Ultraschallgerät - liebe Liese, wie stopf ich das Loch?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TuNichtGut
    Ritter


    • 30.03.2011
    • 344
    • Thüringen
    • Treasure Hunter XJ-9 3050

    #1

    Ultraschallgerät - liebe Liese, wie stopf ich das Loch?

    Wieder ein neues Opfer gedankenloser Raubgräberei

    Das ist jetzt nicht expizit Detektortechnik, aber da ich damit viele meine Funde gereinigt habe, gehört dies als Zubehör viell. dazu.
    'Der Gerät' kostete nicht mehr als 20€ und ist praktisch schon abgeschrieben, aber evtl. gibts Hoffnung.

    Mein Ultraschallbad hat ein Loch (liebe Liese), wie stopf ich das Loch?
    Ich denke mir, da hat sich ein hartnäckiger Krümel durch den Ultraschall anregen lassen und hat ein Loch, Ø1mm, in den Edelstahlbehälter geschliffen.
    Nachdem sich 'der Gerät' entschieden hat, ein Tischfeuerwerk zu immitieren und Funken schlug, fällt aber nach Prüfung der Platine (Bauteile durchgemessen, gründliche Sichtprüfung) der Funktionstest positiv aus, bis auf dieses Loch.

    Da der Ultraschall nun bekanntlich extrem reinigt(Sinn und Zweck) fällt kleben, oder Silikon schonmal aus. Nun habe ich die Idee von einer Schraube mit Gummidichtungen oder besser doch ne zünftige Schweissnaht(-punkt). Das Blech ist gerade 1mm dick und das 'Geschweisste' wäre kein Edelstahl.

    Übrigens gebe ich dem Patienten eine 2-5%ige Heilungschance, von Weitem habe ich ihm schon den Mülleimer(Gerätehimmel) gezeigt. Und nicht dass jetzt jemand meint: "Schwester, zuerst einen Ultraschall bitte!"

    Bilder: 1-Gerät,2+3-Loch von innen,4-Loch im Gegenlicht
    Angehängte Dateien
    Wikipedia reference-linkTybee-Bombe - Sie ist eine von 11 vermissten Kernwaffen der USA.
  • Zak
    Landesfürst


    • 18.04.2006
    • 722
    • BW
    • Minelab X-Terra 70, White's Classic I.D.

    #2
    Würde dir spontan zu WIG Schweissen raten - falls möglich, ansonsten halt edelstahl elektrode nehmen... Schrauben/kleben usw. halt ich nicht wirklich für erfolgsversprechend. Andere Frage - kannst da nicht nen Pott in den Pott setzen??
    Suchst Du noch, oder findest Du schon?

    Kommentar

    • RobinR
      Ritter


      • 29.08.2011
      • 399
      • Berlin
      • Ace 250; XP Deus

      #3
      Schweißpunkt drauf und fertig


      nur nicht zu lange drauf rumbrutzeln wenn es nur dünnes Blech ist....
      R aus B an der S

      - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
      Die soziale Kälte in Deutschland wird nicht ausreichen, um die globale Erwärmung aufzuhalten...
      _______________________
      Es gibt 10 verschiedene Arten von Leuten, diejenigen die den Binärcode verstehen und die, die es nicht tun.

      Kommentar

      • ogrikaze
        Moderator

        • 31.10.2005
        • 11296
        • Leipzig
        • Aktuell: DEUS, ORX, CZ21, MI 4, Garrett THD, Abgelegt: Blisstool,ACE250, Minelab Excalibur, Minelab Terra 70, Goldmaxx Power, Rutus Solaris

        #4
        Also mit Schweißen wär ich vorsichtig...da sollte man schon etwas Dünnblecherfahrung haben. Wobei ich fast der Meinung bin, das 1 mm etwas viel ist. Würde eher auf 0,7 tippen.
        Wie wär es denn mit Löten?
        Gruß Sven

        Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum.
        Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.

        Kommentar

        • RobinR
          Ritter


          • 29.08.2011
          • 399
          • Berlin
          • Ace 250; XP Deus

          #5
          rostfreien Stahl löten ist aber nicht ganz so einfach...
          R aus B an der S

          - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
          Die soziale Kälte in Deutschland wird nicht ausreichen, um die globale Erwärmung aufzuhalten...
          _______________________
          Es gibt 10 verschiedene Arten von Leuten, diejenigen die den Binärcode verstehen und die, die es nicht tun.

          Kommentar

          • ogrikaze
            Moderator

            • 31.10.2005
            • 11296
            • Leipzig
            • Aktuell: DEUS, ORX, CZ21, MI 4, Garrett THD, Abgelegt: Blisstool,ACE250, Minelab Excalibur, Minelab Terra 70, Goldmaxx Power, Rutus Solaris

            #6
            Zitat von RobinR
            rostfreien Stahl löten ist aber nicht ganz so einfach...
            Naja, das geht schon.... Ich würde es ja mit Silberlot hartlöten oder aber auch weich... Es kommt auf das Lot und am wichtigsten das Flußmittel an. Irgendwer in der Bekanntschaft kann ihm bestimmt helfen. Metallbauer/Klempner gibts genug. Hier was zum Weichlöten: http://www.edelstahl-rostfrei.de/dow...ser/MB_836.pdf

            Wobei ich von dem Ultrschallreiniger für unsere Zwecke nix halte. Ob der Aufwand lohnt
            Gruß Sven

            Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum.
            Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.

            Kommentar

            • Ricko2
              Geselle


              • 29.12.2009
              • 77
              • Münster / Hessen
              • Ich brauch auch keinen!

              #7
              .......Löten mit dem Spitkolben oder Hammerkolben , ist ja kein druck auf der Ultraschallschale .

              Gruß A S Ricko2
              Es geht immer weiter ..oder auch nicht ?

              Kommentar

              • TuNichtGut
                Ritter


                • 30.03.2011
                • 344
                • Thüringen
                • Treasure Hunter XJ-9 3050

                #8
                Oh, danke für die rege Anteilnahme.

                Zum Schweissen müsste ich den Kasten erst in eine Werkstatt (zuverlässige Spatenschweisser ) bringen, wer da noch spezielle WIG-Techniken beherrscht, weiss ich leider nicht.

                Aber Ogrikaze's Tip das zu löten, lag wohl zu nahe, als dass ich grad drauf gekommen wär (Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen).

                Das kann ich doch ... Ich werde mal Weichlot nehmen, und beim Flussmittel entweder die mikroskopische Menge aus dem Zinndraht oder ne gute alte DDR-Lötpaste (wahrscheinlich Salzsäurebasis, da unbeschriftet) testen, zur Not könnte man ja mit E-Lyse ne Schicht auf die geätzten Edelstahlstellen bringen, um zu versiegeln. Oder es hält so. Danke für den PDF-Link @Ogrikaze

                Erfolgsmeldung: - ausstehend
                Wikipedia reference-linkTybee-Bombe - Sie ist eine von 11 vermissten Kernwaffen der USA.

                Kommentar

                • TuNichtGut
                  Ritter


                  • 30.03.2011
                  • 344
                  • Thüringen
                  • Treasure Hunter XJ-9 3050

                  #9
                  So, zu meinen Versuchen:

                  Weichlot wollte so gar nicht halten, egal auf welcher Seite der Schale. Egal welches, zur Verfügung stehende, Flussmittel, Egal wieviel Hitze, wg. der Wärmeableitung durch grosses Bauteil. Es wollte net.

                  Dann hab ich nen 1,5'er Kupferdraht genommen, vorher das (böse) Loch etwas aufgebohrt und eine Art Niete mit dem Kupfer geschlagen und praktisch mit dem, fransigen weil nichtglattrandigem, Loch verpresst. Dann das ganze mit Wasser gefüllt, Löschpapier drunter und nach ca. 12h ist's immernoch trocken. Diese 'Kupferniete' hab ich heut verlötet/verzinnt, die war nämlich freundlicher zu meinem Zinn und wollte auch ne Verbindung eingehen. Sieht zwar nicht schön aus, aber dafür selten. Und funzt.
                  Wikipedia reference-linkTybee-Bombe - Sie ist eine von 11 vermissten Kernwaffen der USA.

                  Kommentar

                  • BOBO
                    Heerführer


                    • 04.07.2001
                    • 4420
                    • Coburg
                    • Nokta SimpleX+

                    #10
                    @TuNichtGut: Ich hätte es auch auf die schnelle einfach zugenagelt

                    Da ich aber über div. Spielzeug verfüge, hätte ich ein kleines VA-Blättchen drüber gelasert.
                    MfG BOBO

                    Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                    Kommentar

                    • aquila
                      Heerführer


                      • 20.06.2007
                      • 4522
                      • Büttenwarder

                      #11
                      Meint Ihr denn, dass die "Versiegelungen" dem Ultraschall Widerstand leisten?

                      Ich würde das Teil über den Jordan...

                      Naja, so weit kann ich unmöglich werfen....

                      LG Aquila
                      Ich sehe verwirrte Menschen.

                      Kommentar

                      • TuNichtGut
                        Ritter


                        • 30.03.2011
                        • 344
                        • Thüringen
                        • Treasure Hunter XJ-9 3050

                        #12
                        @Bobo: grins, 'zunageln', das haste schön gesagt ...

                        @Auqila:

                        Zitat von TuNichtGut
                        ...
                        'Der Gerät' kostete nicht mehr als 20€ und ist praktisch schon abgeschrieben, aber evtl. gibts Hoffnung....
                        Wikipedia reference-linkTybee-Bombe - Sie ist eine von 11 vermissten Kernwaffen der USA.

                        Kommentar

                        • Zappo
                          Heerführer


                          • 28.04.2006
                          • 2428
                          • Baden

                          #13
                          ....also ich bin ja überzeugt, daß von dem ganzen "Ultraschall" an der betreffenden Stelle nur ein paar müde Vibrationen ankommen. Ich meine, mit einem Kaugummi wärst Du da auch bedient - nöhhh, aber vielleicht ein Stück Panzertage außendrauf - und wenns nach dem 5ten Mal weg ist, ersetzt Du es eben.

                          Ist vielleicht eher die Methode "Quick and dirty" - aber Ausprobieren kann ja nicht schaden.

                          Zappo

                          Kommentar

                          • BOBO
                            Heerführer


                            • 04.07.2001
                            • 4420
                            • Coburg
                            • Nokta SimpleX+

                            #14
                            ...ich sage doch. Das Beste ist Lasern!
                            MfG BOBO

                            Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                            Kommentar

                            • henrik5
                              Geselle


                              • 13.07.2011
                              • 80
                              • Berlin

                              #15
                              Das hier müsste auch gehen:
                              Gruß, Henrik

                              Kommentar

                              Lädt...