Schaltplan Metalldetektor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Metallicana
    Anwärter


    • 11.01.2008
    • 17
    • Nähe dachau
    • ACE 150

    #1

    Schaltplan Metalldetektor

    Guten Tag,

    Habe zur Zeit einen Garrett ACE 150 Detektor und bin damit ziemlich unzufrieden. Da ich Elektroniker bin wollte ich mal Fragen ob nicht jemand von euch einen brauchbaren Schaltplan für den Aufbau eines neuen Detektors hat. Die Spule vom Garret wollte ich auch weiterhin nutzen und in das System mit einbinden.

    Hab gehört das es irgentwo im Internet schaltpläne von Tesoro Detektoren gibt, was natürlich schon was feines wäre. Bin aber leider in google nicht fündig geworden.
  • Colin († 2024)
    Moderator

    • 04.08.2006
    • 10262
    • "Oppidum Ubiorum"
    • the "Tejon" (what else..?)

    #2
    Hi Metallicana,

    Kopiere das mal bei Gockel (Bilder) rein:

    Circuit diagram "Tesoro"


    lb. Grüße,

    Colin
    Zuletzt geändert von Colin († 2024); 18.06.2011, 15:16.


    "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



    "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
    "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


    Colin hat uns am 16.07.2024
    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team

    Kommentar

    • Colin († 2024)
      Moderator

      • 04.08.2006
      • 10262
      • "Oppidum Ubiorum"
      • the "Tejon" (what else..?)

      #3
      Nachtrag:

      Statt "Tesoro" kannst du natürlich auch "Minelab", "Garrett" oder was dir sonst grad durch den Kopf geht einfügen!

      Viel Erfolg!


      lb. Gruß,

      Colin
      Zuletzt geändert von Colin († 2024); 18.06.2011, 15:27.


      "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



      "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
      "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


      Colin hat uns am 16.07.2024
      nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
      In stillem Gedenken,
      das SDE-Team

      Kommentar

      • samson
        Heerführer

        • 03.10.2000
        • 1785
        • Eich bei Worms
        • Whites DFX, XP Deus

        #4
        Viele gute Schaltpläne findest Du auch bei http://www.thunting.com

        Kommentar

        • Metallicana
          Anwärter


          • 11.01.2008
          • 17
          • Nähe dachau
          • ACE 150

          #5
          Danke für die schnellen antworten.

          Hab jetzt den Schaltplan für einen Tesoro Toltec 100 gefunden und überlege ob ich den aufbaue.

          Frag mich nur ob der je richtig funktionieren wird, wenn ich die Spule vom Garrett dran baue...

          Kommentar

          • samson
            Heerführer

            • 03.10.2000
            • 1785
            • Eich bei Worms
            • Whites DFX, XP Deus

            #6
            Wenn es sich nicht gerade um einen PI-Detektor handelt, muss die Spule genau auf den Detektor abgeglichen sein. Einen Dektektor mit einer fremden Spule zum laufen zu bringen, ist vielleicht möglich, aber Du wirst nie sein Leistungspotential ausreizen.

            Kommentar

            • Metallicana
              Anwärter


              • 11.01.2008
              • 17
              • Nähe dachau
              • ACE 150

              #7
              Ja ich weiß der abgleich wird zur größten Schwierigkeit werden. Ich intepretiere die Schaltung an den Spulen mal so:

              Die RX Spule macht wohl kaum Probleme, da die von Masse an den Eingang eines Differrenzverstärkers geht. Sobald also die Spule durch induktion eine Spannung an den OPV abgibt wird diese verstärkt.
              Wenn man nun in die Rückkopplung des Differenzverstärkers ein Poti anstatt eines Festwiderstands lötet müsste man ja die feinfühligkeit einstellen können.

              Die TX Spule sendet ja die Induktionsspannung aus. Da muss man wohl darauf achten das die "Sendespannung" nicht zu hoch ist und man einen Kurzschluss verursacht, bzw das der Spulenwiderstand nicht zu Hoch ist und somit die ganze Spannung an der Spule abfällt.

              Berichtigt mich wenn ich einen Denkfehler habe. Aber sollte eig. insgesamt schon machbar sein. Das die Sonde nicht gleichwertig wird wie die orginale denk ich auch. Aber hoffentlich besser als der Garret

              Kommentar

              • Spürhund
                Heerführer


                • 18.09.2006
                • 3167
                • Howitown, NRW
                • MD 3009, Minelab Musketeer XS Pro,Quattro MP, Nase

                #8
                Hallo erstmal !
                @"Metallicana - Berichtigt mich wenn ich einen Denkfehler habe":
                1. Bei den Spulen solltest du auch die Induktivität miteinrechnen. Der mit der Sendespule aufgebaute Schwingkreis sollte doch schon gut abgestimmt sein und da hilft glaube ich nicht nur ein oder zwei Potie/Trimmer. Dazu werden bestimmt noch mehr Antworten kommen ;?
                2. Hast du den Aufwand der Materialbeschaffung, Layouterstellung, Elektronikplatinenherstellung .... bedacht ?

                Für den ACE bekommst du bestimmt noch einen guten Gebrauchtpreis. Dann einfach das Geld für den Selbstbau drauflegen und ein ACE 250 oder ein anderses Gerät in der Preisklasse kaufen. Am besten vorher Kontakt suchen zum Probeschwenken.

                Gruß
                Hubert
                Gruß
                Hubertus

                "Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."
                Albert Einstein

                Kommentar

                • Metallicana
                  Anwärter


                  • 11.01.2008
                  • 17
                  • Nähe dachau
                  • ACE 150

                  #9
                  stimmt Schwingkreis hab ich nicht bedacht.... das könnte echt ein Problem werden.

                  Platinenherstellung und Layout kann ich selbst machen. Da sind die einzigen Kosten die hier entstehn würden wären bei der Platine selbst.

                  Aber wahrscheinlich hast du recht das sich der Aufwand nicht lohnt und am ende nichts bei rauskommt.

                  Kommentar

                  • CoinHunter
                    Heerführer

                    • 31.12.2001
                    • 1076
                    • Pfalz

                    #10
                    Zitat von Metallicana
                    stimmt Schwingkreis hab ich nicht bedacht.... das könnte echt ein Problem werden.

                    Platinenherstellung und Layout kann ich selbst machen. Da sind die einzigen Kosten die hier entstehn würden wären bei der Platine selbst.

                    Aber wahrscheinlich hast du recht das sich der Aufwand nicht lohnt und am ende nichts bei rauskommt.
                    Da bei den VLF.Detektoren die Suchspule nicht Bestandteil des Oszillators ist, spielt die Induktivität nur eine untergeordnete Rolle. Du kannst sie also benutzen. Allerdings muss die Impedanz der Spule an die benutzten Detektor angepasst werden.Das dürfte aber kein Problem sein.

                    Gruß CH
                    Gruß Coinhunter

                    Gewinner Fotowettbewerb Februar 2020

                    Kommentar

                    • Spürhund
                      Heerführer


                      • 18.09.2006
                      • 3167
                      • Howitown, NRW
                      • MD 3009, Minelab Musketeer XS Pro,Quattro MP, Nase

                      #11
                      Zitat von CoinHunter
                      Da bei den VLF.Detektoren die Suchspule nicht Bestandteil des Oszillators ist, spielt die Induktivität nur eine untergeordnete Rolle. Du kannst sie also benutzen. Allerdings muss die Impedanz der Spule an die benutzten Detektor angepasst werden.Das dürfte aber kein Problem sein.

                      Gruß CH
                      Hallo CH
                      Zum Thema Impendanz:


                      Ich glaube du meinst den Gleichstromwiderstand und den kann ich ich ganz einfach mit irgendwelchen Widerständen verändern.
                      Dort wird aber mit Wechselspannung gearbeitet und auch bei aufgesprochenen Frequenzen ist die Impendanz/Induktivität/Kapazität wichtig ? Aber lange Rede kurzer Sinn : Meiner Meinung nach lohnt sich der Nachbau nicht !
                      Gruß
                      Hubert
                      P.S.: Stehe trotzdem für jede FRage bereit.
                      Gruß
                      Hubertus

                      "Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."
                      Albert Einstein

                      Kommentar

                      • CoinHunter
                        Heerführer

                        • 31.12.2001
                        • 1076
                        • Pfalz

                        #12
                        Zitat von Spürhund
                        Hallo CH
                        Zum Thema Impendanz:


                        Ich glaube du meinst den Gleichstromwiderstand und den kann ich ich ganz einfach mit irgendwelchen Widerständen verändern.
                        Dort wird aber mit Wechselspannung gearbeitet und auch bei aufgesprochenen Frequenzen ist die Impendanz/Induktivität/Kapazität wichtig ? Aber lange Rede kurzer Sinn : Meiner Meinung nach lohnt sich der Nachbau nicht !
                        Gruß
                        Hubert
                        P.S.: Stehe trotzdem für jede FRage bereit.

                        Nein ich meine nicht den Gleichstromwiderstand, sondern wie geschrieben die Impedanz, also den WECHSELSTROMWIDERSTAND!!

                        Ich würde an Deiner Stelle mal den Wikipedia-Link aufmerksam lesen den du zitiert hast!!

                        ch
                        Gruß Coinhunter

                        Gewinner Fotowettbewerb Februar 2020

                        Kommentar

                        • BOBO
                          Heerführer


                          • 04.07.2001
                          • 4420
                          • Coburg
                          • Nokta SimpleX+

                          #13
                          Zitat von CoinHunter
                          Nein ich meine nicht den Gleichstromwiderstand, sondern wie geschrieben die Impedanz, also den WECHSELSTROMWIDERSTAND!!

                          Ich würde an Deiner Stelle mal den Wikipedia-Link aufmerksam lesen den du zitiert hast!!

                          ch
                          Schein-, Blind- oder Wirkwiderstand?
                          MfG BOBO

                          Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                          Kommentar

                          • CoinHunter
                            Heerführer

                            • 31.12.2001
                            • 1076
                            • Pfalz

                            #14
                            Zitat von BOBO
                            Schein-, Blind- oder Wirkwiderstand?
                            Gruß Coinhunter

                            Gewinner Fotowettbewerb Februar 2020

                            Kommentar

                            • BOBO
                              Heerführer


                              • 04.07.2001
                              • 4420
                              • Coburg
                              • Nokta SimpleX+

                              #15
                              Hätte noch teilbestückte Platinen vom Magnum herum liegen, fall´s jemand daran Interesse hätte.
                              MfG BOBO

                              Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                              Kommentar

                              Lädt...