Eigenbau PI UW tauglich machen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • aurora
    Ritter


    • 24.06.2007
    • 352
    • Pfalz
    • Tiny, Minipuls3, Cibola SE

    #1

    Eigenbau PI UW tauglich machen?

    Hallo!

    Habe hier zwei selbstgebaute PI Detektoren einmal den Tiny und den Minipuls3
    von Pulsdetektor.

    Da ich auch mal ein bischen in die UW suche einsteigen möchte hab ich mich gefragt wie man die Detektoren am besten wasserdicht macht.

    Spule dürfte kein Problem darstellen jedoch bräuchte ich ein wasserdichtes Gehäuse (am Besten mit einem Regler und einem Schalter) hinzu kommt noch ein Lautsprecher und am besten noch Vibrationsarlarm im Gestänge.

    Hat sich schonmal jemand mit dieser Art von Umbau beschäftigt und hat ein paar Tips oder Vorschläge?
    Welche Möglichkeiten hab ich?

    Gruß willi
  • sifiboy92
    Landesfürst


    • 18.07.2008
    • 847
    • Hier
    • GMAXX 2

    #2
    Hab zwar noch nie einen Detektor Wassertauglich gemacht, denke aber das es mit viel Silikon+Plastiktüten hinhauen würde.
    Aber da ist ein hohes Risiko dabei, etwas zu schrotten.

    PS: Ich mag dein Avatar

    MfG Clemens
    Wer anderen eine Grube gräbt, der hat ein Grubegrabgerät.

    Kommentar

    • donsoko
      Landesfürst


      • 21.10.2008
      • 996
      • Nähe Bremen
      • Tesoro Tejon, Scanmaster PP

      #3
      Sooo, ich bin noch im Bau, wollte den Bericht Anfang nächster Woche einstellen,
      doch wenn die Frage schonmal hier steht gibt es einen kleinen Preview..


      Das ist hier jetzt sehr knapp gehalten, für den vollen Bericht bitte noch
      ein wenig warten. Ich schätze am 16. oder 17. wird er zu lesen sein.

      Als Grundlage habe ich einen Tesoro Compadre SE genommen. Elektronik raus,
      ein IP68 Gehäuse bestellt bei einem Industriepartner meines ehemaligen
      Arbeitgebers.
      Auf akustische Signalausgabe hatte ich kein Bock, Gründe kommen im Bericht.
      Wenn man komplett UW ist tut es ein Piezo-Pieper. Da ich aber kein Taucher bin,
      maximal schnorchle um an meinen Fund zu gelangen, macht ein Lautsprecher
      aber eh keinen Sinn. Da der Schall das Wasser nicht (bzw. kaum) verlässt.


      Ich habe also eine optische Signalausgabe per LED gewählt, dazu einen
      Vibrationsmotor aus einem alten Handy verbaut. Diese beiden Bauteile steuer
      ich per selbstgelöteter Treiberstufe an. Diese besteht aus einer Darlington-Transistor-Schaltung,
      wird von der Audiostufe des Detektors angesteuert und wurde auf Lochraster
      aufgebaut.

      Akkus sind in einem sogenannten Taucherei untergekommen, hat den Vorteil
      das ich das Elektronikgehäuse nicht durch ständigem Auf- und Zuschrauben
      vernüdel, dafür war's zu teuer.

      Anbei ein paar Fotos, wie gesagt, ist noch nicht fertig und der Bericht kommt
      nächste Woche schätz ich mal.

      Mit Plastiktüten und Silikon wirst Du jedenfalls nix... Die Frage ist ja auch: Wie
      tief willst Du? Bei 10m herrscht 1bar Druck, das hält auch keine Discounter-Tüte Fertig-konvektionierte Gehäuse mit Schaltern und wohlmöglich
      noch eingebautem Poti sind mir unbekannt. Da wasserdichte Wellendurchführungen
      aber ein kleines Vermögen kosten habe ich einfach den Deckelverschluss einer
      handelsüblichen Pfandflasche verwendet (Ist auf den Fotos allerdings noch
      nicht eingeklebt)
      Angehängte Dateien
      MfG Björn

      "Sondeln ist wie eine Schachtel Pralinen, man weiß nie was man bekommt"

      Kommentar

      • schwesterkai
        Banned
        • 09.04.2005
        • 206

        #4
        Ich bin gespannt auf

        deinen Bericht....Hab den Tiny versucht nachzubauen aber leider im Moment keine Zeit den weiter zu bearbeiten.
        Bei Conrad oder Farnell gibts gute Gehäuse sende demnächst mal einen Link.
        Man könnte auch selber eines mit Epoxid bauen.....So wie eine selbstgebaute Spule Fasermatten und Epoxid....

        Kommentar

        • donsoko
          Landesfürst


          • 21.10.2008
          • 996
          • Nähe Bremen
          • Tesoro Tejon, Scanmaster PP

          #5
          Farnell ist mir einfach zuuuuu unübersichtlich. Gibt es da einen Print-Katalog?

          Bei Conrad konnte ich bisher aber nur Gehäuse nach IP66 finden.
          Natürlich könnte man diese noch mit einer selbstgefertigten Dichtung versehen,
          nur ist der Kosten-/Nutzen-Faktor dann wieder mies.

          Einen PI zu bauen wäre mal interessant, vllt. ja das Projekt danach
          MfG Björn

          "Sondeln ist wie eine Schachtel Pralinen, man weiß nie was man bekommt"

          Kommentar

          • hopfenhof
            Heerführer

            • 16.03.2003
            • 2906
            • sa
            • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

            #6
            ich habe das mal gemacht jedoch nur um zu zeigen das es funzt . alle wellendurchführungen von dev-pain war ein hübsches sümmchen .
            war seinerzeit der mp-20 von tb elektronic .
            alles andere geht nur kläglich allein schon wegen der temp.unterschiede bei uw benutzung und dann wiederum der lagerung im sommer .
            ich hatte auch mit einer stopfbuchse aus dem pumpenbau begonnen nachteil sie muß halt immer feucht gehalten werden bzw gefettet . silicon kannst du vergessen da es beim abbinden schrumpft .
            der kleinverteiler wird bei druck nachgeben an seinen dünneren stellen da sickert wasser ein .
            entweder aus gißharz selbst bauen oder wie ich aus edelstahlblech kanten und mit klammern (8mm-gewinde) verschließen
            Zuletzt geändert von hopfenhof; 13.06.2009, 11:42.
            Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

            Kommentar

            • desert-eagle († 2020)
              Heerführer


              • 19.04.2005
              • 3439
              • Kleve

              #7
              Zitat von donsoko
              Wie
              tief willst Du? Bei 10m herrscht 1bar Druck, das hält auch keine Discounter-Tüte
              Don, Pro 10m Wassertiefe 1 bar Druckzunahme, plus das eine Bar Luftdruck, das sowieso an der Oberfläche herrscht; es sind auf 10 Meter ergo 2 Bar.
              MfG Desert-Eagle
              ------------------------------------------------------------

              Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist.
              Karl Valentin

              Ludger hat uns am 26.01.2020
              nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
              In stillem Gedenken,
              das SDE-Team

              Kommentar

              • donsoko
                Landesfürst


                • 21.10.2008
                • 996
                • Nähe Bremen
                • Tesoro Tejon, Scanmaster PP

                #8
                Zitat von desert-eagle
                Don, Pro 10m Wassertiefe 1 bar Druckzunahme, plus das eine Bar Luftdruck, das sowieso an der Oberfläche herrscht; es sind auf 10 Meter ergo 2 Bar.
                MfG Desert-Eagle
                Desert, den einen Bar Luftdruck nehme ich mit nach unten... Wenn ein Barometer
                an der Tankstelle 2,5bar anzeigt ist im Reifen ein absoluter Druck von
                3,5bar, der atmosphärische Druck von Rund einem Bar wirkt dem aber entgegen. Ergo wird dieser abgezogen.
                Meine Druckangaben beziehen sich auf den relativen Druck, wie in der Technik
                üblich...

                Dachte ich hätte das noch aus "Automatisierungstechnik - Pneumatik" im
                Gedächtnis.

                EDIT: Ich seh grad: Das Beispiel mit dem Autoreifen gibt es auch bei Wiki...
                Der Vergleich scheint häufig gebracht zu werden...
                Zuletzt geändert von donsoko; 13.06.2009, 21:19.
                MfG Björn

                "Sondeln ist wie eine Schachtel Pralinen, man weiß nie was man bekommt"

                Kommentar

                • donsoko
                  Landesfürst


                  • 21.10.2008
                  • 996
                  • Nähe Bremen
                  • Tesoro Tejon, Scanmaster PP

                  #9
                  Zitat von hopfenhof
                  alles andere geht nur kläglich allein schon wegen der temp.unterschiede bei uw benutzung und dann wiederum der lagerung im sommer .
                  Warum? Kondensation? Bei dem geringen Volumen ist so wenig Wasserdampf
                  gebunden dass das kein Problem gibt...


                  Zitat von hopfenhof
                  der kleinverteiler wird bei druck nachgeben an seinen dünneren stellen da sickert wasser ein .
                  Nein. Mein Detektor ist bis 10m garantiert Wasserdicht. Ich habe das Gehäuse
                  in einen ausgedienten Kompressor-Kessel verfrachtet. Dieser war zu einem Drittel
                  mit Wasser gefüllt. Der "Verteiler" wurde versenkt, der Kessel 3 Stunden mit 2bar
                  beaufschlagt. Das Gehäuse kam furztrocken raus, nix mit Verformung...
                  MfG Björn

                  "Sondeln ist wie eine Schachtel Pralinen, man weiß nie was man bekommt"

                  Kommentar

                  • ogrikaze
                    Moderator

                    • 31.10.2005
                    • 11296
                    • Leipzig
                    • Aktuell: DEUS, ORX, CZ21, MI 4, Garrett THD, Abgelegt: Blisstool,ACE250, Minelab Excalibur, Minelab Terra 70, Goldmaxx Power, Rutus Solaris

                    #10
                    Also ich kann auch nur die von Hopfi empfohlenen Komponenten von DEV-Pain empfehlen, die beschäftigen sich schon Jahre mit der Unterwasserproblematik.....
                    Gruß Sven

                    Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum.
                    Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.

                    Kommentar

                    • donsoko
                      Landesfürst


                      • 21.10.2008
                      • 996
                      • Nähe Bremen
                      • Tesoro Tejon, Scanmaster PP

                      #11
                      Zitat von ogrikaze
                      Also ich kann auch nur die von Hopfi empfohlenen Komponenten von DEV-Pain empfehlen, die beschäftigen sich schon Jahre mit der Unterwasserproblematik.....
                      Ja, ich kenne die Teile. Aber es geht ja darum einen vollwertigen UW-MD
                      preiswert zu bauen... Die passen da nicht in mein Konzept.
                      Wenn ich inklusive Bauteile bei 350 Euro lande kann ich auch einen gebrauchten
                      Headhunter Diver kaufen
                      MfG Björn

                      "Sondeln ist wie eine Schachtel Pralinen, man weiß nie was man bekommt"

                      Kommentar

                      • hopfenhof
                        Heerführer

                        • 16.03.2003
                        • 2906
                        • sa
                        • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

                        #12
                        @donsoko
                        wenn du meinst,das es alles so geht wie beschrieben dann mach es halt .
                        kondenswasser hast dzu schon bei wesentlich geringeren temp.unterschieden .
                        und 10 m das mag aklles sein nur :
                        meine ersten taucherfahrungen basuieren z.b. auf dem panzeretter von der nva bei dem man aus bekannten gründen nicht tiefer als ca 6 metern tauchen sollte .
                        nur wenn du dich mit deiner sonde beschäftigst und unter wasser einfach den grund hinterhertauchst dann passiert es recht schnell,das du wesentlich tiefer bist alks geplant .
                        es seuih denn du setzt die sprungschicht als tiefenmaß an ....
                        ich bin schon durch einige verschlanmten dreckbrühen gekrochen und weiß wovon ich spreche
                        Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

                        Kommentar

                        • donsoko
                          Landesfürst


                          • 21.10.2008
                          • 996
                          • Nähe Bremen
                          • Tesoro Tejon, Scanmaster PP

                          #13
                          Zitat von hopfenhof
                          kondenswasser hast dzu schon bei wesentlich geringeren temp.unterschieden .
                          Ja, Kondensation gibt es auch in einem Fingerhut, nur ist es bei dem Volumen
                          absolut irrelevant. Und wenn es, entgegen aller Zweifel doch zu Problemen
                          kommen sollte, kommt ein Minisäckchen Calziumchlorid in's Gehäuse. Ist ja insich
                          ein geschlossenes Behältnis, wenn die Feuchtigkeit einmal gebunden ist kommt
                          ja keine neue nach.

                          Oder wie machen es die Hersteller der reinrassigen UW-Detektoren? Die sind ja
                          den selben physikalischen Gesetzen unterlegen...

                          Zitat von donsoko
                          Da ich aber kein Taucher bin,
                          maximal schnorchle um an meinen Fund zu gelangen...
                          Dem aufmerksamen Leser wird nicht entgangen sein das ich keine Chance habe
                          10m zu erreichen und dann auch noch effektiv zu sondeln Das Teil ist für
                          den Uferbereich gedacht, aber wenn ich irgendwann mal Gerätetauchen sollte
                          wird es auch keine Probleme bei 10m geben.

                          Der 2bar (fast 2kg/cm²) Test hat gezeigt dass der 3mm Aluguß dem Druck
                          standhält...

                          @Hopfi: Du bist Taucher und weißt wovon Du sprichst, ich bin bin Maschinenbauer
                          und weiß wovon ich spreche... Es ist nicht immer alles so wie in der Theorie,
                          aber dermaßen Komplex können die Vorgänge nicht sein.
                          Achso: Du hast ja die Wellendurchführungen von Dev-Pein empfohlen,
                          weißt Du wann die wieder lieferbar sind? Es wäre eventuell für das nächste
                          Projekt von Interesse.
                          Aber für den ersten tut es auch ein Verschluss einer PET
                          Zuletzt geändert von donsoko; 14.06.2009, 10:59.
                          MfG Björn

                          "Sondeln ist wie eine Schachtel Pralinen, man weiß nie was man bekommt"

                          Kommentar

                          Lädt...