Da Akku

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Eichbergwolf
    Landesfürst


    • 19.02.2014
    • 812
    • Deutschland
    • Wünschelrute

    #1

    Da Akku

    Mal ne Frage Leute, hab jetz das Forum durchsucht und dazu nix passendes gefunden: hat der Akkustand aufm Detektor, z.b also Akku 2/3 voll, was mit der suchtiefe zutun? Also ob die Suchtiefe proportional zum Akkustand fällt (Z.b. 3/3 voll find ich ne Münze auf 25cm- 2/3voll 20cm???)
  • Sorgnix
    Admin

    • 30.05.2000
    • 25923
    • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
    • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

    #2


    Wie wäre es mit einem Selbsttest??

    Ein Satz fast leere Akkus gegen einen Satz neue??
    Das wäre halt der Blick auf die Extreme - wenn es da Abweichungen gibt, kann man ja noch mit halbvollen Akkus bzw. anderen Ladezuständen testen

    Meines Wissens muß z.B. der KMRD die Batterien zwingend bei Entladungstand "66 %" (?? kann auch mehr sein ...) TAUSCHEN. Sicherheitsgründe.
    Ob das mit Suchtiefe direkt zu tun hat oder mit Zuverlässigkeit der Geräte, vermag ich jetzt allerdings nicht zu sagen.

    Ich meine mich zu erinnern, daß diverse Sucher das aber selber schon mal getestet haben. Und das Ergebnis war, daß die Suchtiefe mit absolut neuen Batterien IMMER besser war als mit leeren.
    ... wo allerdings die Schwelle zum empfohlenen Austausch liegt, weiß ich nicht mehr.


    Dazu kommen im Hintergrund natürlich auch wieder die Berücksichtigung der Unterschiede der verschiedenen Ladezustände bzw. unterschiedlichen Spannungen von Batterien und Akkus. 1.5 Volt und 1.2 Volt.
    Wobei Batterien die 1.5 Volt nicht lang halten, dann kontinuierlich abbauen, während Akkus die 1.2 Volt länger halten, langsamer abbauen. Bei 1.2 sind also beide Typen "gleichstark". Ab welcher Spannung insgesamt es vielleicht "schlechter" läuft, ist wieder mal die Testfrage

    ... oder jemand nennt das Ergebnis vorab


    Gruß
    Jörg
    Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
    zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

    (Heiner Geißler)

    Kommentar

    • Eichbergwolf
      Landesfürst


      • 19.02.2014
      • 812
      • Deutschland
      • Wünschelrute

      #3
      Ich hab die Erfahrung gemacht wenn ich einen neuen 9Volt Block reingelegt habe, waren weniger Störsignale da

      Kommentar

      • hopfenhof
        Heerführer

        • 16.03.2003
        • 2906
        • sa
        • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

        #4
        Nein Elektronik arbeitet meist bis ca 5-6 Volt bis dahin funktioniert alles normal dann ist meist bei 7,5-8 der Akku leer Hinweis . Also hast du da ne Phase in der noch Luft ist
        Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

        Kommentar

        • hopfenhof
          Heerführer

          • 16.03.2003
          • 2906
          • sa
          • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

          #5
          1,5 Volt ist die Leerlaufspannung einer Batterie . Im Neuzustand bei markenware können das auch schon mal 1,6 oder noch mehr sein unter last dann jedoch wieder 1,5
          Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

          Kommentar

          • Buddla
            Bürger


            • 20.09.2013
            • 165
            • Saargebiet
            • G2 & Eurotek

            #6
            Mit normalen nickel-cathmium Batterien haste das sicher
            Deren Leistungsabgabe ist in Kurvenform....

            Mit einer Lithium Batterie ist die Leistungskurve konstant
            Bis Max ,dann kippt die Kurve stark ab und geht gegen null.

            Sry ist viel zu früh zum Suchen in meiner Formensammlung...

            Ich hab meistens Lithium drin aber wie Sorgnix schon gesacht hat wäre ein Test sinnvoll da jeder Detektor sicher ein Arbeitsbereich hat
            Gibt es dazu Herstellerangaben?

            Kommentar

            • Eichbergwolf
              Landesfürst


              • 19.02.2014
              • 812
              • Deutschland
              • Wünschelrute

              #7
              Meistens nehme ich die billig 9volt Blöcke von lidl, 2 stück 1,50€ für meinen Eurotek pro

              Kommentar

              • Jägsam
                Heerführer


                • 04.12.2007
                • 1364
                • strata montana
                • Tesoro Cibola SE modifiziert !

                #8
                Auch der Umwelt zuliebe empfehle ich wiedermal die echt guten Ansmann-Akkus mit geringer Selbsentladung und möglichst hoher Leistung (mAh)...
                Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (und hat einen Anfang, eine Mitte und ein Ende) !

                Kommentar

                • krawalli
                  Ritter


                  • 24.12.2012
                  • 346
                  • Niedersachsen

                  #9
                  ...laufen Deine Tesorodetektoren damit einwandfrei?In der Anleitung meines Lobo steht das Akkus genutzt werden können-war bis jetzt aber skeptisch und hab nur Einwegb. benutzt.

                  Kommentar

                  • Buddla
                    Bürger


                    • 20.09.2013
                    • 165
                    • Saargebiet
                    • G2 & Eurotek

                    #10
                    Teknetics sagt auch das Lithium Batterien nicht zu benutzten sind
                    (hochohmisch bei Tiefentladung)
                    aber sowohl G2 als auch Eurotek laufen gut damit

                    Kommentar

                    • Jägsam
                      Heerführer


                      • 04.12.2007
                      • 1364
                      • strata montana
                      • Tesoro Cibola SE modifiziert !

                      #11
                      Zitat von krawalli
                      ...laufen Deine Tesorodetektoren damit einwandfrei?In der Anleitung meines Lobo steht das Akkus genutzt werden können-war bis jetzt aber skeptisch und hab nur Einwegb. benutzt.
                      Laufen völlig korrekt! Sowohl der mit dem 9V-Block als auch der Lobo mit den 8x AA´s...
                      Es sollten aber gute Akku´s mit geringer Selbstentladung sein !
                      Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (und hat einen Anfang, eine Mitte und ein Ende) !

                      Kommentar

                      Lädt...