Keller verkabeln. Aber von diesen haarfeinen Drähten habe ich NULL Ahnung.

    Das einzige was ich weiß ist, dass man einen Styroschneider oder eine E-Magneten für Modellzwecke daraus basteln kann.

    Dank vorab für konstruktive Antworten.
    Grüße aus dem POTT
    Glückauf - der Andre
  • Bastler
    Heerführer

    • 15.02.2002
    • 4283
    • Dortmund
    • SC 625 ,B.J. 1944

    #2
    Dafür giebt es durchauseinen Markt,nein ist nahezu unbegrenzt haltbar.

    Wenn in den "Seidendrähten" nicht ein massiver,sondern mehrere,einzeln Lackisolierte Drähte drinn sind ist das sog. HF Lize,ganz was Feines,da sind besonders Radio und Funkbastler scharf drauf.

    Bei den normalen Drähten sollte man beim Verkauf den Durchmesser,das Material und ob isoliert oder nicht angeben.

    Ich bin mit Spulendraht gut eingedeckt,kann dir leider nix abkaufen.
    Aber wenn bei der Messtechnikwerkstattauflösung auch Geräte oder lose Röhren angefallen sind sähe das anders aus...

    Kommentar

    • c_b34de
      Ratsherr


      • 09.09.2004
      • 233
      • Dessau

      #3
      das mit der unbegrenzten Haltbarkeit möchte ich seeeehr einschränken, der Isolack wird brüchig und kann absplittern, das führt dann umter Umständen zu Windungs-, LAgen - oder Wicklungsschlüssen. Leider auch schon selbst erlebt, ist besionders ärgerlich wenn mann eine Drossel oder eine Luftspule von Hand gewickelt hat und feststellen muss, das die Güte quasi nicht vorhanden ist ...

      Kommentar

      • Bastler
        Heerführer

        • 15.02.2002
        • 4283
        • Dortmund
        • SC 625 ,B.J. 1944

        #4
        Hmm,ab wann soll es solche Probleme geben ?

        Weil ich hatte noch überhauptkeine Probleme in der Richtung(meine Drähte sind aus den 50er und 60er Jahren,hatte auch schon welchen aus den 30ern,da war die Isoschicht auch noch einwandfrei)

        Kommentar

        • c_b34de
          Ratsherr


          • 09.09.2004
          • 233
          • Dessau

          #5
          ab wann? keine Ahnung..hängt sicher von der Qualität und Lagerung des Materials ab---sind nur meine Erfahrungswerte die ich hier wiedergegeben habe -> versuch macht kluch

          Kommentar

          Lädt...