Lautstärkenregler nachrüsten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tommes
    Bürger


    • 07.06.2006
    • 145
    • Deutschland
    • Tesoro Vaquero2 Germania, Tesoro Mini, CZ-21

    #1

    Lautstärkenregler nachrüsten

    Hallo!

    Mal an die Elektrospezis. Ich habe einen Tesoro Compadre (Mini). Ich möchte dort ein Lautstärkenregler (poti) einbauen. Schalte ich den nur in reihe vom Lautsprecherkabel?
    Kann mir jemand erklären wie ich den an besten anschließe?

    Aufmerksam bin ich hier drüber geworden --> http://www.detektoreninfo.de/forum/viewtopic.php?t=4084

    MfG, Tommes
    Unter den Menschen gibt es viel mehr Kopien als ORIGINAL (Pablo Picasso)
  • Matthias45
    Heerführer


    • 28.10.2004
    • 4300
    • Damme, Niedersachsen
    • MD3009, Der Schrottfinder..

    #2
    Einfachste Variante wäre der variable Spannungsteiler.

    Du lötest die beiden Strippen von der Klinkenbuchse ab und legst die auf die beiden Enden Des Widerstandes im Poti. Den Ground verbindest Du dann zusätzlich mit der Klinkenbuchse. Das Signal am Schleifer abgreifen und auch auf die Buchse legen. Ich würde mal im Bereich 1 bis 2 kOhm anfangen zu experimentieren.
    Glück Auf!
    Matthias

    Kommentar

    • Tommes
      Bürger


      • 07.06.2006
      • 145
      • Deutschland
      • Tesoro Vaquero2 Germania, Tesoro Mini, CZ-21

      #3
      Hi!

      Jetzt muß ich mal blöd fragen, was meinst Du mit Ground und Schleifer?

      MfG, Tommes
      Unter den Menschen gibt es viel mehr Kopien als ORIGINAL (Pablo Picasso)

      Kommentar

      • Xew
        Ratsherr


        • 27.07.2006
        • 255
        • Dresden

        #4
        Genauso wuerde ich es auch machen...
        Der Schleifer ist der bewegliche Teil des Potentiometers, also jener Kontakt, der auf der Widerstandsschicht "herumkratzt" und damit einen Spannungsteiler herstellt, der letztendlich (hier) die Einstellung der Lautstaerke moeglich macht. Ground (GND) oder Masse ist ueblicherweise der negative Kontakt der Spannungsquelle, im Falle einer Klinkenbuchse der aeußere Ring der Kontaktierung, also der Teil, der mit dem laengeren, oberen Teil des Klinkensteckers in Kontakt kommt.

        Edit: Bild angefuegt und eklatanten Schreibfehler berichtigt...
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Xew; 24.10.2010, 11:55.

        Kommentar

        • Tommes
          Bürger


          • 07.06.2006
          • 145
          • Deutschland
          • Tesoro Vaquero2 Germania, Tesoro Mini, CZ-21

          #5
          Ah alles klar, danke für eure Tipps und der Schaltung

          MfG, Tommes
          Unter den Menschen gibt es viel mehr Kopien als ORIGINAL (Pablo Picasso)

          Kommentar

          • Tommes
            Bürger


            • 07.06.2006
            • 145
            • Deutschland
            • Tesoro Vaquero2 Germania, Tesoro Mini, CZ-21

            #6
            Achso, habe gerade überlegt, wieso Klinkenbuchse, habe mich bestimmt nicht ganz richtig ausgedrückt.

            Also ich will eine Lautstärkenregelung am Lautsprecher haben, und nicht für die Kopfhörer, weil wenn ich mal ohne Kopfhöre suchen gehe ist der mir einfach zu laut, deswegen würde ich da gerne Die Lautstärke verstellen können.

            MfG, Tommes
            Unter den Menschen gibt es viel mehr Kopien als ORIGINAL (Pablo Picasso)

            Kommentar

            • Matthias45
              Heerführer


              • 28.10.2004
              • 4300
              • Damme, Niedersachsen
              • MD3009, Der Schrottfinder..

              #7
              Dann schaust einfach nach ob die Kabel die zum Lautsprecher führen über die Klinkenbuchse laufen. Meisst ist es so das die Klinkenbuchse über einen Schalter verfügt. Durch einschieben des Steckers wird dann die Leitung zum Lautsprecher aufgetrennt.

              Setzt Du das Poti dann vor die Klinkenbuchse kannst Du Lautsprecher und Kopfhörer regeln.
              Zuletzt geändert von Matthias45; 24.10.2010, 21:03.
              Glück Auf!
              Matthias

              Kommentar

              • Tommes
                Bürger


                • 07.06.2006
                • 145
                • Deutschland
                • Tesoro Vaquero2 Germania, Tesoro Mini, CZ-21

                #8
                Aha danke, und was brauche ich da für ein Poti?

                Mfg, Tommes
                Unter den Menschen gibt es viel mehr Kopien als ORIGINAL (Pablo Picasso)

                Kommentar

                • sirente63
                  Banned
                  • 13.11.2005
                  • 5348

                  #9
                  Hallo
                  Für Leute die elektrotechnisch weniger Kenntnisse haben.
                  Den Lautsprecher einfach mit Panzertape abkleben!Erfüllt voll und ganz seinen Zweck.
                  M.f.G

                  Kommentar

                  • Tommes
                    Bürger


                    • 07.06.2006
                    • 145
                    • Deutschland
                    • Tesoro Vaquero2 Germania, Tesoro Mini, CZ-21

                    #10
                    Durch Panzertape wirds kaum leiser, Mußte dir mal den Compadre anhören wie extrem laut der ist, gerade in den ersten 5 sek.

                    Mfg, Tommes
                    Unter den Menschen gibt es viel mehr Kopien als ORIGINAL (Pablo Picasso)

                    Kommentar

                    • Xew
                      Ratsherr


                      • 27.07.2006
                      • 255
                      • Dresden

                      #11
                      An Poti wuerde ich eins mit Zentralbefestigung nehmen (Loch bohren, durchstecken und mit Ueberwurfmutter befestigen). Ansonsten vielleicht eins mit logarithmischer Einteilung, da ist das dann die lautstaerkeinstellung gehoerrichtiger. Und vielleicht eins mit Verlustleistung von einem Watt oder so... Der Verstaerker wird zwar nicht allzu viel Leistung bringen, aber 0,25 Watt sollten doch bissl wenig sein. An Widerstandwert wuerde ich 1 kOhm oder 500 Ohm probieren. Das Zeug sollte nicht allzu teuer sein, ich denk mal, hoechstens 1,50 Euro pro Stueck...

                      Kommentar

                      • Tommes
                        Bürger


                        • 07.06.2006
                        • 145
                        • Deutschland
                        • Tesoro Vaquero2 Germania, Tesoro Mini, CZ-21

                        #12
                        ok, danke

                        MfG, Tommes
                        Unter den Menschen gibt es viel mehr Kopien als ORIGINAL (Pablo Picasso)

                        Kommentar

                        • aquila
                          Heerführer


                          • 20.06.2007
                          • 4522
                          • Büttenwarder

                          #13
                          Bei meinem alten ACE habe ich das Poti in Reihe zum Lautsprecherkabel geschaltet. Mit einem 1 Kohm-Regler funktioniert das prima.

                          Von der Spannungsteilerversion habe ich abgesehen, da diese den Ausgangskreis permanent mit Dämpfung belastet.

                          Aus Platzgründen habe ich das Poti "ausgelagert"



                          LG Aquila
                          Ich sehe verwirrte Menschen.

                          Kommentar

                          • Xew
                            Ratsherr


                            • 27.07.2006
                            • 255
                            • Dresden

                            #14
                            Naja, ich schaetze mal, die Daempfung sollte keine so große Auswirkung haben... Immerhin ist der Unterschied der Widerstaende zwischen dem Lautsprecher (schaetzungsweise 4 bis hoechstens 16 Ohm) und dem Poti (1000 Ohm) recht groß. Aber wie man es macht, kann man sich in einem solchen Fall wohl alleine ueberlegen. Oder eine Muenze werfen oder so...

                            Kommentar

                            Lädt...