Stasi-Unterlagen, Freund hört mit?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bastler
    Heerführer

    • 15.02.2002
    • 4283
    • Dortmund
    • SC 625 ,B.J. 1944

    #16
    Was ist das für ein Hersteller ?

    Auf den 1. Blick könnte ich glatt wetten Siemens oder Neumann...aber in der DDR ??!

    Kommentar

    • Xew
      Ratsherr


      • 27.07.2006
      • 255
      • Dresden

      #17
      Oh mein lieber, immer bringst Du mich mit Deinen Fragen aus dem Konzept...
      Ich weiß es nicht, aber ich dachte in erster Linie an eine Anlage aus DDR-Produktion. Moeglicherweise wurden ja Bestaende aelterer Anlagen genutzt. Es waren aber massenweise Plastikabdeckungen verbaut, von daher dachte ich daran. Inwieweit die Gestelle, Verkabelungen oder andere Einzelteile aber aelterer Bauart sind, weiß ich leider nicht. Allerdings hoffe ich ja auch, da nicht das letzte mal gewesen zu sein...

      Kommentar

      • elexx
        Ritter


        • 13.01.2007
        • 319
        • Werdau / Westsachsen

        #18
        Zitat von Kunstpro
        Gesagt wurde, dass diese Steuerleitung für den Anrufbeantworter vorgesehen war. Es gab aber niemals Anrufbeantworter in dem DDR Telefonnetz.
        Letzteres stimmt nicht.
        Indiz: Scan aus dem "Fernsprechbuch der Deutschen Post für den Bezirk Karl-Marx-Stadt" aus dem Jahr 1979:



        Grüße Steffen
        Zuletzt geändert von elexx; 26.02.2010, 19:06.

        Kommentar

        • bunkerforsch
          Ritter


          • 15.05.2005
          • 479
          • Remscheid

          #19
          Wegen details zur Anlage sollte man mal unter: http://www.wasser.de/telefon-alt/forum/ anfragen. Da gibt es entsprechende Experten.

          Kommentar

          • Phobos
            Heerführer


            • 04.06.2005
            • 1290
            • Magdeburg
            • F2

            #20
            AB

            Den AB, so wie heute, gab es in der DDR zwar kaum, aber es gab ihn. U.a. gab es im Hobbybereich konkrete Baupläne ( auch für jedermann) wie aus einem Kassettenrekorder ein AB zu basteln war. Auch die Zuschaltung in das Netz war erläutert.
            Großbetriebe oder Betriebe welche "Bastler" hatten besaßen AB's.
            Ich hatte selbst mal so einen Plan in den Händen. Auch für den Kassettenrecorder ( ich glaube MINETT) waren die entsprechenden Schaltungen vorgesehen.
            Es gab in der DDR auch separate FS-Netze. Die Bahn hatte eins ( als BASA abgekürzt) die Wasserwirtschaft hatte das WASA-Netz. Ebenfalls die "Organe", sprich NVA usw.
            Bin auf diesem Gebiet beileibe kein Experte aber Zeitzeuge

            Kommentar

            • Xew
              Ratsherr


              • 27.07.2006
              • 255
              • Dresden

              #21
              Also spontan sind mir auch keine kommerziellen Geraete bekannt, fuer Weiteres mueßte ich mich da aber auch erst beim Fachmann erkundigen. Der Telefonbucheintrag deutet zwar darauf hin (die Anschaltung eines selbstgebauten Geraetes waere ja sowie als unbefugter Eingriff in das Telefonnetz verboten gewesen), aber bezweifel ich, daß da wirklich Bedarf bestanden haette. Die Konsumgueterproduktion haette wohl erstmal dringlichere Probleme zu loesen gehabt...
              Allerdings erinner ich mich auch vage an einen Beitrag, ich glaube, in einem der Elektronischen Jahrbuecher, wo ein aehnliches Geraet im Rahmen der MMM entwickelt wurde, was dem Anrufer bei Abwesenheit des gewuenschten Teilnehmers ein Tonband vorspielt. Ob das letztlich allerdings mal hergestellt wurde, kann ich nicht sagen.

              Btw. Irgendwie weicht das Gespraech schon geraume Zeit vom eigentlichen Thema ab. Ich hoffe, daß stoert den Verfasser nicht allzu sehr...

              Kommentar

              • Countrylove
                Ritter


                • 03.01.2010
                • 356
                • HÖXTER-NRW
                • Teknetics Gamma 6000, Micronta 4003

                #22
                DDR Anrufbeantworter Comotron TC 600

                lg. Adrian


                Man muß versuchen, bis zum Äußersten ins Innere zu gehen. Der Feind des Menschen ist die Oberfläche ! (Samuel Beckett)

                "Nicht alles was ein Loch hat, ist auch kaputt und Lattenrost ist auch keine Geschlechtskrankheit!!"

                Kommentar

                • Xew
                  Ratsherr


                  • 27.07.2006
                  • 255
                  • Dresden

                  #23
                  Respekt!
                  Diese Information ist wirklich interessant, von so einem kommerziell produzierten Geraet wusste ich nichts. Allerdings duerfte auch die Verbreitung angesichts der Einfuehrung um 1986 nicht besonders groß gewesen sein.
                  Wenn allerdings im Telefonbuch von 1979 schon die Rede von solchen Anlagen ist, muß es da wohl noch fruehere Entwicklungen gegeben haben, die dann wohl eher weniger fuer den privaten Anschlußinhaber von Bedeutung waren. Oh, die Telefontechnik ist immer wieder ein interessantes Feld...

                  Kommentar

                  • kabelsuche
                    Einwanderer


                    • 28.02.2013
                    • 1
                    • Brandenburg

                    #24
                    Es gab Anrufbeantworter in der DDR

                    Kommentar

                    • Martin_P
                      Ratsherr


                      • 23.12.2011
                      • 276
                      • Solingen

                      #25
                      Die guten alten Wählscheibenapparate kann man immer noch nutzen :



                      Bei Manufactum gibt es auch einige Nostalgiegeräte.

                      M

                      Kommentar

                      Lädt...