Knopf im Ohr

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • black-storm
    Einwanderer

    • 09.07.2003
    • 4
    • Märkischer Kreis (NRW)
    • TESORO Euro Sabre

    #16
    @pulsi:

    lange ist´s mittlerweile her, da hier das Thema behandelt wurde.
    Hat sich mittlerweile was getan? Hab auch Interesse daran das Kabelwirwar beim Suchen und Buddeln los zu werden!
    Wäre für eine Antwort dankbar.

    MfG.....

    Kommentar

    • Quicksilver
      Einwanderer

      • 20.07.2003
      • 6

      #17

      Kommentar

      • Sorgnix
        Admin

        • 30.05.2000
        • 25923
        • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
        • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

        #18
        nur mal so ...

        ... irgendwo ist hier in den Tiefen des Smiley-Dschungels auch eins vergraben, das heißt:

        ...


        Also wenn man da noch MEHR Infos zum Thema sucht, dann könnte man mittels Suchfunktion einfach mal folgendes eingeben:

        ... ==> Funkkopfhörer

        ... und schwupps: Huch!

        Insbesondere der ersten Link mit der Zirpel´schen Entwicklung ist äußerst interessant - der Rest gibt aber auch einiges an Informationen her ...

        Also: Lötkolben vorheizen!

        Gruß
        Jörg
        Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
        zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

        (Heiner Geißler)

        Kommentar

        • mistermethan
          Heerführer

          • 31.07.2003
          • 2961
          • Sachsen, Dresden
          • Tesoro Euro Sabre, Garrett AT Pro, Garrett Pro-Pointer, Teknetics Omega 8000, abgelegt: MD 3009 (der ging nur 2 Mal), Bounty Hunter Quick Draw, Minelab Musketeer Advantage

          #19
          Moins,

          @ Jörg: die damalige Funkkopfhörergeschichte brachte ja schon einiges an guten Bastelbeispielen, nur ist diese Idee hier m.E. verfolgenswerter, allein schon durch die geringe Baugröße des Senders und dessen Selbstversorgung mit Strömlingen. Das unter der Kleidung zu verlegende Kopfhörerkabel ist das geringere Übel, Hauptsache man kann die Sonde aus der Hand legen und sich auch mal ein paar Meter davon wegbewegen (das bleibt halt nicht aus). Um es mehrheitsfähig zu machen, müßte allerdings die Preisschraube etwas nach unten gedreht werden.

          Und nochwas sollte man bedenken, die Schwelle BT o.ä. in Sonden einzubauen muß nur einmal überschritten werden von einem Hersteller (Headsets gibts ja bereits für unter 50 Euro), dann wir der Rest auch nachziehen. Weiterhin denke man daran, das z.B. in "modernen" Sonden verbaute 16-Bit-Signalprozessoren technisch schon seit 15 Jahren (!!!) in anderen Anwendungen STANDART sind. Wer einmal die Platine (auch eines Markendetektors) gesehen hat und elektronisch bewandert ist, kann sich den Preis von z.T. mehr als 500 Euro nicht erklären.....Aber da es ja eine Art "Nischenprodukt" ist wird es wohl keinen derartigen Preisverfall geben wie bei mobilen MP3-Playern oder TFT´s, schon der produzierten Stückzahl wegen. Schade eigentlich....

          Marco
          Klar das Auge, stark die Hand, treu dir selbst, dem Vaterland, lieber brechen als sich schmiegen, so muß Recht und Rechtes siegen.

          Adolf Pichler

          Kommentar

          Lädt...