Hat sich jemand damit schon mal auseinander gesetzt? Meine jetzt speziell in der Ortung von Anomalien?
Habe mir da was mit einem Laser im UV-Bereich vorgestellt, der in drei Teilstrahlen zerlegt und polarisiert wird. Danach durch entsprechende Kristalle geschickt, welche mit der optischen Achse jeweils in X, Y und Z ausgerichtet sind. Danach durchläuft jeder Teilstrahl einen um 90° gedrehten Polarisator. Die gemessene Itensität steht dann proportional zum jeweiligen Magnetfeldvektor. Dann ein wenig Vektorenberechnung und schon hat man die Magnetfeldstärke zuzüglich dem jeweiligem Raumvektor.
....ist aber jetzt mal primitiv erklärt, wie ich mir das vorgestellt habe.
Habe mir da was mit einem Laser im UV-Bereich vorgestellt, der in drei Teilstrahlen zerlegt und polarisiert wird. Danach durch entsprechende Kristalle geschickt, welche mit der optischen Achse jeweils in X, Y und Z ausgerichtet sind. Danach durchläuft jeder Teilstrahl einen um 90° gedrehten Polarisator. Die gemessene Itensität steht dann proportional zum jeweiligen Magnetfeldvektor. Dann ein wenig Vektorenberechnung und schon hat man die Magnetfeldstärke zuzüglich dem jeweiligem Raumvektor.
....ist aber jetzt mal primitiv erklärt, wie ich mir das vorgestellt habe.
Kommentar