Hallo
Ich hatte mir vor 2 Jahren auch schon mal einen Detektor selbst gebaut und dann wegen meiner Nerven und zu geringer Suchtiefe in die Ecke geschmissen.Dann hatte ich mir einen alten XLT geholt,den ich dann wegen Zeitmangel wieder verkauft habe.Leider,denn heute hätte ich gerne mal reingeschaut.
Meine Frage deshalb:sind die Bauteile in den gängigen Detektoren beschriftet,speziell die IC??,und bekommt man diese IC evt.bei Conrad o.im spez.Fachhandel?Oder sind das "Eigenproduktionen" der Hersteller?Weiß das jemand??
Ich frage deshalb weil ein Freund von mir es schon fertig gebracht hat ein recht
teures und kompliziertes HF Markengerät nachzubauen(Sommerkamp),incl. Platine deren Layout er fotografiert und am Computer nachgezeichnet hat(scannen geht auch).
Würde das alles bei einem Detektor funktionieren könnte man sich die Spule ja nachkaufen.
Sollte man sowas machen müßte man natürlich einen funktionierenden Detektor der Marke vor sich haben um verschiedene Spannungen auf der org.Platine zu messen die man dann später mit der nachgebauten vergleichen kann/muß.
Sicher ist das nicht ganz leicht,aber mit einiger Bastlererfahrung,dem Wissen wie ein Detektor zu funktionieren hat und einem Osziloskop sollte es sogar gehen.
Vielleicht klappt´s ja,kommt eben auf die Halbleiter an.
Machbar,oder nicht?
mfg,U2
ps :ob das erlaubt ist oder nicht sei mal dahin gestellt.Wenn nicht..,machen und können es eh nur wenige.
Wenn jemand org.oder kopierte Schaltpläne verschiedener Hersteller hat wäre das natürlich um so besser.
Als Oszi wäre der Conrad Baustein mit entsprechender Bandbreite und an den Rechner hängbar voll ausreichend..das nur nebenbei..
Ich hatte mir vor 2 Jahren auch schon mal einen Detektor selbst gebaut und dann wegen meiner Nerven und zu geringer Suchtiefe in die Ecke geschmissen.Dann hatte ich mir einen alten XLT geholt,den ich dann wegen Zeitmangel wieder verkauft habe.Leider,denn heute hätte ich gerne mal reingeschaut.
Meine Frage deshalb:sind die Bauteile in den gängigen Detektoren beschriftet,speziell die IC??,und bekommt man diese IC evt.bei Conrad o.im spez.Fachhandel?Oder sind das "Eigenproduktionen" der Hersteller?Weiß das jemand??
Ich frage deshalb weil ein Freund von mir es schon fertig gebracht hat ein recht
teures und kompliziertes HF Markengerät nachzubauen(Sommerkamp),incl. Platine deren Layout er fotografiert und am Computer nachgezeichnet hat(scannen geht auch).
Würde das alles bei einem Detektor funktionieren könnte man sich die Spule ja nachkaufen.
Sollte man sowas machen müßte man natürlich einen funktionierenden Detektor der Marke vor sich haben um verschiedene Spannungen auf der org.Platine zu messen die man dann später mit der nachgebauten vergleichen kann/muß.
Sicher ist das nicht ganz leicht,aber mit einiger Bastlererfahrung,dem Wissen wie ein Detektor zu funktionieren hat und einem Osziloskop sollte es sogar gehen.
Vielleicht klappt´s ja,kommt eben auf die Halbleiter an.
Machbar,oder nicht?
mfg,U2
ps :ob das erlaubt ist oder nicht sei mal dahin gestellt.Wenn nicht..,machen und können es eh nur wenige.
Wenn jemand org.oder kopierte Schaltpläne verschiedener Hersteller hat wäre das natürlich um so besser.
Als Oszi wäre der Conrad Baustein mit entsprechender Bandbreite und an den Rechner hängbar voll ausreichend..das nur nebenbei..
Kommentar