selber bauen mit Erfolgschance?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Largor
    Einwanderer


    • 17.06.2007
    • 4
    • Brandenburg

    #1

    selber bauen mit Erfolgschance?

    so...mein zweiter Beitrag hier^^

    Ich bin elektronisch nich der dümmste, hab auch schon meine eigenen platinen geätzt etc...

    aber nun eine Frage, die mir dat internet nich beantworten konnte..

    lohnt es sich überhaupt so einen detektor selber zu bauen?

    wie ist die Effizienz?


    Zudem gleich die Anfrage ob jemand evtl nen defekten detektor zuhause hat und nichmehr braucht... reparieren könnte ich den sicher^^

    bin leider auch nur Schüler und somit sehr arm...:-P

    und zudem arbeite ich bei OBI ...AAHHH *heule*

    habt mitleid und meldet euch :-D

    bis denn largor
  • awo
    Landesfürst


    • 11.04.2004
    • 653
    • Deutschland

    #2
    hallo,

    das bauen macht natürlich spass....bringt aber (wenn du dich nicht total reinhängst und sonst gar nichts mehr machst ...eher wenig)....meine erfahrung....spar auf etwas gscheites ! lass dich nicht vom billigen ebay ramsch ala magpie und seben usw. verleiten.....halte durch und kauf dir nen guten gebrauchten !

    sonst wirst du eher frustriert sein ....

    hab durchs rauchen aufhören seit februar schon 750 Euro gespaart

    gruß

    andreas
    Auri sacra fames.

    Kommentar

    • sled
      Landesfürst


      • 04.06.2005
      • 753
      • Zürich / NRW
      • Cibola, ACE250

      #3
      Naja.... es gibt sehr gut dokumentierte Selbstbauprojekte die einem Kommerziellen Detektor in nichts nachstehen. Zum Beispiel haben sie im Sucherforum den Tesoro Bandido II nachgebaut!

      Das Problem bei den VLF-Detektoren ist halt die Abstimmung der Spule, davon musst du Ahnung haben sonst klappts nicht. Und ein Oszilloskop.

      Bei PI-Detektoren siehts schon besser aus punkto Selbstbau, die sind rel. einfach zu realisieren und haben eine (sehr) gute Tiefenleistung.


      Hier gibts unzählige Projekte (vorallem der Hammerhead ist Spitze!!):



      Auch recht simpel:





      Das Forum von Geotech ist ebenfalls Spitze!

      Gruss

      Sled

      Kommentar

      • Largor
        Einwanderer


        • 17.06.2007
        • 4
        • Brandenburg

        #4
        erstmal danke für die Antworten...

        haste den hammerhead schon selbst gebaut oder schon selber gesehen?

        Am Oszi solls nich liegen, dat hab ich hier rumstehen^^

        ich werds mir mal durchlesen und meine englischkenntnisse testen:-D

        Kommentar

        • tertomium
          Lehnsmann


          • 13.05.2007
          • 48
          • Friesland, bei Wilhelmshaven
          • Whites´s 6000 DI PRO SL

          #5
          Ich habe den Hammerhead gebaut und in Betrieb.
          Ist ein sehr starkes Gerät wie ich finde.
          Hat halt nur keinen Disc. Mode, aber den braucht man ja nicht gezwungendermaßen.
          50Cent in 23~24cm Tiefe mit ca. 22~23cm Suchspule.
          Mein Gerät sieht so aus:

          Kommentar

          • sled
            Landesfürst


            • 04.06.2005
            • 753
            • Zürich / NRW
            • Cibola, ACE250

            #6
            sehr schön! Hast du die Platine selbst geätzt und gebohrt? Bin den Hammerhead momentan am aufrüsten im Schaltplaneditor.

            Verwende dabei einen anderen Operationsverstärker, der schneller, rauschärmer und eine grössere Bandbreite hat. Damit kann ich das Signal bisschen mehr verstärken ohne ein grosses Rauschen drin zu haben.

            Zusätzlich bau ich einen Mikrocontroller (ATMega644) ein für die Zeitsteuerung und Signalverarbeitung. Das Problem ist nur, dass der A/D-Wandler extrem schnell sein muss, da die induzierte Spannungskurve relativ schnell abfällt.

            Da bin ich noch am suchen für eine geeignete Abtaste-Halte Schaltung.

            So 3-4 Punkte dürften genügen für eine Metallunterscheidung von FE.

            Gruss

            sled

            Kommentar

            • tertomium
              Lehnsmann


              • 13.05.2007
              • 48
              • Friesland, bei Wilhelmshaven
              • Whites´s 6000 DI PRO SL

              #7
              Hallo,
              sehr schön, dass man auch ein paar Deutsche findet, welche den Hammerhead benutzen.
              War auch schon am überlegen nen uc einzusetzen, aber er funzt so ganz schön Habe auch viele OP's probiert. Momentan bin ich auch noch am gucken was man noch besser machen kann.
              Von der Unterscheidung der Metalle habe ich leider keine Ahnung, habe da nichts zur Therorie gefunden.
              Die Peakkurve fällt wirklich schnell ab, aber das soll sie ja auch.
              Komme auf über 320V Flyback. Verbessern kann man viel, vlt. auch nen IGBT einsetzen?

              Kommentar

              • tertomium
                Lehnsmann


                • 13.05.2007
                • 48
                • Friesland, bei Wilhelmshaven
                • Whites´s 6000 DI PRO SL

                #8
                @sled
                was hast du für eine Spule?
                Welche Ic's hast du durch welches ersetzt?
                Hab nun nen TL082 statt dem TL072 drinne.

                Kommentar

                • sled
                  Landesfürst


                  • 04.06.2005
                  • 753
                  • Zürich / NRW
                  • Cibola, ACE250

                  #9
                  Guck dir mal den OP37 von Analog Devices an: http://www.analog.com/UploadedFiles/...heets/OP37.pdf

                  Den werde ich für die 1. Verstärkerstufe benutzen.

                  Die Unterscheidung der Metalle ist garnicht mal so schwer, das funktioniert über die Spannungskurve die induziert wird. Die ist für jedes Metall typisch. Brauchst aber einen A/D-Wandler und Mikrocontroller.

                  Das Problem ist nur, dass die Kurve rel. schnell abfällt und "normale" A/D Wandler zu langsam sind. Deswegen brauchst du einen Sample&Hold (Abtaste-Halte) Schaltung. Bei Geotech hats einer ganz einfach gemacht indem er einen Multiplexer genommen hat und dann an jeden Anschluss einen kleinen Kondensator gehängt und die der Reihe nach durchgeschaltet zum A/D Wandler. Im Kondensator war dann einfach die Spannung gespeichert.


                  Gruss

                  sled
                  Zuletzt geändert von sled; 26.06.2007, 19:13.

                  Kommentar

                  • elhacky
                    Geselle


                    • 06.06.2005
                    • 75
                    • Brandenburg
                    • Whites Classic 3 Plus, MD 3006

                    #10
                    schick mir ne pn mit deiner Adresse
                    wenn Du die Porto Kosten trägst kann ich Dir meinen MD 3006 schenken. Das Gerät ist zwar nicht doll. Funktioniert aber und gefunden habe ich auch damit. (Das beste war ein Flakkampfabzeichen.) Für Münzen wahrscheinlich nicht geeignet ;-)

                    @tertomium: Geiles Teil !!!
                    Zuletzt geändert von elhacky; 27.06.2007, 19:05.
                    Rechtschreibfehler sind mein eigenes geistiges Eigentum und dürfen gesammelt werden.

                    Kommentar

                    • tertomium
                      Lehnsmann


                      • 13.05.2007
                      • 48
                      • Friesland, bei Wilhelmshaven
                      • Whites´s 6000 DI PRO SL

                      #11
                      Wen meinst du @elhacky
                      Danke
                      Zuletzt geändert von tertomium; 27.06.2007, 19:49.

                      Kommentar

                      • tertomium
                        Lehnsmann


                        • 13.05.2007
                        • 48
                        • Friesland, bei Wilhelmshaven
                        • Whites´s 6000 DI PRO SL

                        #12
                        Das wird meine neue Spule für den Hammerhead:


                        d=25cm, 26 Windungen.
                        Mal schaun wie sie abschneidet

                        Kommentar

                        • aurora
                          Ritter


                          • 24.06.2007
                          • 352
                          • Pfalz
                          • Tiny, Minipuls3, Cibola SE

                          #13
                          Hi!

                          Habe auch ein selbstgebautes Gerät und bin zufrieden damit.

                          Suchleistung: 1€ in 20cm (Luft)

                          Ich denke damit kann man leben.

                          Als nächstes wird ein Grerät mit LCD und Disc gebaut.

                          MfG Willi
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • lok55
                            Einwanderer


                            • 12.06.2006
                            • 13
                            • NRW

                            #14
                            Hallo Largor,

                            ich habe ein defekten White`S Pro 6000 zu verkaufen der steht mir in garage rum ich habe keine ahnung was da kaput ist. kanst gerne für 20 € + versand haben.

                            Mfg

                            Kommentar

                            • tertomium
                              Lehnsmann


                              • 13.05.2007
                              • 48
                              • Friesland, bei Wilhelmshaven
                              • Whites´s 6000 DI PRO SL

                              #15
                              Den nehme ich auch wohl, hat man evt. nochma ne gute spule oder so ^^

                              Kommentar

                              Lädt...