Pinpointer Eigenbau - mal einfach

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • samson
    Heerführer

    • 03.10.2000
    • 1785
    • Eich bei Worms
    • Whites DFX, XP Deus

    #1

    Pinpointer Eigenbau - mal einfach

    Hatte wieder mal Langeweile und habe einen schon sehr oft nachgebauten ukrainischen Mini-Detektor zusammengelötet. Hier in unserem Forum habe ich aber noch nichts darüber gelesen und da hier auch häufiger die Frage nach Eigenbau-Pinpointer kommt, meine Empfehlung.
    Das Teil ist sehr einfach aufgebaut, sehr empfindlich und liefert eine ZweiTon-Metallunterscheidung . Mit einer Luftspule, anstatt Pinpointerspule, sicher auch ein super Detektor für Kinder.
    Die jetzige Spule ist sicher noch nicht das Optimum aber das ist tatsächlich der Urzustand nach dem ersten Einschalten ohne Korrekturen.
    Er ist simpel, extrem klein und nachbausicher. Die Materialkosten belaufen sich auf ca. 10-12€ (z.B. Reichelt) .
    Hier die Originalseite: http://vrtp.ru/index.php?act=categor...e&article=2476
    Hier mein kleines Demo-Video: http://kkmainz.de/Data/PICDEMO.MOV

    Viel Spaß beim Nachbau ,
    Samson
    Angehängte Dateien
  • Spürhund
    Heerführer


    • 18.09.2006
    • 3167
    • Howitown, NRW
    • MD 3009, Minelab Musketeer XS Pro,Quattro MP, Nase

    #2
    Ähm !
    Nachbau ? Mein Russisch ist nicht wirklich gut und irgendwo fehlt da auch noch das Programm zum PIC ! Gibts da auch eine Seite in Deutsch ?

    Gruß
    Hubi
    Gruß
    Hubertus

    "Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."
    Albert Einstein

    Kommentar

    • elexx
      Ritter


      • 13.01.2007
      • 319
      • Werdau / Westsachsen

      #3
      Zitat von Spürhund
      Ähm !
      Mein Russisch ist nicht wirklich gut und irgendwo fehlt da auch noch das Programm zum PIC
      Auch gänzlich ohne Russischkenntnisse findest Du am Ende des verlinkten Artikels etwas, das ..xx.ZIP heißt.
      Dieses enthält zumindest ein HEX-File für den PIC: http://vrtp.ru/screenshots/2476_VRT.zip

      Den Artikel kannst Du Dir aber von Google (etwas holprig) übersetzen lassen:


      @Samson:
      Es gibt noch eine einfachere Variante, wohl vom gleichen Autor Eddy71: http://smartelectronix.biz/publ/rabo...katel/1-1-0-75
      In der ist der Oszillator nicht mit 2 Transistoren, sondern in Software nachgebildet. Ich habs noch nicht gebaut, aber mich würde interessieren, ob das schlechter oder genauso gut geht.

      Kommentar

      • Spürhund
        Heerführer


        • 18.09.2006
        • 3167
        • Howitown, NRW
        • MD 3009, Minelab Musketeer XS Pro,Quattro MP, Nase

        #4
        Sorry ! Ich lade nicht mal eben jede x-belibige Datei runter - besonders wenns dann noch auf russisch ist.
        Ich bleibe jedoch bei meinen €35,- Billigpointer - da hab ich das Gehäuse dabei und muß nicht erst noch eine Platine ätzen und bohren, Teile bestellen, alles zusammenlöten, PIC programmiern, Spule wickeln, Gehäuse bearbeiten und bei meinem Glück noch Fehler suchen ;-O
        Bei manch anderen Projekten treibe ich so einen Aufwand und frage mich hinterher oft warum ich das ganze nicht fertig gekauft habe ?-) Aber der Spaß am Basteln ist ja oft viel wichtiger !-)

        Viel Erfolg
        Hubi
        Gruß
        Hubertus

        "Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."
        Albert Einstein

        Kommentar

        • samson
          Heerführer

          • 03.10.2000
          • 1785
          • Eich bei Worms
          • Whites DFX, XP Deus

          #5
          Richtig Spürhund, es geht ausschließlich um den Spaß dabei.
          Es reizt mich immer wieder, verschiedene Detektorschaltungen nachzubauen. Andere rauchen oder trinken. Ich löte eben
          Allerdings ist dies eine der wenigen Schaltungen, welche ich tatsächlich mal in ein Gehäuse verfrachte.
          Für den Nachbau reicht tatsächlich die Schaltung, die Platine und das Hex-File. Es sind keinerlei Justierungen notwendig.

          Kommentar

          • samson
            Heerführer

            • 03.10.2000
            • 1785
            • Eich bei Worms
            • Whites DFX, XP Deus

            #6
            Zitat von elexx
            @Samson:
            Es gibt noch eine einfachere Variante, wohl vom gleichen Autor Eddy71: http://smartelectronix.biz/publ/rabo...katel/1-1-0-75
            In der ist der Oszillator nicht mit 2 Transistoren, sondern in Software nachgebildet. Ich habs noch nicht gebaut, aber mich würde interessieren, ob das schlechter oder genauso gut geht.
            Die Schaltung hatte ich auch schon gesehen, da hatte ich aber schon die Leiterplatten gefertigt. Wird aber als nächstes aufgebaut

            Kommentar

            • elexx
              Ritter


              • 13.01.2007
              • 319
              • Werdau / Westsachsen

              #7
              Ah, sehr schön, dann gib bitte mal hier Bericht, wenns soweit ist!

              Ich habe gerade dieses Ding hier gebaut: http://www.digiwood.ee/8-electronic-...tector-circuit

              Sicher auch als Pinpointer zu gebrauchen, vielleicht aber auch etwas mehr. Mit einer 25cm-Spule aus 27 Windungen 0,75 mm CuL kann man zumindest eine 1-Cent-Münze, die oberflächlich liegt (3-4 cm), detektieren.
              Zuletzt geändert von elexx; 22.10.2016, 17:52.

              Kommentar

              • Spürhund
                Heerführer


                • 18.09.2006
                • 3167
                • Howitown, NRW
                • MD 3009, Minelab Musketeer XS Pro,Quattro MP, Nase

                #8
                Will ich natürlich auch sehen !
                Da hier gerad zwei Spezis am Werke sind:
                Ich suche eine einfache IR-Empfängerplatine Vcc = 5 V mit min. 2 Ausgängen auch 5V für Lautstärkerreglung / Motorpotie. Da das Netzteil in meinem Selbstbauverstärker 5Volt liefert will ich diese gleich nutzen, gefunden hab ich eine einfache Schaltung aber mit 12 V Versorgung oder Bauanleitung mit PIC doch mit der Programmierung will ich mich nicht unbedingt auseinandersetzen. Achso ! Als Fernbedienung benutze ich eine Logitech Harmony Universal - also kann ich theor. jeden Code senden.
                Hat jemand eine Idee ?

                Gruß
                Hubi
                Gruß
                Hubertus

                "Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."
                Albert Einstein

                Kommentar

                • Peter_0467
                  Ritter


                  • 13.12.2010
                  • 474
                  • BadenWürttemberg
                  • n.v.

                  #9
                  Hi Hubi, was hälst du davon einen fertigen dcdc-wandler (5/12v) zu besorgen? Dann kannst du deine einfache Schaltung verwe den. Der wandler sollte halt genug Strom für den Motor liefern können.
                  viele Grüße, Manfred

                  Fotowettbewerbgewinner Juli 2016

                  Kommentar

                  • Spürhund
                    Heerführer


                    • 18.09.2006
                    • 3167
                    • Howitown, NRW
                    • MD 3009, Minelab Musketeer XS Pro,Quattro MP, Nase

                    #10
                    Jau ist auch eine Idee aber extra einen Stepup Wandler auf 12 V und dann eine extra Schaltung mit unbekannter Stromaufnahme ...

                    Ich hatte das hier im Blick:

                    Leider ist das Programm nicht mehr verfügbar und zum selbst programmieren bin ich erlich gesagt zu faul. Ich hab jedoch ein anderes Projekt gefunden und da kann ich das Grundprogramm nutzen und abwandeln für irgendeinen PIC den ich benutzen werde.
                    Der Beschaltungsaufwand ist dabei einfach am geringsten und ich kanns dann für die nächsten Projekte nutzen.
                    CD- Player läuft schon, Verstärker läuft -braucht noch die Fernbedienung und vll. noch eine Röhrenvorstufe, das nächste ist dann Multimediaplayer mit RasPi, Blu-ray, 7.1 Surround.

                    Gruß
                    Hubi
                    Angehängte Dateien
                    Gruß
                    Hubertus

                    "Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."
                    Albert Einstein

                    Kommentar

                    • bernte_one
                      Geselle


                      • 18.04.2013
                      • 73
                      • Ost Brandenburg

                      #11
                      so einmal der zweiton pp


                      und der pulsoszillator von teemo (digiwood.ee)
                      wer Lust auf Selbstbau hat
                      sites.google.com/site/detektorschmiede/

                      Kommentar

                      Lädt...