Wasserdichte Kabeldurchführung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BERGMANN 78
    Heerführer


    • 02.06.2006
    • 5291
    • Preussen
    • Fisher F70, Ebinger 722 C, Aquanaut 1280X, OGF-W

    #1

    Wasserdichte Kabeldurchführung

    Tach Randgruppe.

    Ich suche eine wasserdichte Kabeldurchführung die auch in einer Tiefe bis 20 m noch locker dicht hält.Kabeldurchmesser beträgt ca. 1cm.

    Wer hat schon solche verbaut und kann mir hierzu gute Tipps und Anbieter nennen.

    Gruß Bergmann 78
    Gruß B78


    Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?

    Zitat: Oelfuss



  • findit
    Geselle


    • 20.06.2011
    • 67
    • Pforzheim

    #2
    Es kommt ja drauf an wo diese Durchführung zum Einsatz kommen würde (Material, dicke ...), aber schau mal rein vielleicht ist das was für dein Vorhaben. Ist auch ziemlich günstig!

    Kabelverschraubung

    Bis 5 Bar dicht, also 1 Bar ~ auf 10m Tiefe demnach bis fast 50m !

    Kommentar

    • BERGMANN 78
      Heerführer


      • 02.06.2006
      • 5291
      • Preussen
      • Fisher F70, Ebinger 722 C, Aquanaut 1280X, OGF-W

      #3
      Zitat von findit
      Es kommt ja drauf an wo diese Durchführung zum Einsatz kommen würde (Material, dicke ...), aber schau mal rein vielleicht ist das was für dein Vorhaben. Ist auch ziemlich günstig!

      Kabelverschraubung

      Bis 5 Bar dicht, also 1 Bar ~ auf 10m Tiefe demnach bis fast 50m !
      Schon mal eine gute Alternative und saugünstig.

      In dem Folgenden Link im mittleren Bild beim OGF-W,am Sondenrohr oben wo das Kabel rauskommt,diese Stelle ist bei meinem Gerät das Problem.



      Ich kann leider auch nicht sagen wie es original beim OGF-W abgedichtet war da der Vorbesitzer diese Dichtung entfernt hat.
      Gruß B78


      Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?

      Zitat: Oelfuss



      Kommentar

      • scirocco85
        Ritter


        • 16.02.2009
        • 322
        • Saarland
        • ACE 250

        #4
        Hallo,

        Von den Kabelverschraubungen würde ich abraten, solange das alles fest angeschlossen ist, ist die sicherlich dicht, aber ich nehme mal an dass das Kabel was da rein gehen soll unter Wasser bewegt wird.
        Ruck zuck biegst du es mal vorne an der Verschraubung zur Seite und dann läuft dir die Brühe in die Verschraubung.

        Mein Vorschlag wäre eine flexible Ölleitung die dick genug ist dass dein Kabel durchgeht Vorne fest verschraubt und hinten fest verschraubt und das Kabel in der Mitte, ist dann zwar nicht mehr so flexibel aber garantiert dicht, die Ölleitung hält ja sicherlich 20bar und mehr aus.
        Ich schau morgen bei unseren Schlossern nach dem Hersteller bzw nach dem Lieferant der Leitungen.

        Gruß Christian

        Kommentar

        • BERGMANN 78
          Heerführer


          • 02.06.2006
          • 5291
          • Preussen
          • Fisher F70, Ebinger 722 C, Aquanaut 1280X, OGF-W

          #5
          @Scirocco

          Vorne fest verschraubt ist klar,aber was meinst du mit hinten?

          Da hangen ja im Regelfall 30m Kabel mit dran.

          Und es darf auch kein Eisen in der Nähe der Sonde sein.
          Gruß B78


          Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?

          Zitat: Oelfuss



          Kommentar

          • Zak
            Landesfürst


            • 18.04.2006
            • 722
            • BW
            • Minelab X-Terra 70, White's Classic I.D.

            #6
            Ne kleine Kabelmuffe mit Giesharz verwenden? und fixieren??
            Suchst Du noch, oder findest Du schon?

            Kommentar

            • BERGMANN 78
              Heerführer


              • 02.06.2006
              • 5291
              • Preussen
              • Fisher F70, Ebinger 722 C, Aquanaut 1280X, OGF-W

              #7
              Zitat von Zak
              Ne kleine Kabelmuffe mit Giesharz verwenden? und fixieren??
              Vielleicht hält es ja dicht aber ich würde da schon gerne auf Nummer sicher gehen,denn Ersatzteile gibt es keine mehr.
              Gruß B78


              Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?

              Zitat: Oelfuss



              Kommentar

              • hopfenhof
                Heerführer

                • 16.03.2003
                • 2906
                • sa
                • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

                #8
                Zitat von BERGMANN 78
                denn Ersatzteile gibt es keine mehr.
                aus diesem Grunde würde ich auf eine verschraubbare Steckverbindung übergehen ,da das Kabel immer direkt am Eingang Extrembelastungen ausgesetzt ist .
                Damit kann man zumindest sicher sein,das alles was nach dem Kabel kommt auch dicht bleibt ,
                Das Kabel kann dann bei Bedarf immer wieder nachgesetzt werden und ein neuer Stecker dran ,fertig.

                wühl dich da mal durch da ist das passende bei .
                So jedenfalls habe ich es gelöst .
                Sicherlich nicht die preiswerteste Alternative aber allemal günstiger als ein neuer Sondenkörper. wenn man ihn dann bekommt .und dann noch der Abgleich mit allem drum und dran .
                Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

                Kommentar

                • ghostwriter
                  Moderator

                  • 24.09.2003
                  • 12048
                  • Großherzogtum Baden
                  • Suchnadeln

                  #9
                  würde `ne "Kunststoff-Kabelverschraubung IP 68 (10 bar) mit Knickschutz" nehmen!?
                  gibt ja genügend hersteller ... interessant wird`s mit der abnahmemenge??
                  vorausgesetzt du kennst die einschraubgewindegröße / -art?

                  gruß

                  ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
                  … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

                  dr. koch - "1984"
                  😲

                  Kommentar

                  • scirocco85
                    Ritter


                    • 16.02.2009
                    • 322
                    • Saarland
                    • ACE 250

                    #10
                    Zitat von BERGMANN 78
                    @Scirocco

                    Vorne fest verschraubt ist klar,aber was meinst du mit hinten?

                    Da hangen ja im Regelfall 30m Kabel mit dran.

                    Und es darf auch kein Eisen in der Nähe der Sonde sein.
                    Das macht die Sache allerdings schwierig.

                    Dann vielleicht doch die Kabelmuffe und die Elektronik innendrin, wie bereits geschrieben mit Giesharz ausgießen.

                    Gruß Christian

                    Kommentar

                    • BERGMANN 78
                      Heerführer


                      • 02.06.2006
                      • 5291
                      • Preussen
                      • Fisher F70, Ebinger 722 C, Aquanaut 1280X, OGF-W

                      #11
                      Feine Sache

                      @hopfenhof & ghostwriter

                      Danke Leute.

                      Vor lauter Kabeldichtungen verliert man schnell mal die Übersicht und rennt sich dann in einer Ecke fest.

                      Sehr schöne Artikel für mein OGF dabei.

                      IP 68 bis 10 Bar sieht schon mal vielversprechend aus und sollte für meine Zwecke dicke reichen,sind wohl die selben Dichtungen die auch an "normalen" Spulen verbaut sind.

                      Jetzt brauch ich nur noch ein neues Kabel und die Sache sollte dann wieder funzen.
                      Gruß B78


                      Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?

                      Zitat: Oelfuss



                      Kommentar

                      • Matthias45
                        Heerführer


                        • 28.10.2004
                        • 4300
                        • Damme, Niedersachsen
                        • MD3009, Der Schrottfinder..

                        #12
                        Wo erfüllt die Verschraubung dir Forderungen für IP68?
                        Doch wohl nur da, wo das Kabel durchgeführt wird. Denn da ist neben der Zugentlastung auch eine Gummidichtung.
                        Was ist mit dem Gewinde mit dem Du die Kabelverschraubung in Dein Gehäuse einbringst?
                        Die würde ich dann schon mit geeignetem Klebstoff verkleben.

                        Wenn Du mir jetzt noch per PN den exakten Kabeldurchmesser und den Gewindedurchmesser nennst und die Adresse beilegst, dann schmeiss ich dir nächste Wöche mal ein paar der Dinger in eine Tüte.
                        Glück Auf!
                        Matthias

                        Kommentar

                        • ghostwriter
                          Moderator

                          • 24.09.2003
                          • 12048
                          • Großherzogtum Baden
                          • Suchnadeln

                          #13
                          Zitat von Matthias45
                          ...
                          Die würde ich dann schon mit geeignetem Klebstoff verkleben.
                          ...
                          was bedeutet, dass die verbindung nicht mehr zerstörungsfrei lösbar ist!?
                          eigentlich ist das feingewinde der kabelverschraubung bei der schutzart mit berücksichtigt ...


                          ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
                          … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

                          dr. koch - "1984"
                          😲

                          Kommentar

                          • Suzibandit
                            Landesfürst


                            • 31.10.2004
                            • 702
                            • Oberösterreich-Mondsee & Nordhessen

                            #14
                            Würde sowas nehmen, Vorzugsweise in Metallausführung:



                            Da die Durchführungen PG- Gewinde haben, hier die Umrechnung in metrisch,
                            wegen dem Lochdurchmesser.

                            Stahlpanzerrohrgewinde PG-Gewinde - Hier finden Sie Gewinde-Normen Gewinde-Tabelle - Gewinde als lösbare verbindungen



                            Ich würde die Hülse beim Einsetzen in die Gehäusebohrung beidseitig mit einem O-Ring oder ähnlichen Dichtung versehen. Also Kontermutter für die Hülse nicht vergessen.
                            Die Kabeldurchführung ist durch die Gummitülle normal beim Anziehen der Überwurfmutter zum Kabel wie zur Hülse dann dichtend.

                            Ansonsten eine Alternative, wie Hopfenhof schon schrieb, evtl Wasserdichte Steckverbindungen.
                            Was Gott durch die Enns getrennt hat, soll der Mensch niemals zusammenfügen!

                            Kommentar

                            • maikh
                              Bürger

                              • 14.11.2002
                              • 112
                              • Niedersachsen
                              • PI Selbstbau, AN-PSS11

                              #15
                              Die Kabeldurchführungen bekommt man mittlerweile auch mit metrischen Gewinden. Wird also einfacher - keine teuren / exotischen PG Gewindebohrer mehr nötig...

                              vg

                              Maik

                              Kommentar

                              Lädt...