Platine entwickeln mit Cillit Bang

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sled
    Landesfürst


    • 04.06.2005
    • 753
    • Zürich / NRW
    • Cibola, ACE250

    #1

    Platine entwickeln mit Cillit Bang

    Hi,

    und wiedermal hats meine Allzweckwunderwaffe Cillit Bang geschafft! Mit Cillit Bang lassen sich belichtete Platinen entwickeln! Was eigentlich mit Natriumhydroxid (NaOH) gemacht wird, geht auch mit Cillit Bang!

    Ich frage mich ob da der Warnhinweis "Reizend" ausreichend ist

    Hab damit ja schon .50er BMG Hülsen wieder zum glänzen gebracht....


    Die Vorgeschichte war, dass ich in der Apotheke kein Natriumhydroxid bekam... Bei uns braucht man dafür n'Giftschein.... N'Gewehr kannst du dir aber in der Mittagspause kaufen.... Und Schule hab ich erst nächste Woche und mein Vater (hat Giftschein) ist grad unterwegs.... Also kurz überlegt... und da kam mir Cillit BAAANNNG in den Sinn!

    Ich werde nun noch das Eisen(III)Chlorid "anrühren" und die Platine ätzen

    Ist jedoch nur ne kleine Testplatine, wollte nich die ganze Schrotten. Aber wenn die gut wird folgt morgen die Grosse!

    Ahja, zum Belichten hat 5min mitm 500W Bauscheinwerfer gereicht, Distanz war so PI mal daumen 30cm....


    Gruss

    sled
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von sled; 03.07.2007, 19:27.
  • damaak
    Bürger

    • 24.01.2001
    • 133
    • Süd-Niedersachsen
    • Pi 2000 (Eigenbau)

    #2
    hi,....

    dat geht? echt? hab noch ne pulle von dem zeugs stehen.
    benutzt du das pur oder verdünnt?
    g&gf, Damaak

    Gottes Freund und aller Welt Feind

    Kommentar

    • tertomium
      Lehnsmann


      • 13.05.2007
      • 48
      • Friesland, bei Wilhelmshaven
      • Whites´s 6000 DI PRO SL

      #3
      Sieht aus wie das Hammerhead Layout

      Kommentar

      • sled
        Landesfürst


        • 04.06.2005
        • 753
        • Zürich / NRW
        • Cibola, ACE250

        #4
        Jop ist das Hammerhead Layout (zumindest ein Teil davon ).

        @damaak: Ich hab ca. 1/3 Dest. Wasser genommen und 2/3 Cillit Bang, gesamtmenge ist gering, hab die Entwicklerschale nur soviel gefüllt, dass die Platine gut bedeckt ist. Also kannst sparsam sein.

        Natriumhydroxid ist jedoch die günstigere Lösung! In DE bekommst das ja ohne Probleme.....

        Gruss

        sled

        Kommentar

        • tertomium
          Lehnsmann


          • 13.05.2007
          • 48
          • Friesland, bei Wilhelmshaven
          • Whites´s 6000 DI PRO SL

          #5
          Ich bleibe bei der Tonermethode
          Aber gut zu wissen- bin gespannt wie das fertige pcb aussieht.

          Kommentar

          • sled
            Landesfürst


            • 04.06.2005
            • 753
            • Zürich / NRW
            • Cibola, ACE250

            #6
            alsooo...... die perfekte Einstellung hab ich noch nicht raus - leider. Das kleine Test-PCB war wohl nicht voll entwickelt, da tat sich garnix im FeCl3

            Also hab ich mit dem Rest der Europlatine das gesamte HH Layout gemacht, das war wohl entweder überbelichtet, schlecht entwickelt oder scheisse geätzt

            Weiss nich an welcher Stufe es lag.... Bin mit dem Scheinwerfer noch was näher rangegangen..... Evtl hätte ich ihn ein bisschen hin- und herschwenken sollen. Da die Platine so gross ist wie der Scheinwerfer selbst.

            Ich hab diesesmal 2/3 Cillit Bang genommen und 1/3 Wasser.... Evtl. wars zu stark?

            Bin froh um jeden Tipp, möchts morgen nochma probieren - und diesesmal drucke ich es mitm Laserdrucker auf die Folie!! Beim Tintenstrahldrucken ists nicht deckend genug, deswegen auch dieses "verrauschte" Muster auf den Leiterbahnen.


            Gruss

            sled
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Dackelfreund
              Heerführer


              • 25.11.2006
              • 4708
              • .........
              • -------------

              #7
              jo sled die 50er glänzen richtig schön damit und die k98 sehen auch richtig gut aus.
              gruss micha
              ich sage nur gelbe Nummerschilder

              Kommentar

              • maikh
                Bürger

                • 14.11.2002
                • 112
                • Niedersachsen
                • PI Selbstbau, AN-PSS11

                #8
                Platinen belichten leichtgemacht...

                Super das das auch mit universalreiniger geht
                Ich habe früher (als ich so 15 Jahre alt war...) auch meine Platinen (auch für einen Pulsinduktionsdetektor) mit einem Halogen - Bauscheinwerfer belichtet, jedoch war der UV Anteil, der beim Belichten wichtig ist, zu gering.
                Alternative - besorg Dir so einen alten 5 Röhren Gesichtsbräuner von Philips, den in 10 cm Abstand über die zu belichtende Platine - und Du hast immer gleichmäßig gut belichtete Platinen.
                Zum Entwickler : In der Schweiz gibt es doch bestimmt auch Versender im Stil von Reichelt oder Conrad - kann man selbst dort keinen Entwickler bestellen?
                Ich erinner mich aber auch noch gut daran wie ich - damals grade volljährig - in einer Apotheke Kalilauge für einen Handlampenakkumulator kaufen wollte - das war vielleicht ein Theater.
                Zum Entwickeln empfehle ich Dir uinbedingt eine Küvettenätzmaschine mit Belüftung und Heizung - wenn ich darüber nachdenke wieviel Zeit ich mit kaltem FeCl3 und den darus resultierenden Unterätzungen vertan habe....

                Frohes Basteln wünscht

                Maik

                P.S. -pass mit dem Eisen 3 Chlorid auf, das frisst innerhalb kürzester Zeit unschöne Löcher in Verzinkte Stahl - Regalböden.

                Kommentar

                • 2augen1nase
                  Heerführer


                  • 13.03.2007
                  • 5543
                  • Chemnitz
                  • keiner.. leider

                  #9
                  hmmm.. also mein tipp für chemikalien: Ihr kenn ja sicherlich alle den kleinen Bombenleger.. nun auf der Seite davon gibt es einige links zu Versandhäusern wo man ganz legal die benötigten Chemikalien bestellen kann. Oft sind es Farbenhäuser wo man sich für das Selbstmischen von Farben verschiedenste Chemikalien bestellen kann. Weiß zwar nicht in welcher Farbe zum Beispiel Kaliumchlorat drinne ist.. aber hey.. wenn man es dort bekommt ist es doch egal!



                  (kleine ANMERKUNG: NEIN ICH BIN KEIN BOMBENBASTLER! MICH HAT LEDIGLICH DIE ZUSAMMENSETZUNG EINIGER SPRENGSTOFFE INTERESSIERT, DA IN DEM STEINBRUCH IN DEM ICH ARBEITE VOR KURZEM GESPRENGT WURDE UND ICH MICH MAL SCHLAU MACHEN WOLTLE ÜBER DIE SOGENANNTE INITIALZÜNDUNG! ALSO NICHTS MUTMASSEN!)
                  Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
                  Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

                  Kommentar

                  • Osiris
                    Ratsherr


                    • 24.04.2005
                    • 210
                    • NRW/OWL
                    • Garrett T.A 100, Garrett Ace150, Tesoro comp.

                    #10
                    Ich hatte nen PI angefangen allerdings funktionierte das Miststück nicht richtig liegt nun inner Schublade und ganz ehrlich ....... wenn ich das Teil seh hab ich gar keine Lust mehr zu kontrollieren ...... zu viele Käbelchen und und und


                    eventuell fang ich noch mal neu an dann aber auch mit Ätz Platinen ist um Welten leichter
                    Hardware ist zumindest voll vorhanden

                    Versuch es dann auch mal mit Cilit BAAAANG hab sogar noch ne ganze Flasche des Superstarken Ätzmittels im Haus (sollte eigentlich verboten werden )

                    Kommentar

                    • sled
                      Landesfürst


                      • 04.06.2005
                      • 753
                      • Zürich / NRW
                      • Cibola, ACE250

                      #11
                      Naja ich freu mich aufjedenfall schon wenn ich Chemie-Ingenieur studiere, dann schaff ich mir da von allem mal n'Lebensvorrat an

                      Zur Ätzmaschine: Die könnt ich doch evtl. selber bauen mit Glasresten oder? Die grosse Frage ist jedoch, ob das FeCl3 das Silikon anfrisst! Aquariumpumpe und Heizung müsst ich mal schauen wo man die herkriegt, ist die auch Säurebeständig?


                      Zuletzt noch die Sache mitm Belichten, werd da mal beim lokalen Trödler reinschauen ob der was im Angebot hat.... Sonst geh ich halt kurz auf die Sonnenbank, meinst das reicht auch?

                      Achja, immer Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen! Hab mir mal "ausversehen" die ganze Hand "gebleicht" mit Wasserstoffperoxid! Sah scheisse aus so mitten im Sommer

                      Gruss

                      sled

                      Kommentar

                      • Osiris
                        Ratsherr


                        • 24.04.2005
                        • 210
                        • NRW/OWL
                        • Garrett T.A 100, Garrett Ace150, Tesoro comp.

                        #12
                        Also der Heizstab ist bis zum Oberen Verschluss komplett aus Glas dürfte damit also keine Probleme geben.

                        Bei der Pumpe mußt schauen das du eine mit Keramikachse bekommst die Pumpe sollte komplett aus Plastik besteht (wenns Seewasserbeständig ist ists auch meiste Säurefester ) und schon hast keinerlei Probleme mehr.


                        Soweit mir bekannt ist, ist Aquasili. aber auch gegen etliche Säuren resi.
                        Zuletzt geändert von Osiris; 04.07.2007, 21:54.

                        Kommentar

                        • sled
                          Landesfürst


                          • 04.06.2005
                          • 753
                          • Zürich / NRW
                          • Cibola, ACE250

                          #13
                          Alsooo morgen nächster versuch! Ich fixier die Glasplatte und die Laserfolie mit Tape auf die Platine..... Geh ins Sonnenstudio, such mir da das Turbobratgerät aus und legs einfach beim Gesichtsbräuner drauf.....

                          Zum ätzen: Ich hab da noch so ne Rotlichtwärmelampe rumsmtehn...... Damit kann man locker auf 30°C heizen in 20cm Abstand..... Die Aquarienpumpe kann ich ja vorerst durch umrühren ersetzen.

                          Kommentar

                          • Klausie
                            Heerführer


                            • 14.04.2006
                            • 1044
                            • Pfalz

                            #14
                            Kann man die Platine auch mit dem Reiniger ätzen? Warum braucht man für Entwickler einen Giftschein, wenn das stimmt frage ich mich warum man dann Schwefelsäure ohne kaufen kann. Und für das Ätzmittel braucht man dann wahrscheinlich einen Waffenschein nebst Sprengstofferwerbsschein. Aber deine Platine sieht sehr gut aus, wie hast du das Layout erstellt? Besser was hast du als Träger für das Layout benutzt? Ich hätte mal gefragt was an Ätznatron so gefährlich ist ob man damit Bomben bauen kann? Vor kurzen hatte ich aber ein Ähnliches Erlebnis, als ich nach Ammoniumnitrat gefragt habe zur Herstellung von Raketentreibsätze, das nicht die Rolligitter an der Apotheke runtergefahren sind war gerade alles. Was ist mit der Unschuldsannahme, nicht jeder ist ein Bombenleger nur weil er eine Chemikalie benötigt mit welcher man auch Sprengstoff herstellen kann. Da werden wohl auch bald die Haarbleichmittel knapp werden. Wenn man Celluloseacetat herstellen möchte braucht man Essigsäureanhydrid welches man auch zur Herstellung von Drogen verwenden kann, also was kann ich mit Ätznatron anstellen außer Platinen entwickeln.
                            Patriae inserviendo consumer.


                            Gruß

                            Klausie

                            Kommentar

                            • sled
                              Landesfürst


                              • 04.06.2005
                              • 753
                              • Zürich / NRW
                              • Cibola, ACE250

                              #15
                              @ Klausie: naja bei uns inner Schweiz isses bissl anders, werds aber trotzdem kriegen

                              Mitm Ammoniumnitrat wirste Probleme haben, genauso mit Kaliumnitrat Essigsäureanhydrid kannst du auch vergessen. Diese Stoffe sind alle auf der "Beobachterliste" d.h du musst nachweis bringen WOFÜR du es brauchst und nachweisen dass du es dafür auch gebraucht HAST Ist jedenfalls bei grösseren Mengen so.

                              Kannst es ja mal übern Chemikalienversandhandel versuchen....

                              Die Platine is leider nich schön gekommen irgendwas lief schief, werd die Platine morgen auf der Sonnenbank belichten :P und auch die Tonermethode ausprobieren.....

                              Gruss

                              sled

                              Kommentar

                              Lädt...