Max. Widerstand an Kopfhörerausgang?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Arno
    Ratsherr


    • 21.05.2007
    • 203
    • Schweiz ( Graubünden )
    • Tesoro de Leon

    #1

    Max. Widerstand an Kopfhörerausgang?

    Hallo.
    Welchen widerstand kann ich maximal an einem kopfhörerausgang eines tesoros anschliesen dammit er nicht den geist aufgibt.
    Frage nur weil ich bluethod kopfhörer habe und für die ist der ausgangspegel zu stark.
    Habe ihn mit einem widerstand herrabgesetzt aber die frage ist ob das gut geht.
    Musste einen ca. 3kOhm einsetzten.
    Wer weis was?
    Danke
    Wer sucht, der findet. ( auch schreibfehler )
  • tertomium
    Lehnsmann


    • 13.05.2007
    • 48
    • Friesland, bei Wilhelmshaven
    • Whites´s 6000 DI PRO SL

    #2
    Wenn, dann wirds gefährlich, wenn man den Widerstand verkleinert würde ich mal sagen, da dann mehr Strom fließen kann und so die Audiostufe schlapp machen kann.

    Kommentar

    • Arno
      Ratsherr


      • 21.05.2007
      • 203
      • Schweiz ( Graubünden )
      • Tesoro de Leon

      #3
      Diese überlegung habe ich auch schon gemacht.
      Wenn der widerstand steigt wird die leistung kleiner also eigentlich nichts schlimmes glaube ich.
      Aber währe schön das es jemand wirklich wüsste.
      Wer sucht, der findet. ( auch schreibfehler )

      Kommentar

      • Gucker
        Landesfürst


        • 15.09.2005
        • 661
        • Lörrach

        #4
        Schau welchen Widerstand der normale Kopfhörer hat. Wenn dein Bluetooth Hörer das nicht abkann, musst du dem entsprechend weniger Power geben, aber nicht den Tesoro kastrieren...
        Probiere es mit einem Poti.

        Kommentar

        • tertomium
          Lehnsmann


          • 13.05.2007
          • 48
          • Friesland, bei Wilhelmshaven
          • Whites´s 6000 DI PRO SL

          #5
          Das muss so sein.
          Widerstand unendlich, kein Strom.
          Kurzschluss, maximaler Strom, Brrrzzz

          Kommentar

          • Arno
            Ratsherr


            • 21.05.2007
            • 203
            • Schweiz ( Graubünden )
            • Tesoro de Leon

            #6
            Also mit einem normalen kopfhörer habe ich ca 10 ohm.
            Den sender des bluethod kopfhörers kann ich nicht aussmessen da alles elektronisch ist.
            Aber meines erachtens sollte da nichts geschehen denn wenn der strom kliener ist wird da auch nichts überlastet.
            Wer sucht, der findet. ( auch schreibfehler )

            Kommentar

            • Bastler
              Heerführer

              • 15.02.2002
              • 4283
              • Dortmund
              • SC 625 ,B.J. 1944

              #7
              Also die Zeiten wo Audio Endstufen durch Leerlauf Schaden nehmen konnten sollten eigendlich schon ein ganzes Weilchen vorbei sein...erst recht bei einem Kopfhöhrerausgang

              Schlimmstenfalls bekommst du Verzerrungen,wenn es der Verstärker nicht mag auf ein zu hohen Ausgangswiederstand zu arbeiten.

              Dann musst du einfach einen Wiederstand der etwa dem vorgesehenen Kopfhöhrer entspricht deinem hochohmigen Teil parallelschalten.

              Kommentar

              • Arno
                Ratsherr


                • 21.05.2007
                • 203
                • Schweiz ( Graubünden )
                • Tesoro de Leon

                #8
                Also ich habe jetzt eben einen 3.3 kOhm widerstand eingebaut.
                Von der klangqualität ist nichts zu sagen denn die ist super.
                Die normalen kopfhörer aber haben nur ca. 10 Ohm und bei denne ist es ja kein proble.
                Ich vermute das die normalen kopfhörer einen viel grösseren strom brauchen als das sendeteil der bluethod kopfhörer und so entsteht die verzerrung.
                Aber da sollte ja nichts defekt gehen wenn der widerstand grösser ist, oder?
                Wer sucht, der findet. ( auch schreibfehler )

                Kommentar

                • Bastler
                  Heerführer

                  • 15.02.2002
                  • 4283
                  • Dortmund
                  • SC 625 ,B.J. 1944

                  #9
                  Normal nicht,aber,mit höherem Anschlusswiederstand=geringerer Belastung steigt die Spannung am Ausgang.

                  Die Endstufe sollte normalerweise Gleichstrom- oder kapazitiv gekoppelt sein,so kann die Spannung nicht höher als die Betriebsspannung des Detektors ansteigen,was eigendlich noch gehen sollte.
                  Schlecht wäre es wenn der Ausgang induktiv gekoppelt ist(unwarscheinlich),dann könnte die Spannung bei Leerlauf/Fehlanpassung ein vielfaches der Betriebsspannung erreichen.

                  Ich würde wenn da irgendwelche Unklarheiten bestehen besser auf nummer sicher gehen,und den Ausgang bei soeiner Fehlanpassung mit einem Wiederstand abschließen der nicht allzu deutlich über dem des Originalkopfhörers liegt.

                  Kommentar

                  • Arno
                    Ratsherr


                    • 21.05.2007
                    • 203
                    • Schweiz ( Graubünden )
                    • Tesoro de Leon

                    #10
                    Also die Spannung steigt biss auf 1.8volt an mit eingeschaltetem 3,3 kOhm widerstand an.
                    Ohne widerstand liegt sie bei 1.2volt.
                    Und die leerlaufspannung liegt auch bei 1.2volt.
                    Also steigt sie schon etwas an mit eingeschaltetem widerstand.
                    Mit einem 2,2kOhm widerstand steigt sie leditlich biss auf 1.5 volt an.
                    Ich habe nun zur zeit keinen kleineren widerstand zur hand um es weiter zu versuchen.
                    Werde mir dieses wochenende welche besorgen und dann berichten ob die betriebsspannung der leerlaufspannung entspricht wenn ich einen kleineren widerstand dazuschalte oder ob dann wider die störung auftritt.
                    Ich meine wenn ich die betriebsspannung der leerlaufspannung anpassen kann sollte da nichts passieren denn sonst würde da ja auch etwas im leerlauf ausbrennen.
                    Wer sucht, der findet. ( auch schreibfehler )

                    Kommentar

                    • Arno
                      Ratsherr


                      • 21.05.2007
                      • 203
                      • Schweiz ( Graubünden )
                      • Tesoro de Leon

                      #11
                      Hab mich nochmals informiert.
                      Das verzerren des tons entsteht wenn der ausgang überlastet ist, heisst wenn zu viel strom wegen eines zu kleinen widerstandes am ausgang anliegt.
                      Desswegen ist die spannung ohne widerstand auch kleiner als mit.
                      Kleine spannung grosser strom , kleiner strom grosse spannung um die gleiche leistung zu erzielen.
                      Wenn ich jetzt versuche die leerlaufspannung mit der betriebsspannung in einklang zu bekommen sollte der strom und die spannung im frünen bereich liegen.
                      Da das sendeteil rein elektronisch ist hat dieser wahrscheinlich fast kein wiederstand also fast kurzschluss und sommit entsteht die überlast die zur verzerrung führt.
                      Werde es mit einem 10 Ohm widerstand testen, sollte eigentlich reichen da die normalen ( von mir ausgemessenen ) kopfhörer auch solch einen wert haben.
                      Biss dann.
                      Wer sucht, der findet. ( auch schreibfehler )

                      Kommentar

                      • Arno
                        Ratsherr


                        • 21.05.2007
                        • 203
                        • Schweiz ( Graubünden )
                        • Tesoro de Leon

                        #12
                        So habe heute kleinere widerstände ausgetestet was aber zu einem genau gleich schlechtem ergebniss geführt haben als ohne widerstand.
                        Ich belasse es nun bei dem 3,3kOhm widerstand und werde sehen was passiert.
                        Wer sucht, der findet. ( auch schreibfehler )

                        Kommentar

                        Lädt...