PI-Detektor Experimente

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • samson
    Heerführer

    • 03.10.2000
    • 1785
    • Eich bei Worms
    • Whites DFX, XP Deus

    #1

    PI-Detektor Experimente

    Da ja öfter mal eine Nachfrage zum Selbstbau von Detektoren kommt, hier mal mein Spielzeug vom Wochenende.
    Im Netz bin ich durch Zufall auf diese Anleitung gestoßen: http://md04.narod.ru/BT1e.pdf
    Ich wollte mal probieren ob das eine Basis für einen Pinpointer wäre und habe ihn nach dieser Anleitung aufgebaut (siehe Bilder). Der Aufbau hat problemlos funktioniert (wenn man sich etwas Zeit lässt und die Schaltung/Bestückung genau nachvollzieht).
    Der Detektor ist erstaunlich sensibel. Mit einer größeren Spule lassen sich sicher recht große Tiefen erzielen. Als kleiner, handlicher PI-Detektor z.B. im Unterwasserbereich, wäre das Teil auch optimal.
    Aus der Schaltung und der Software lässt sich sicher noch einiges raus holen, wenn man sich die Zeit nimmt.
    So ich im Winter Zeit habe, werde ich versuchen die Schaltung in SMD aufzubauen, da es den Einsatz als Pinpointer vereinfacht.
    Ich würde mich freuen wenn auch andere die Schaltung nachbauen und optimieren bzw. mit Spulenformen experimentieren um gegenseitig davon zu profitieren.
    Angehängte Dateien
  • bernte_one
    Geselle


    • 18.04.2013
    • 73
    • Ost Brandenburg

    #2
    hallo samson

    schön zu sehen dass das dingens noch lebt
    kenne da jemand der das gerät auch, meins ist ebenfalls zu 99% fertig
    aber ich trau mich nicht weil ich wohl danch in ein tiefes loch fallen würde
    und alle anderen pi pinpointer dann wohl nicht mehr fertig gebaut werden

    neues layout ist ebenso verfügbar

    smd leider noch nicht
    leider sind da auch einige wenige spezielle teile wie die dioden drauf
    die wohl nicht so der standard sind
    das meiste hab ich baer bei kessler bekommen

    will dich hier nicht abwerben
    aber wenn du lusthast präsentiere doch dein projekt bitte mal im detektorforum.de
    werkstatt eigenbau..

    freu mich immer wieder über dieses gerät
    leider scheint die diy szene hier in DE sehr verstreut zu sein
    (nischendasein in der sucher szene)

    gruß
    wer Lust auf Selbstbau hat
    sites.google.com/site/detektorschmiede/

    Kommentar

    • samson
      Heerführer

      • 03.10.2000
      • 1785
      • Eich bei Worms
      • Whites DFX, XP Deus

      #3
      Hallo Bernte_one,
      die Experimente mit dem Teil machen schon Spaß, kosten aber auch leider viel Zeit.
      Bei der Spule habe ich (wahrscheinlich) noch Optimierungsbedarf. Habe einfach "frei Schnauze" eine kleine gewickelt um die Funktionalität als Pinpointer zu testen.
      Die 220V Suppressordiode habe ich wieder ausgelötet, da es die Empfindlichkeit negativ beeinflusst hat. 6,8V Suppressordioden habe ich noch einige übrig. Wenn Du eine willst, brauche ich Deine Adresse.
      Wäre ja schön, wenn noch Jemand versuchen würde den "Pinpointer" zu optimieren.

      Grüße,
      Uwe

      Kommentar

      • bernte_one
        Geselle


        • 18.04.2013
        • 73
        • Ost Brandenburg

        #4
        hallo Uwe,

        Hab grad nochmal nachgeschaut die p6ke6v8ca hab ich schon drin.
        Danke fürs Angebot.
        Gibt es für die 220er diode einen ersatz irgendwas sollte da schon rein?
        Da wir nun schon zu dritt sind sollte ich meinen wohl endlich mal fertig machen für den Längenvergleich.
        Angehängte Dateien
        wer Lust auf Selbstbau hat
        sites.google.com/site/detektorschmiede/

        Kommentar

        • bernte_one
          Geselle


          • 18.04.2013
          • 73
          • Ost Brandenburg

          #5
          achso und für eine handliche stromversorgung löte mal drei cr123a zusammen
          die kannst du auch recht einfach so in reihe laden

          falls irgendwer jetzt mit balancer lader kommt oder so-braucht man nicht unbedingt
          probiers einfach mal

          hier nochmal mein kanal
          garantiert werbefrei
          wer Lust auf Selbstbau hat
          sites.google.com/site/detektorschmiede/

          Kommentar

          • samson
            Heerführer

            • 03.10.2000
            • 1785
            • Eich bei Worms
            • Whites DFX, XP Deus

            #6
            Hallo Bernte_One,
            habe mir mal Deine Filme bei Youtube angesehen. Du scheinst Dich ja intensiv mit dem Eigenbau zu beschäftigen.
            Detektoren selbst bauen habe ich aufgegeben, als ich den ersten Whites XLT im Jahr 2000 bekam. Sowas ernüchtert.
            Aber PI-Eigenbau ist eine schöne Spielerei, deshalb auch das Projekt "Pinpointer". In dem Bereich kann man noch sinnvoll Eigenbau betreiben.
            Eine Suppressordiode über die Spule hatte ich noch nie bei meinen PI-Eigenbauten. Auch die zweite 6,8V-Diode könnte man problemlos gegen zwei 4148 tauschen. Das hat eigentlich immer funktioniert. Als Stromversorgung wollte ich einen 9V-Block nutzen.
            Die Experimente mit der jetzigen "Primitivspule" sind eigentlich ganz positiv und ähneln denen aus Deinen Videos.
            Was für Spulen setzt Du bei Deinen Pinpointern ein?

            Bis dann,
            Uwe

            Kommentar

            • bernte_one
              Geselle


              • 18.04.2013
              • 73
              • Ost Brandenburg

              #7
              hallo uwe

              erstmal danke für deine alternativ-lösungen werde ich auch mal ausprobieren sobald ich zeit hab. für die pp spulen nutze ich ferrit stäbe und direkt drauf gewickelt litze max0,5mm
              du kannst die litze auch auf ein rohr wickeln und den ferritkern im inneren verstellbar gestalten

              cu lackdraht kann man auch nehmen, aber da ich meist auf niedrige kapazität der spule aus bin nutze ich lieber litze wegen der dickeren isolierung
              wer Lust auf Selbstbau hat
              sites.google.com/site/detektorschmiede/

              Kommentar

              • Spürhund
                Heerführer


                • 18.09.2006
                • 3167
                • Howitown, NRW
                • MD 3009, Minelab Musketeer XS Pro,Quattro MP, Nase

                #8
                Es gibt doch noch Elektonik Bastler ?!?
                Wer günstig Bauteile sucht - kleiner Tip (falls ihr den Laden noch nicht kennnt):
                Vertrieb elektronischer Bauelemente wie Mean Well Netzteile, passive oder aktive Bauteile renommierter Hersteller und mechanischer Komponenten über unseren Online-Shop.

                Die haben ein begrenztes Angebot sind mM nach aber sehr günstig - auch bei Kleinstmengen.
                Hab selbst schon Leitungsfinder/Pinpointer gebaut und auch gekaufte untersucht - ist oft eine sehr ähnliche Schaltung- mein billig Sherlock DTS funzt für €20,- immer noch gut und der neue kostet €35,-
                Lohnt sich da der Aufwand ?

                Gruss
                Hubi
                Gruß
                Hubertus

                "Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."
                Albert Einstein

                Kommentar

                • bernte_one
                  Geselle


                  • 18.04.2013
                  • 73
                  • Ost Brandenburg

                  #9
                  hey spürhund

                  danke für den hinweis
                  wer Lust auf Selbstbau hat
                  sites.google.com/site/detektorschmiede/

                  Kommentar

                  Lädt...