Lightmaschine = Nightmaschine

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TuNichtGut
    Ritter


    • 30.03.2011
    • 344
    • Thüringen
    • Treasure Hunter XJ-9 3050

    #1

    Lightmaschine = Nightmaschine

    Hallo,

    vor kurzem hatte ich die Idee, meinem Detektor ein beleuchtetes Display sowie eine kleine Platine für 3kanal-Anzeige per LED (geräuschloser Betrieb im Dunkeln) zu gönnen.

    Ein kleine Punktstrahler, der am Gestänge befestigt ist und wählbar zw. rot/blau/weiss LED umschaltbar ist, welcher den Sondierbereich am Fuss des Detektors beleuchtet, ist schon fertig.

    Meine Fragen: Lohnt sich so ein Umbau, ist der rel. zerstörungsfrei zu bewerkstelligen, kennt sich jemand mit EL-Folien aus, oder der Seitwärtsbestrahlung eines LCD mit LED. Und ganz nebenbei, gibt es einen brauchbaren Schaltplan für Farbwechsel-LED's+stufenloser Dimmung (per Poti)?

    Hier mein Display (produktähnliche Abbildung): http://pridbay.com.ua/local/prodimg/...XJ9-3050_1.jpg
    Hier ein Schaltplan für 3-Kanal-LED-Lichtorgel: http://www.dieelektronikerseite.de/C...Lichtorgel.htm
    Wikipedia reference-linkTybee-Bombe - Sie ist eine von 11 vermissten Kernwaffen der USA.
  • sitsdresden
    Bürger


    • 03.07.2011
    • 102
    • Dresden
    • Ohren, Augen^^

    #2
    Also ich lese eben einen Artikel drüber bei Wikipedia:

    Da steht bei Anforderungen folgendes Zitat:

    " Die Aufgabe ist, den Bildschirm von hinten flach, gleichmäßig und effizient zu beleuchten. Die Farbe der Lichtquelle muss bei Farbbildschirmen weiß sein (die einzelnen Farbpixel des LCD lassen ihre jeweilige Farbe passieren), wohingegen sie bei monochromen Anzeigen beliebig gewählt werden kann. Die Lichtquelle darf nicht flimmern, um u. a. Überlagerungen (Schwebungen) mit der zeitmultiplexen Ansteuerung der Anzeigeelemente bzw. Pixel zu verhindern."

    Da dieses Thema reichlich umfangreich ist setzt hier mal den Link dazu rein:



    Wir haben es mal geschaft bei einen Handy die Hintergrundbeleuchtung zu ändern. Dies erwies sich aber als Frimelei , da die Bauteile in SMD Technik gehalten sind. Lötet man zulange drauf rum sind die hinüber.

    Und dimmen müßte mit einen Poti gehen, wenn's keine RGB LEDs sind da brauchst spezielle Steuergräte für.
    meine Devise: Informieren > Erforschen > Erkunden > Dokumentieren und Erhalten

    Kommentar

    • TuNichtGut
      Ritter


      • 30.03.2011
      • 344
      • Thüringen
      • Treasure Hunter XJ-9 3050

      #3
      Jo, diesen 'Umfangreichtum' habe ich selbst schon bemerkt.

      Es gibt wohl eine rel. gute Lösung eine von beiden Seiten angeraute (feines Schleifpapier soll genügen) Plexiglasplatte unter das Display zu setzen, wo die hintere lichtdichte Folie des LCD's aber wohl abgezogen werden muss. Diese Platte könnte man wohl mit LED'S seitlich beleuchten, aber ich kenne niemand der damit Erfolg hatte/hätte.

      Und zu Schaltplänen: es gibt immer nur RGB-Farbwechsler oder Dimmer, habe bis jetzt noch nichts kombiniertes gefunden. Übrigens hätte ich die einfachere Problematik des monochromen Displays zu lösen.

      Sicherlich müssten dann auch etwaige extra-Schaltkreise abgeschirmt werden, da laut meinen Erfahrungen sogar ein sich bewegendes Kabel im Innern des Detektors, während des Schwenkens, ein Signal verursacht! Bis jetzt bin ich aber wg. besagtem Umfang, nicht über eine theoretische Lösung hinausgekommen, um einfach so loszulöten, ist mir mein Detektor zu schade ...

      Die Idee rührt übrigens daher, dass mein Detektor immernoch brauchbare halbleere Batterien 'ausspuckt', welche sich mit ner LED immernoch komplett 'leerziehen' lassen ohne die übrige Energie dem Recyclinghandel zuzuführen!!! (jedesmal 2 unterschiedlich entladene 9v-Blöcke, die ganze Lichtanlage sollte also mit separater Stromquelle betrieben werden.
      Wikipedia reference-linkTybee-Bombe - Sie ist eine von 11 vermissten Kernwaffen der USA.

      Kommentar

      • sitsdresden
        Bürger


        • 03.07.2011
        • 102
        • Dresden
        • Ohren, Augen^^

        #4
        Riskante Angelegenheit, da kannst viel kaputt machen.
        meine Devise: Informieren > Erforschen > Erkunden > Dokumentieren und Erhalten

        Kommentar

        • TuNichtGut
          Ritter


          • 30.03.2011
          • 344
          • Thüringen
          • Treasure Hunter XJ-9 3050

          #5
          hier sind zwei bilder vom innern meines Detektors (Treasure Hunter XJ9 3050). Schöne alte Technik, keine Mini/Microbauteile, schön viel Platz im Gehäuse ...
          Mit der nötigen Vernunft (will ja auch was davon haben) sollte das machbar sein!


          Wenn das ganze als Komplett-Nachrüstset, und durch zuschneidbare EL-Folie als universelles Bundle für alle möglichen Scannertypen zu haben wäre, wär ich einer der ersten, die das kaufen würden, so hilft eben nur Selbstbau.

          Und dieser Schaltplan ließe sich im Output auch auf nur eine RGB-LED reduzieren, also ein 5mm Loch im Frontpanel+Dichtung.

          (Quelle: http://www.dieelektronikerseite.de/C...Lichtorgel.htm / dieelektronikerseite.de -> vielen Dank!)


          Mein Scanner gibt zufällig 3 verschieden Frequenzen an Tönen aus, je nach Metallsorte, tief - Eisen, mittel - Kupfer/Blei, hoch - Silber/Gold.
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von TuNichtGut; 28.10.2011, 22:05.
          Wikipedia reference-linkTybee-Bombe - Sie ist eine von 11 vermissten Kernwaffen der USA.

          Kommentar

          • sitsdresden
            Bürger


            • 03.07.2011
            • 102
            • Dresden
            • Ohren, Augen^^

            #6
            Hm, dann is das die Geschäftsidee.
            Kannst mal bitte ein Foto vom LCD Display mit der Platine machen?
            Ich möchte mir gern mal im wahrsten sinne des Wortes ein Bild vom Display machen.
            meine Devise: Informieren > Erforschen > Erkunden > Dokumentieren und Erhalten

            Kommentar

            • Zak
              Landesfürst


              • 18.04.2006
              • 722
              • BW
              • Minelab X-Terra 70, White's Classic I.D.

              #7
              Hi,

              also eine LED/LCD Beleuchtung habe ich in meinem whites classic id auch eingebaut. Stellte eigentlich kein größeres Problem dar - habe aber nicht von hinten beleuchtet sondern von den Seiten - hat aber wunderbar funktioniert hab die Beleuchtung aber selbst mit Batterien versorgt und nichts beim MD abgegriffen.
              Suchst Du noch, oder findest Du schon?

              Kommentar

              • sitsdresden
                Bürger


                • 03.07.2011
                • 102
                • Dresden
                • Ohren, Augen^^

                #8
                Die Idee mit der extra (sekundäre) Stromversorgung ist gut, obwohl die paar LEDs nicht viel Strom ziehn. Da Bleibt die primäre Spannungsquelle voll und ganz für den Detektor und die sekundäre Spannungsquelle unabhängig von der primären, also hast dann quasi immeroch ne Notbeleuchtung.

                Aber wie gesagt kommt aufs Display an, ob's machbar ist.
                meine Devise: Informieren > Erforschen > Erkunden > Dokumentieren und Erhalten

                Kommentar

                • BOBO
                  Heerführer


                  • 04.07.2001
                  • 4420
                  • Coburg
                  • Nokta SimpleX+

                  #9
                  Habe bei meinen Garrett die Hintergrundbeleuchtungsfolie von Conrad eingesetzt, nur bei einem anderen Vertrieb bestellt. Der Inverter ist aber pflicht und braucht evtl. eine eigene Spannungsversorgung. Von Seiten-LED´s am Display halte ich nix und außerdem nimmt das zu viel Platz ein.

                  Ich würde für die Leitwertunterscheidung empfehlen, entsprechende frequenzselektierende Schaltungen für die unterschiedlichen Farben einsetzen. Schau doch mal nach IC´s im Bezug auf Frequenzanalyse im Audíobereich bzw. Equalizer-Bausteine. Oder einfach mittels Hoch- oder Tiefpaßfilter vor der Verstärkerstufe für die LED´s am Audioausgang.

                  Oder einfach einen Freuqenz-/Spannungswandler aufgebaut mit nachfolgender LED-Balken-Spannungsanzeige.

                  Am Besten wäre eigentlich ein Miniatur-Spektrumanalyse-LCD - kleiner Tip. Hatte mal überlegt das Audiosignal einfach am Handy einzuspeisen und einfach eine Visualisierungs-App für Medienplayer von Handy´s dazu zu nutzen. Stell Dir einfach vor, das Audiosignal würdest Du via Visualisierung von WinAmp oder ähnlichen Dir darstellen lassen. Daran arbeite ich aber gerade noch aktuell. Ich bin dabei dies aber über Funk zu realisieren. Einfach ein HF-Übertragungsschaltung für MP3-Player an das Audio-Detektorsignal angebunden. Soetwas gibt´s, damit man über alten FM-Radio´s in Fahrzeugen MP3-Player anzuschließen. Entsprechende Frequenz eingestellt und dann einfach via Radio-App visuell darstellen lassen. Bei meinen N95 muß ich dazu nur das Signal in die FMRadio-App einbringen, was ich über den HF-Bereich realisiert habe.
                  MfG BOBO

                  Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                  Kommentar

                  • TuNichtGut
                    Ritter


                    • 30.03.2011
                    • 344
                    • Thüringen
                    • Treasure Hunter XJ-9 3050

                    #10
                    Das Problem bei den Folien ist, daß man sie nicht zerschneiden sollte, wie ich grad gelesen habe.

                    Und der Inverter, würde der nicht den restlichen Schaltkreis stören, müßte man da abschirmen?

                    Und es muss wohl oder übel diese letzte Folie am LCD entfernt werden, richtig?
                    Wikipedia reference-linkTybee-Bombe - Sie ist eine von 11 vermissten Kernwaffen der USA.

                    Kommentar

                    • BOBO
                      Heerführer


                      • 04.07.2001
                      • 4420
                      • Coburg
                      • Nokta SimpleX+

                      #11
                      Letzte Folie würde ich nicht entfernen, da diese einen Reflektor inkl. Drehung der Polarisationsebene der eingestrahlten und reflektieren elektromagnetischen Welle darstellt. Es langt, hinter die Polarisationsfolie die Beleuchtungsfolie zu kleben.

                      Siehe dazu auch:
                      Quelle: http://www.techniklexikon.net
                      MfG BOBO

                      Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                      Kommentar

                      • BOBO
                        Heerführer


                        • 04.07.2001
                        • 4420
                        • Coburg
                        • Nokta SimpleX+

                        #12
                        Zitat von TuNichtGut
                        Und der Inverter, würde der nicht den restlichen Schaltkreis stören, müßte man da abschirmen?
                        Warum? Fall´s Du Angst bzgl. Rückspannungen durch den Eingang des Inverters auf parallel geschalteter Elektronik hast, einfach eine Z-Diode entsprechend als Freilaufdiode am Eingang des Inverters einbringen.
                        MfG BOBO

                        Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                        Kommentar

                        • Hempf
                          Heerführer


                          • 29.12.2007
                          • 1387
                          • Franken
                          • XP Orx

                          #13
                          Zitat von BOBO
                          Warum? Fall´s Du Angst bzgl. Rückspannungen durch den Eingang des Inverters auf parallel geschalteter Elektronik hast, einfach eine Z-Diode entsprechend als Freilaufdiode am Eingang des Inverters einbringen.
                          Denke mal eher er meint Störungen durch elektromagnetische Wellen die der Inverter ausstrahlt.
                          Würd ich auch nicht unbedingt empfehlen nen Inverter reinzubauen.
                          Lieber LED Beleuchtung verwenden als Inverter.
                          Ebentuell einfach das komplette Display tauschen?
                          Gruss Hempf

                          Kommentar

                          • Hempf
                            Heerführer


                            • 29.12.2007
                            • 1387
                            • Franken
                            • XP Orx

                            #14
                            Oder du bastelst nen OLED Display rein. Einfach in der Apotheke so ein Blutdruckmessgerät mit OLED Display kaufen und ausbauen. Is billiger wie neu bestellen
                            Gruss Hempf

                            Kommentar

                            • TuNichtGut
                              Ritter


                              • 30.03.2011
                              • 344
                              • Thüringen
                              • Treasure Hunter XJ-9 3050

                              #15
                              jo, ich meine da das el. Feld des Konverters, bis zu mehrere kHz, das in der nähe der eigentlichen Detektorleiterplatte induziert doch im Streufeld auch Fehlerströme sogar auf den Leiterbahnen ...
                              Wikipedia reference-linkTybee-Bombe - Sie ist eine von 11 vermissten Kernwaffen der USA.

                              Kommentar

                              Lädt...