Elektrolysegerät

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • balduin
    Ritter


    • 15.06.2007
    • 352
    • Westmark
    • leider keinen

    #1

    Elektrolysegerät

    Hallo
    kann mir jemand erklären wie ich mir ein Elektrolysegerät selbst bauen kann?

    Auch ne fertige anleitung wäre super!

    gruß
    balduin
  • Colin († 2024)
    Moderator

    • 04.08.2006
    • 10262
    • "Oppidum Ubiorum"
    • the "Tejon" (what else..?)

    #2
    hi there,




    Gruß Colin


    "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



    "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
    "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


    Colin hat uns am 16.07.2024
    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team

    Kommentar

    • balduin
      Ritter


      • 15.06.2007
      • 352
      • Westmark
      • leider keinen

      #3
      Vielen dank colin.

      Kommentar

      • SeekandFind
        Banned
        • 23.05.2008
        • 1509
        • Region Cuxhaven
        • Bounty Hunter IV

        #4
        Zitat von balduin
        Hallo
        kann mir jemand erklären wie ich mir ein Elektrolysegerät selbst bauen kann?

        Auch ne fertige anleitung wäre super!

        gruß
        balduin
        In Colins Anleitung, die ich übrigens vor einem Vierteljahr hier im Forum fand, steht alles drin.

        Du brauchst:
        Putzeimer
        Batterieladegerät
        ein Stück V2A oder dergl. (Schrottplatz, ein alter Topfdeckel geht auch)
        Kaisernatron von Schlecker
        Wasser

        Dann einfach den Pluspol an das Edelstahlteil, den Minuspol an dein Werkstück ran und das ganz in die Natronlauge. Je nach Gegenstand, lohnt es sich nach einiger Zeit (über Nacht) mal den Rost abzubröckeln.

        Tipp: Übe erst mal mit ein paar Schrottfunden, wo nichts kaputt geht. Ich halte die Elektrolyse aber für die schonenste Methode etwas zu entrosten. Ein Multimeter, dass dir den Stromfluss anzeigt ist hilfreich. Wenn alles okay ist, bilden sich kleine Bläschen an deinem Fund und es werden mehr Ampere aufgenommen. Auch die Lage von Anode zu Werkstück ist wichtig. Dieser sollte nicht zu groß sein, Hauptsache die beiden Pole berühren sich nicht.

        Es lohnt sich einfach mal etwas mit der Elektrolyse zu spielen. Auch alte Werkzeuge oder Schneeketten habe ich schon mal im Auftrag "professionell" entrostet.

        Martin

        Kommentar

        • chabbs
          Heerführer


          • 18.07.2007
          • 12179
          • ...

          #5
          Ja, und dennoch muss ich auch hier wieder einschränken: eine Elektrolyse ist keine Eierlegende Wollmilchsau.... gerade bei Fundstücken mit hohem historischem Wert machst Du da oft mehr kaputt, als Du denkst. Hier war doch auch mal der Fall einer Lyse bei einem mittelalterlichen Schwert. Mein Gott, sah das nachher ****** aus. Dann lieber in guter Verbindung mit seinem LDA stehen und sich die Funde dort schön herrichten lassen. Bin ich bisher immer gut mit gefahren, sogar Nachbehandlungen bei Nachrostung etc. wurden immer gerne in Angriff genommen.



          LG Chabbs

          Kommentar

          • SeekandFind
            Banned
            • 23.05.2008
            • 1509
            • Region Cuxhaven
            • Bounty Hunter IV

            #6
            Zitat von chabbs
            Ja, und dennoch muss ich auch hier wieder einschränken: eine Elektrolyse ist keine Eierlegende Wollmilchsau.... gerade bei Fundstücken mit hohem historischem Wert machst Du da oft mehr kaputt, als Du denkst.
            Daher schrieb ich:

            Zitat von SeekandFind
            Tipp: Übe erst mal mit ein paar Schrottfunden, wo nichts kaputt geht.

            Kommentar

            • chabbs
              Heerführer


              • 18.07.2007
              • 12179
              • ...

              #7
              War ja auch nicht gegen Dich, oder Deinen Beitrag. Ich wollte nur noch mal erwähnen, dass es da eben auch die Möglichkeit gibt, das machen zu lassen. Von Profis...

              Kommentar

              • SeekandFind
                Banned
                • 23.05.2008
                • 1509
                • Region Cuxhaven
                • Bounty Hunter IV

                #8
                Passt schon.

                Nach wie vor mache ich eine Elektrolyse lieber selbst. Ich war erstaunt, wie gut es funktioniert und kann nur jedem empfehlen, erst mal ordentlich zu üben, bevor man in der Tat eine Rarität versaut.

                Das schöne ist ja, es kostet (fast) nichts, mal Schrott ins Bad zu werfen.

                Martin

                Kommentar

                • balduin
                  Ritter


                  • 15.06.2007
                  • 352
                  • Westmark
                  • leider keinen

                  #9
                  vielen danke für euer tipps und ergänzungen!

                  das teil werde ich mír mal demnächst zusammen basteln.

                  gruß
                  balduin

                  Kommentar

                  • Kirche77
                    Landesfürst


                    • 25.10.2008
                    • 970
                    • Sachsen
                    • XP GMP

                    #10
                    Frage in Colins Beschreibung wird von grauen Schwämmen gesprochen, welche sollen denn das sein ????


                    Gruß Maik
                    Für arme Eltern kann man nichts, aber für arme Schwiegereltern !

                    Kommentar

                    • SeekandFind
                      Banned
                      • 23.05.2008
                      • 1509
                      • Region Cuxhaven
                      • Bounty Hunter IV

                      #11
                      Zitat von Kirche77
                      Frage in Colins Beschreibung wird von grauen Schwämmen gesprochen, welche sollen denn das sein ????


                      Gruß Maik
                      Gemeint sind wohl die Akkupatz Topfreiniger aus dem Supermarkt.

                      Noch ein Nachtrag: Statt eines Autoladegerätes kann man auch ein PC Netzteil verwenden. Einfach ein altes Gehäuse vom Schrott nehmen und das Netzteil ausbauen.

                      Martin

                      Kommentar

                      • SirDevil
                        Banned
                        • 04.05.2007
                        • 452
                        • Sauerland
                        • Teknetics Gamma 6000

                        #12
                        wie willst du das pc netzteil anschliesen sind doch so viele kabel dran?

                        und du nimmst dann die dünnen kabel die an deem netzteil sind oder machst du andere da dran ?
                        wollte mir auch soetwas bauen

                        Zitat von SeekandFind
                        Gemeint sind wohl die Akkupatz Topfreiniger aus dem Supermarkt.

                        Noch ein Nachtrag: Statt eines Autoladegerätes kann man auch ein PC Netzteil verwenden. Einfach ein altes Gehäuse vom Schrott nehmen und das Netzteil ausbauen.

                        Martin

                        Tote Soldaten sind niemals allein,
                        denn immer werden treue Kameraden bei ihnen sein.....

                        Kommentar

                        • donsoko
                          Landesfürst


                          • 21.10.2008
                          • 996
                          • Nähe Bremen
                          • Tesoro Tejon, Scanmaster PP

                          #13
                          Bei AT (die alten mit Hauptschalter zum einschalten) einfach die roten und
                          schwarzen Kabel bündeln, einschalten, fertig.

                          ATX-Netzteile benötigen einen Einschaltimpuls. Dieser geht über ein grünes
                          oder graues Kabel, einfach an Masse halten und das NT läuft.

                          ABER:

                          Der 5V-Anschluss muss ebenfalls belastet werden (Halogenlampe o.Ä.),
                          da dies die Schaltung intern erfordert um nicht in Rauch aufzugehen
                          (dramatisch gesagt )


                          Für alle elektrotechnisch versierten Bastler hier noch eine schöne Page wie
                          man ein sehr gutes Schaltnetzteil (fast) zum Nulltarif bekommt.
                          Viel Spaß beim löten
                          MfG Björn

                          "Sondeln ist wie eine Schachtel Pralinen, man weiß nie was man bekommt"

                          Kommentar

                          • SirDevil
                            Banned
                            • 04.05.2007
                            • 452
                            • Sauerland
                            • Teknetics Gamma 6000

                            #14
                            @ donsoko


                            hast du das schon gemacht ?

                            wenn ja kannst mir mal ein paar bilder zusenden ?

                            dann mache ich das so ich habbe noch 2 atx nt hier rum liegen .

                            Tote Soldaten sind niemals allein,
                            denn immer werden treue Kameraden bei ihnen sein.....

                            Kommentar

                            • donsoko
                              Landesfürst


                              • 21.10.2008
                              • 996
                              • Nähe Bremen
                              • Tesoro Tejon, Scanmaster PP

                              #15
                              @ devil

                              ja, eins habe ich gebaut. Fotos habe ich momentan leider nicht zur Hand,
                              meine Digicam habe ich verliehen.
                              Wenn man ein hochwertiges SNT braucht ist der Aufwand gerechtfertigt,
                              aber für Elektrolyse würde es auch die "Belastungs-Methode" tun.

                              Ich nutze es für eine 100Watt HF-Endstufe, die Restwelligkeit kann wirklich
                              überzeugen.
                              Der Aufwand ist schon recht groß, aber man kann halt Geld sparen.
                              Muss man in Relation sehen... Für Leute mit wenig Erfahrung am Lötkolben
                              aber definitiv nicht geeignet. Man kann auch keine pauschale Anleitung geben,
                              denn dafür unterscheiden sich die Schaltungen und zu vielen kleinen Details.

                              Für die hier geplante Anwendung reicht es wie gesagt völlig den 5V-Ausgang
                              zu belasten und gut.
                              Aber wenn Du Dir ebenfalls ein gutes SNT bauen willst versuche ich Dir Fotos
                              zukommen zu lassen. Dauert nur ein wenig.
                              MfG Björn

                              "Sondeln ist wie eine Schachtel Pralinen, man weiß nie was man bekommt"

                              Kommentar

                              Lädt...