Detektorbau II - D.S.d.D.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schuppi

    #1

    Detektorbau II - D.S.d.D.

    Hallo!

    Hier der Stand der Dinge:

    ich hab mich an den Selbstbau-PI rangemacht, und heute die Spule fertiggestellt.

    Lange hab ich überlegt, welches Gehäuse man da nehmen könnte...

    Also bin ich durch den HORNBACH getigert...und wurde fündig.

    Ein Blindstopfen für diese orangenen Abwasserrohre. Ich hab den größten genommen, dürften 240mm sein.

    900g Epoxid rein....sieht aus wie gekauft.

    Grüße
    Schuppi
  • Bürger

    • 20.06.2000
    • 177
    • Österreich
    • XP Adventis, Fisher CZ-5

    #2
    Hallo Schuppi!

    Hast du einen Gutschein fürs Fitness-Center, oder leihst du dir jemand zum Spulen schwingen?

    900 gramm ist aber schon ein wenig heftig.

    Aber wenn das Ding mal geht, berichte ob und wie gut es funktioniert.

    Gruß
    Norbert
    Möge Fortuna mit euch sein!

    Kommentar

    • Schuppi

      #3
      Original von Norbert

      900 gramm ist aber schon ein wenig heftig.
      Tja...was soll ich machen? Das Ding muss dicht sein, und bauartbedingt ist eine Spulenhöhe von 5,4cm nicht zu unterbieten.

      Aber wenn das Ding mal geht, berichte ob und wie gut es funktioniert.
      Es freut mich doch immer wieder, wie man meinen Kenntnissen vertraut

      Viele Grüße
      Schuppi

      Kommentar

      • Bürger

        • 20.06.2000
        • 177
        • Österreich
        • XP Adventis, Fisher CZ-5

        #4
        Hallo Schuppi!

        Bist du dir da schon sicher mit den 5,4 cm Spulenhöhe.

        Wo hast du die Bauanleitung her, oder bist du selber am tüfteln.

        Gruß und Gut Fund
        Norbert
        Möge Fortuna mit euch sein!

        Kommentar

        • Schuppi

          #5
          Selbstertüftelt.

          Vorgeschlagen ist Form O, ich verwende Form 8, um so genauere Ergebnisse beim PP erzielen zu können.

          Und die 8 ist eben nicht plan, sondern verwunden und erhöht.

          Grüße
          Schuppi

          Kommentar

          • Maik

            #6
            Nabend alle zusammen!
            Schuppi, ist Dein PI Gerät eine 100% Eigenkonstruktion oder nach bereits bestehenden Unterlagen.
            Das mit der Spule erinnert mich an Unterlagen zu einem
            "Twinloop-detector" (thhn)
            Zur Suchspule: Habe mir auch mal ein PI Gerät gebaut.
            Eine gemeinsame Spule für Senden und Empfang
            Dabei Habe ich die Suchspule aus 3 Kunstoffplatten
            (als Sandwich verklebt) gebaut.
            Die Mittlere Platte im Durchmesser ca. 2,5 cm kleiner
            Spule reingewickelt und danach mit Heißkleber rundum verfüllt und abgefeilt.
            Das Kabel dann mit ner guten Zugentlastung(Kunststoff)
            herausgeführt. (wär schade wenns nen Kabelbruch gibt)
            Kunststoffplatten und auch gutes Rohr (dickwandig)
            bekommt man sehr gut für lau bei Kunststoffverarbeitenden Firmen ;-)
            Der Griff besteht z.zt aus dem einer neuen "Gehhilfe"
            Falls da jemand bessere Ideen hat, würd mich interessieren..
            Der Detector selbst war mal als Selbstbauprojekt in der EAM drin (1986 oder 87) daher Timing noch über standard C-mos IC`s .
            Im Moment spinnt der detektor aber manchmal ein bisschen, bei angeschlossenem Lautsprecher fängt die schaltung an zu schwingen :-( un das dauert dann einige hundert ms bis es wieder abklingt.

            viel spaß und erfolg
            mfg Maik

            Kommentar

            • Schuppi

              #7
              Nein.

              Nach bestehenden Plänen (teilweise wohl der TwinLoop thhn), komplett neu durchdacht.

              Grüße
              Schuppi

              Kommentar

              • Einwanderer

                • 18.05.2001
                • 9

                #8
                Bau von Detektor

                Hallo,

                mal ne Frage von nehm Newbie,..

                Wie funktioniert den das ganze? Wird durch die Spule eine Induktionsspannung erzeugt die dann durch einen Verstärker verstärkt wird und zur anzeige gebracht wird?
                Oder wie sonst?

                Hätte Intertesse an Bauplänen oder Layouts für Platinen dafür? Habt ihr sowas zum abgeben?

                Baust du mit normalen bausteinen oder mit SMD Technik?

                Bin in dem Bereich sehr neugierig, Scope und so vorhanden...

                Komme aus Bayern, baut einer von euch zufällig in dem Gebiet einen? Zwecks Team oder Erfahrungsaustausch!

                Gruß HUGO

                Kommentar

                • Bürger

                  • 24.01.2001
                  • 133
                  • Süd-Niedersachsen
                  • Pi 2000 (Eigenbau)

                  #9
                  wende dich doch mal an den brummbaer. der hat einige baupläne und schaltungen(pi-technik). habe selber zwei getestet, und die funzen. er nimmt zwar ein paar mark für die pläne, aber die sind der rede nicht wert.

                  mfg

                  Gottes Freund und aller Welt Feind

                  Kommentar

                  • Schuppi

                    #10
                    Einfach ausgedrückt, ist es eine Änderung zweier Betriebszustände:

                    1. Strom fließt nur durch die Spule
                    2. Es kommt zur Erzeugung von Wirbelströmen, ein Verstärker registriert den Leistungsabfall.

                    Ich bastle hauptsächlich mit Standartteilen, SMD verwende ich nur bei fertig entwickelten, geätzten Boards.

                    Würde ich mit SMD entwickeln, hätt ich 5-stellige "Verbrauchskosten"

                    Grüße
                    Schuppi
                    (dem es seltenst gelingt, ein SMD-Bauteil mehr als einmal zu verwenden)

                    Kommentar

                    • Norbert
                      Bürger

                      • 20.06.2000
                      • 177
                      • Österreich
                      • XP Adventis, Fisher CZ-5

                      #11
                      Hallo Schuppi!

                      Wie sieht's aus? Schon fertig dein Detektor?

                      Ich bin auch gerade am Basteln.
                      Was hältst du von einem Erfahrungsaustausch?:cool:
                      Möge Fortuna mit euch sein!

                      Kommentar

                      • ionstorm
                        Lehnsmann

                        • 19.07.2001
                        • 41
                        • Wien

                        #12
                        Pläne

                        Könnte mir vielleicht jemand mal Baupläne für so ein Ding zukommen lassen?
                        Will ämlich aus sowas bauen.(Als künftiger HTL- Ingenieur muß ich doch üben)

                        Kommentar

                        • ionstorm
                          Lehnsmann

                          • 19.07.2001
                          • 41
                          • Wien

                          #13
                          Wen's interessiert ...

                          Bekomme in nächstzer Zeit das Buch "Das Kompendium der Metalldetektoren" mit einigen Bauplänen. Würde sie mailen (Wenn ich zuhause wieder online bin).

                          Kommentar

                          • Isenberg

                            #14
                            Re: Pläne

                            Original geschrieben von ionstorm
                            Könnte mir vielleicht jemand mal Baupläne für so ein Ding zukommen lassen?
                            Will ämlich aus sowas bauen.(Als künftiger HTL- Ingenieur muß ich doch üben)
                            Wenn Du die Sachen von der ehemaligen TTHN-Site willst, dann schick mir mal Deine E-Mail-Adresse. Ein paar MB (3 bis 4) sollten aber schon in die Mailbox passen.

                            Dieses Angebot gilt für alle Interessenten. Voraussetzung ist aber eine "richtige" E-Mail-Adresse.

                            Kommentar

                            Lädt...