Gleichstrom

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Karl-Heinz

    #1

    Gleichstrom

    : Ich weiß das gehört nicht hier her, ich weiß aber auch ...nicht, wo ich sonst fragen soll! Kann mir einer von euch erklären (und möglichst so, daß ichs auch kapier), warum man Gleichstrom nicht transformieren kann?

    Schickt mir die antwort ruhig als mail, brauchen das Forum ja nicht mit solchen Sachen vollstopfen.

    Danke K-H
  • Schuppi

    #2
    Hallo Karl-Heinz.

    Also, ob ich diese physikalische Tatsache EINFACH erklären kann, weiß ich nicht. Allerdings gehört das hierher

    Lies mal durch, wenn Du noch Fragen hast - einfach ne Mail geschickt.

    Der Grundaufbau eines Trafos (2 galvanisch getrennte Spulen) ist Dir ja bekannt.

    Lege ich Gleichspannung an die Eingangsanschlüsse E1 und E2, fließt der Strom durch die Spule Sp (die Primärseite).

    Die Elektronen fließen immer von - nach + (ist kein Tippfehler), das dadurch erzeugte Magnetfeld t verläuft, nach der Rechtsschraubenregel, von + nach -.

    Lege ich aber Wechselspannung an, ändert sich die Flußrichtung von t im Netzfrequenztakt (bei uns 50Hz).

    Dadurch wird ein Wirbelstrom in den Eisenkern induziert.

    Die Spule Ss "empfängt" diesen Wirbelstrom nun, und gibt ihn wieder aus.

    Da das "Wechseln" auch den Wirbelstrom erfasst, kommt auch Wechselspannung raus.

    Allerdings nie 1:1, Verluste sind schon da.

    Hoffe geholfen zu haben.

    Schuppi

    Kommentar

    • Karl-Heinz

      #3
      Wirbelstrom

      Danke Für deine Antwort!

      Noch mal im Klartext:

      Warum man Gleichstrom nicht transformieren kann,kann man also über die Funktiosweise eines Transformators erklären; d.h.: ohne Wirbelstrom(der ja durch die Sinusschwingung der Wechselspannung in der Primärspule entsteht) entsteht keine Spannung in der Sekundarspule.
      Ist richtig, das ich das Transformationsverhältnis (ich mein Spannungsverhältnis Primär zu Sekundärspule, weiß nur nicht wie das richtig heißt) durch die Wicklungsanzahl der Sekundärspule regeln kann?

      Hab das zwar mal in der Schule gelernt, is aber schon etwas her und mit dem Stomzeugs hab ich jetzt auch nicht wirklich viel zu tun!

      Danke K-H

      Kommentar

      • Rabbit
        Landesfürst

        • 08.09.2000
        • 754
        • Bayern
        • Garrett GTI 2500

        #4
        Hallo Karl-Heinz,

        hier noch mal meine Variante:

        In die Sekundärwicklunmg wird eine Spannung induziert. Induktion setzt aber immer voraus, daß ein Leiter Feldlinien schneidet. Entweder muß sich der Leiter bewegen (wie beim Dynamo) oder die Feldlinien (Wechselfeld). Meinetwegen auch beides.
        Wenn du aber Gleichspannung an die Primärwicklung anschließt, dann bewegt sich nichts und in der Sekundärwicklung wird nichts induziert (vom Einschaltmoment mal abgesehen).

        "Ist richtig, das ich das Transformationsverhältnis (ich mein Spannungsverhältnis Primär zu Sekundärspule, weiß nur nicht wie das richtig heißt) durch die Wicklungsanzahl der Sekundärspule regeln kann? "
        Ja.

        Gruß Rabbit

        Kommentar

        • Karl-Heinz

          #5
          Danke euch beiden, jetzt is mir klar!

          Grüße und fundreiches,langes Wochenende aus Österreich wünsch ich euch

          K-H

          Kommentar

          Lädt...