Probleme Fisher CZ 5

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • black razor
    Anwärter


    • 19.11.2005
    • 17
    • Operation Varsity Gebiet & Colonia Ulpia Traiana
    • Fisher CZ5

    #1

    Probleme Fisher CZ 5

    Hallo!

    Habe bereits vor ewig langer Zeit mal hier ins Forum geposted aber probiers jetzt einfach nochmal... Also: Ich besitze ein Fisher CZ5, welches eines Tages ohne irgendeine erkennbare Ursache einfach nicht mehr funktionierte. Es gibt manchmal noch einzelne Töne von sich, aber weder akustisch noch visuell werden Metalle angezeigt. An der Spule liegts jedenfalls nicht. Hat jemand vielleicht eine Idee oder irgendwelche Unterlagen (schaltplan o.ä.)? Wäre jedenfalls super wenn mir wer helfen könnte, würde nämlich gerne mal wieder sondeln, nur leider fehlt mir als Azubi absolut das Geld für einen neuen (gescheiten) Detektor.
    Bedanke mich schonmal im voraus!!
    Übrigens noch ein Lob für das Forum, obwohl ich bisher leider noch keine Gelegenheit hatte einen schönen Beitrag/Fund beizutragen (eben wegen fehlendem Detektor )

    Grüße vom Niederrhein
    Lars
    Jage nicht was du nicht töten kannst...
  • elektriker
    Geselle

    • 11.02.2001
    • 58

    #2
    [Hallo
    schaue dir doch mal die Platine an von beiden Seiten ob dort eventuell Korosionserscheinungen aufgetreten sind es soll bei den "ersten" Geräten von CZ5/6 Probleme mit der Leiterplatte gegeben haben (Salze???). Ansonsten könntest Du mal an einem Schaltkreis die Spannung messen wenn es Dir möglich ist, Bezeichnung des IC ablesen und im Datenblatt schauen welche Anschlüsse für +/- sind .

    Kommentar

    • black razor
      Anwärter


      • 19.11.2005
      • 17
      • Operation Varsity Gebiet & Colonia Ulpia Traiana
      • Fisher CZ5

      #3
      Hallo!

      Messen kann ich ja schlecht, da ich ja den Schaltplan nicht habe oder doch? Wenn gar nichts hilft werde ich wohl einfach mal alle Kondensatoren/Gleichrichter tauschen. Das ist nur Pfennigkram und besser als mir überstürzt ein neues Gerät zu kaufen. Korosionserscheinungen sind kein zu erkennen... Vielleicht hast du oder irgendjemand anderes noch einen Tipp für mich...
      Jage nicht was du nicht töten kannst...

      Kommentar

      • elektriker
        Geselle

        • 11.02.2001
        • 58

        #4
        Hallo
        nich einfach irgenwas austauschen damit machste möglicherweise mehr kaputt wenn sich vielleich die Leiterzüge abheben weil zu heiss oder zu lange Lötzeit weil Bauteil nicht rauswill. Versuche doch einfach erst mal zu messen was Du überhaupt für Betriebspannungen an den IC`s hast . verfolge auch mal die +/- Leiterbahnen/Kabel von der Batteri warscheinlich werden die auf eine Spannungsstabilisierung treffen ,messe dort die stabilisierte Spannung.
        Vielleich hast Du ja einen Bekannten der Dir helfen kann.

        Kommentar

        • black razor
          Anwärter


          • 19.11.2005
          • 17
          • Operation Varsity Gebiet & Colonia Ulpia Traiana
          • Fisher CZ5

          #5
          Hab mir das Gerät gerade nochmal angesehen... Hast wohl recht damit, dass ich wohl mehr kaputt machen als reparieren würde. Dazu ist das einfach alles zu filigran und ich hab ehrlich gesagt nicht genug Ahnung für sowas fürchte ich. Noch was zu dem Gerät: Also es geht mit dem üblich Ton an, aber danach klackt es nur noch in konstantem Takt. Es reagiert weder auf Metalle noch auf irgendwelche Veränderung der Einstellung. Bei Anzeige der Batteriestärke tut sich zwar was (Lautstärke des Klackens wird höher) aber nicht in Normal-Maß (Batterien sind voll und Kontakte i.O.), bei Pinpoint verschwindet das Klacken. Naja glaube kaum, dass das irgendwem was sagt aber ich dachte schaden kanns nicht.
          @elektriker Danke für deinen Rat!!
          Jage nicht was du nicht töten kannst...

          Kommentar

          Lädt...