Frage zu Batterieladegeräten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Spule
    Ritter


    • 23.05.2004
    • 446
    • NRWestfalen
    • Garrett (abgelegt), White´s,Tesoro....

    #1

    Frage zu Batterieladegeräten

    Habe einen Automatik - Steckerlader für 2, 6, + 12 Volt Bleiakkus gekauft. Mache mir nun Gedanken, wie lange dieses Gerät wohl braucht um eine Autobatterie mit 12 V. - 55 Ah - 460 A (EN) die fast völlig entladen ist wieder aufzuladen.

    Habe vom "Ladegerät" nur folgende Daten :

    Betriebsspannung 230 V / 50 Hz.
    Max Ladestrom 600 mA.
    Ladeschlußspannung 13,8 V. bei 12 V. Akkus ( Ist ein TRONI-c vom Lid-l)

    Ich würde etwa 100 Stunden rechnen - oder ? Hab keine Ahnung davon !

    Danke + Gruss - Spule
    Der denkende Mensch ändert seine Meinung F. N.
  • Bastler
    Heerführer

    • 15.02.2002
    • 4283
    • Dortmund
    • SC 625 ,B.J. 1944

    #2
    Ich würde dieses Gerät höchstens zur Erhaltungsladung nehmen,ist viel zu wenig Dampf hinter

    Je nach Zustand der Batterie kannst du "Glück" haben und die wird in 100 150 200h voll,oder die Selbstentladung übersteigt den Ladestrom und die wird garnicht voll.

    Besser bei eBay für nen Euro +Porto ein gescheites Autobatterieladegerät mit 5A+X kaufen...

    Kommentar

    • Spule
      Ritter


      • 23.05.2004
      • 446
      • NRWestfalen
      • Garrett (abgelegt), White´s,Tesoro....

      #3
      Danke für die Antwort !

      Hatte ich mir schon gedacht, dass dieses Dingens nix taugt. Die Batterie nutze ich eigentlich nur um gelegentlich mit nem Angelboot rauszufahren.

      Also mal wieder am falschen Ende gespart


      Gruss Spule
      Der denkende Mensch ändert seine Meinung F. N.

      Kommentar

      • Klausie
        Heerführer


        • 14.04.2006
        • 1044
        • Pfalz

        #4
        Zitat von Spule
        Danke für die Antwort !

        Hatte ich mir schon gedacht, dass dieses Dingens nix taugt. Die Batterie nutze ich eigentlich nur um gelegentlich mit nem Angelboot rauszufahren.

        Also mal wieder am falschen Ende gespart


        Gruss Spule
        Das taugt schon etwas, zum laden von Bleigelakkus, mit einer Kapazität von 2,5 bis 7,5 mAh. Aber nicht für Autobatterien, dafür wurde es nicht konzipiert.
        Patriae inserviendo consumer.


        Gruß

        Klausie

        Kommentar

        • Spule
          Ritter


          • 23.05.2004
          • 446
          • NRWestfalen
          • Garrett (abgelegt), White´s,Tesoro....

          #5
          Hallo.

          Naja, ich bin halt auf die Beschreibung der Ware reingefallen - die da lautet :

          " Automatik Steckerlader für 2V, 6V und 12 Volt Bleiakkus

          ° Steckerlader für die schonende Dauer- und Erhaltungsladung
          ° Ideal zum überwintern Ihrer Akkus. Die Akkuschonende Ladung hält Motorräder, PKW`s, Oldtimer, Boote......... und andere Geräte immer einsatzbereit..... ! "

          Bin halt erst stutzig geworden, als ich Zuhause etwas von 600 mA Ladestrom gelesen habe.

          Gruss Spule
          Der denkende Mensch ändert seine Meinung F. N.

          Kommentar

          • Bastler
            Heerführer

            • 15.02.2002
            • 4283
            • Dortmund
            • SC 625 ,B.J. 1944

            #6
            Kommt doch hin mit der Beschreibung,"zum überwintern",also GELADEN ausbauen und da drannhängen um die Selbstentladung auszugleichen.

            Kommentar

            • Spule
              Ritter


              • 23.05.2004
              • 446
              • NRWestfalen
              • Garrett (abgelegt), White´s,Tesoro....

              #7
              Etwas verspätet nochmal Danksagung an Bastler !

              Habe mir aus meiner Nachbarschaft ein Ladegerät mit 15 AMP. normalladen und mit 100 AMP. schnellladen/Start besorgt. - Wow !
              (Da sprühen die Funken ).

              Kann meine Autobatterien bei normaler Ladung jetzt in ca. 6 Stunden voll aufladen.

              Wer Interesse an dem zuerst beschriebenen Ladegerät mit : Betriebsspannung 230 V / 50 Hz.
              Max Ladestrom 600 mA.
              Ladeschlußspannung 13,8 V. bei 12 V. Akkus
              Automatik - Steckerlader für 2V., 6V. + 12V., Bleiakkus (Tronic H - 3056)
              - hat, kann es für 5 Euro + Porto haben.


              Gruss Spule
              Der denkende Mensch ändert seine Meinung F. N.

              Kommentar

              • Bastler
                Heerführer

                • 15.02.2002
                • 4283
                • Dortmund
                • SC 625 ,B.J. 1944

                #8
                15/100 A...hui,das ist VIEL !

                Wenn das Ladegerät ungeregelt ist dürfte der Akku spätestens wenn er langsam voll wird heftig anfangen zu gasen...dann empfiehlt es sich dringend das Ladegerät abzuschalten bevor man die Klemmen löst.

                Sonst könnte der Funke das ausströmende Knallgas entzünden und dir fliegt der Akku um die Ohren !

                Kommentar

                • Spule
                  Ritter


                  • 23.05.2004
                  • 446
                  • NRWestfalen
                  • Garrett (abgelegt), White´s,Tesoro....

                  #9
                  Bestimmt ein guter Tipp, werde mich daran halten.


                  Gruss Spule
                  Der denkende Mensch ändert seine Meinung F. N.

                  Kommentar

                  • bbastler
                    Ritter


                    • 20.09.2005
                    • 581
                    • stuttgart

                    #10
                    Absolut guter Tipp!!!!!!
                    Wenn die Batterie platz, fliegt dir die Schwefelsäure um die Ohren!!!!!!!!
                    Wenn jeder jedem was mopst, dann kommt niemanden was weg.
                    Is klar ne!

                    Kommentar

                    • Bastler
                      Heerführer

                      • 15.02.2002
                      • 4283
                      • Dortmund
                      • SC 625 ,B.J. 1944

                      #11
                      ...und das könnte etwas unangenehm im Gesicht werden


                      Die explodierende Autobatterie hatte ich schon in der Praxis erlebt,man wundert sich doch sehr welche Sprengkraft in den paar cm3 Knallgas steckt...
                      Die Explosion hatte sich nur an einer Zelle entzündet,aber der Bummst hat direkt die Trennwand zur Nachbarzelle durchschlagen usw,im Endeffekt ist mit einem riesen Knall der gesamte obere Teil der Batterie weggefetzt,und die Säure ist natürlich munter durch die Gegend gespritzt.

                      (nur wenn bei mir elektrische Dinge in die Luft fliegen oder abfackeln,dann war das meist kein Unfall *räusper* *grins*)

                      Kommentar

                      • bbastler
                        Ritter


                        • 20.09.2005
                        • 581
                        • stuttgart

                        #12
                        Meinst du etwa, dass dir der Schraubenschlüssel absichtlich draufgefallen ist?
                        Zzzzzzz
                        Wenn jeder jedem was mopst, dann kommt niemanden was weg.
                        Is klar ne!

                        Kommentar

                        • kaiserfranz
                          Einwanderer


                          • 13.01.2010
                          • 1
                          • amerika

                          #13
                          Hallo die Herren,
                          ich antworte hier auf eine Diskussion von 2007, in der die Brauchbarkeit von kleinen Automatik-Ladegeräten infrage gestellt worden ist.
                          Meiner Meinung nach eignen sich diese kleinen Steckerladegeräte für Bleiakkus sehr gut, um auch sehr große Starterbatterien für PKW nachzuladen und voll zu halten:
                          Die Selbstentladung einer 100Ah-Starterbatterie beträgt maximal 10Ah pro Monat, das entspricht ca. 330mAh pro Tag. Das kritisierte Steckerladegerät liefert 600mA, also 14400mAh (24 Std. x 600 mA) pro Tag!!! Das entspricht dem 44-fachen der Selbstentladung!
                          Anders gesagt: mit einem kleinen Automatiklader kann man den leeren 100Ah-Bleiakku in ungefähr 7 Tagen vollständig aufladen!!! Oder den besagten 55Ah-Akku in ca. 100 Stunden. @Klausie, du kannst an deine Kapazitätsangaben also getrost eine oder zwei Nullen dranhängen.
                          Anders gesagt: Die Ladeleistung würde ausreichen um eine Starterbatterie mit einer Kapazität von mindestens 4320Ah (viertausenddreihundertzwanzig!) voll zu halten!
                          So, das zum Thema "taugt nix", ich würde sagen, taugt erstaunlich viel für 7,90 Euro.
                          Außerdem haben diese kleinen Automatiklader noch den Vorteil, dass durch die geringen Ladeströme beim Erreichen der Ladeendspannung eine sehr schonende Gasung einsetzt, die langsam und langanhaltend den Elektrolyten durchmischt, während ungeregelte Ladegeräte die Batterie durch Überladung schnell schädigen bzw. geregelte, leistungsstarke Lader nur eine sehr kurze Gasungsphase haben.
                          Wer also Zeit hat und seine Batterie optimal aufladen oder überwintern will, ist mit diesen Automatik-Bleiladern gut, energiesparend (wenig Verlustleistung) und preisgünstig bedient, wobei es zum Überwintern reicht, den Akku jeden Monat mal für 1-2 Tage dran zu hängen.
                          Schönen Gruß

                          P.S.: Falls jemand noch was schlaues dazu weiß oder besser weiß, bitte antworten!

                          Kommentar

                          • de59
                            Einwanderer


                            • 21.08.2006
                            • 2
                            • Schwaben

                            #14
                            Hallo,

                            @kaiserfranz,
                            das sehe ich auch so.

                            wer mehr zum Laden von Bleiakkus wissen will, sollte

                            das:http://www.elektroniknet.de/fileadmi...nd_laden_1.pdf

                            und das: http://www.elektroniknet.de/fileadmi...nd_laden_2.pdf

                            lesen

                            Grüße
                            Thomas

                            Kommentar

                            Lädt...