Moinsen
Ich liebe ja mein Ebinger, aber manchmal fehlt ihm einfach nur Eindringtiefe.
Gerade in einigen Seen der Umgebung habe ich eine 1- 2m dicke Schlammschicht durch die der Ebi nicht mehr durchkommt.
Was liegt da Näher als meinen Schiebel, mit dem ich schon gut und gerne 10 Jahre durch den Wald tobe, mal ein kleines Facelifting zu gönnen?
Vorgestern war es dann soweit.
Ich hab in meiner Kruschtelgarage noch drei Regalböden aus 8mm dickem Plexiglas gefunden ;-)
Einen wasserdichten Lautsprecher von einer AGA- Interspiro- Kommunikation hab ich schon seit Ewigkeiten für diesen Fall liegen und an Wellendichtungen wollte ich sowieso mal ran, seit DEV- PEIN seine nicht mehr verkauft (sowieso zu Teuer!)
Erste Überlegung:
Ich habe zwei Potis (Lautstärke + Sensitiv), einen Schalter, eine LED und 2 Kabel (Spule + Kopfhörer.
Das sind 5 Durchführungen..., pfffft, lecker.
Eine Wellendurchführung für den Schalter habe ich wegrationalisiert, ich mache die Stromversorgung Extern und Schalte mit dem Anschließen des Stroms.
Lautstärke wollte ich auch erst einsparen, aber vielleicht nehm ich das Teil auch nochmal für Land und dann brauch ich diese Einstellung.....
Also, 2 Wellendurchführungen und 3 Kabeldurchführungen....
Für alle Durchführungen habe ich Hydraulick- Verschraubungen genommen, damit werden 10mm Hochdruckleitungen (Stahlrohre) verlängert, oder durch Gehäusewände geführt.
Den Durchlass auf 6mm Bohren und mit der Reibahle hinterher.
Als Welle hab ich 6mm Edelstahl- Rundmaterial aus dem Baumarkt genommen und ein Wenig mit Stahlwolle (000) und Elsterglanz bearbeitet.
Die Hülsen, um die Welle mit den Potis zu verbinden sind auch aus Edelstahl- Rohr aus dem Baumarkt (8mm).
Alle Durchführungen sind mit O- Ringen (6*2) abgedichtet, aber Schitzophren wie ich bin, hab ich überall noch Aquarium- Silikon reingesübscht, wie ein Großer ;-)
Die Wellen einfach ein paarmal Antatschen, dann ist genug Fett drauf und das Silikon haftet nicht.
Ich kann beide Wellen schön leicht drehen ;-)
Die Deckelabdichtungen habe ich auch mit Silikon gemacht, einfach einen 3mm Schlitz gelassen, abgedrückt, Trocknen lassen und dann die Schrauben angezogen.....
Siehe Bilder ;-)
Nebenbei hab ich dann auch noch gleich die Risse in der Spule (Kälteschaden (bei einem Militärgerät!!)) beseitigt...
Komme jetzt gerade aus der Garage, wo ich das ganze Teil in meinen Kompressor einer Druckprobe unterzogen habe ;-)
Netter Weise ist die Revisionsklappe des Kessels gerade so Groß, daß die Spule genau rein geht ;-)
10 bar, ne viertel Stunde.., Geil, geht.


Nicht wirklich Schön, aber nur mit Handsäge, Akkuschrauber und Schleifpapier, Feile...., kein schlechtes Ergebniss ;-)
(Suche ne Preiswerte aber Gute Säulenbohrmaschine!!)
Ich weiß ja jetzt wie es geht und kann mir im Laufe der nächsten Monate alle Teile in "Richtig" machen. Dann sieht das Teil auch noch Gut aus.
Aber für den Saisonstart reicht es erstmal!!
lg
Nils
btw. Ich hab Plexi genommen weil es da war, nicht wegen Gucken! Das Teil wird später Komplett eingefärbt, gelackt.
Ich hatte mal ein Whites in Klarsichtgehäuse, schlimm. man schaut immer ob auch ja kein Wasser reinläuft!! Hat mich Kirre gemacht!!
Ich liebe ja mein Ebinger, aber manchmal fehlt ihm einfach nur Eindringtiefe.
Gerade in einigen Seen der Umgebung habe ich eine 1- 2m dicke Schlammschicht durch die der Ebi nicht mehr durchkommt.
Was liegt da Näher als meinen Schiebel, mit dem ich schon gut und gerne 10 Jahre durch den Wald tobe, mal ein kleines Facelifting zu gönnen?
Vorgestern war es dann soweit.
Ich hab in meiner Kruschtelgarage noch drei Regalböden aus 8mm dickem Plexiglas gefunden ;-)
Einen wasserdichten Lautsprecher von einer AGA- Interspiro- Kommunikation hab ich schon seit Ewigkeiten für diesen Fall liegen und an Wellendichtungen wollte ich sowieso mal ran, seit DEV- PEIN seine nicht mehr verkauft (sowieso zu Teuer!)
Erste Überlegung:
Ich habe zwei Potis (Lautstärke + Sensitiv), einen Schalter, eine LED und 2 Kabel (Spule + Kopfhörer.
Das sind 5 Durchführungen..., pfffft, lecker.
Eine Wellendurchführung für den Schalter habe ich wegrationalisiert, ich mache die Stromversorgung Extern und Schalte mit dem Anschließen des Stroms.
Lautstärke wollte ich auch erst einsparen, aber vielleicht nehm ich das Teil auch nochmal für Land und dann brauch ich diese Einstellung.....
Also, 2 Wellendurchführungen und 3 Kabeldurchführungen....
Für alle Durchführungen habe ich Hydraulick- Verschraubungen genommen, damit werden 10mm Hochdruckleitungen (Stahlrohre) verlängert, oder durch Gehäusewände geführt.
Den Durchlass auf 6mm Bohren und mit der Reibahle hinterher.
Als Welle hab ich 6mm Edelstahl- Rundmaterial aus dem Baumarkt genommen und ein Wenig mit Stahlwolle (000) und Elsterglanz bearbeitet.
Die Hülsen, um die Welle mit den Potis zu verbinden sind auch aus Edelstahl- Rohr aus dem Baumarkt (8mm).
Alle Durchführungen sind mit O- Ringen (6*2) abgedichtet, aber Schitzophren wie ich bin, hab ich überall noch Aquarium- Silikon reingesübscht, wie ein Großer ;-)
Die Wellen einfach ein paarmal Antatschen, dann ist genug Fett drauf und das Silikon haftet nicht.
Ich kann beide Wellen schön leicht drehen ;-)
Die Deckelabdichtungen habe ich auch mit Silikon gemacht, einfach einen 3mm Schlitz gelassen, abgedrückt, Trocknen lassen und dann die Schrauben angezogen.....
Siehe Bilder ;-)
Nebenbei hab ich dann auch noch gleich die Risse in der Spule (Kälteschaden (bei einem Militärgerät!!)) beseitigt...
Komme jetzt gerade aus der Garage, wo ich das ganze Teil in meinen Kompressor einer Druckprobe unterzogen habe ;-)
Netter Weise ist die Revisionsklappe des Kessels gerade so Groß, daß die Spule genau rein geht ;-)
10 bar, ne viertel Stunde.., Geil, geht.



Nicht wirklich Schön, aber nur mit Handsäge, Akkuschrauber und Schleifpapier, Feile...., kein schlechtes Ergebniss ;-)
(Suche ne Preiswerte aber Gute Säulenbohrmaschine!!)
Ich weiß ja jetzt wie es geht und kann mir im Laufe der nächsten Monate alle Teile in "Richtig" machen. Dann sieht das Teil auch noch Gut aus.
Aber für den Saisonstart reicht es erstmal!!
lg
Nils
btw. Ich hab Plexi genommen weil es da war, nicht wegen Gucken! Das Teil wird später Komplett eingefärbt, gelackt.
Ich hatte mal ein Whites in Klarsichtgehäuse, schlimm. man schaut immer ob auch ja kein Wasser reinläuft!! Hat mich Kirre gemacht!!
Kommentar