CB Funk

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Immelmann
    Heerführer


    • 23.12.2004
    • 5638
    • Hessen

    #1

    CB Funk

    Hallo zusammen

    In meinem Besitz befinden sich noch 3 Funkgeräte sowie eine grosse Stabantenne.
    Eine Stabo XM2000, eine Albrecht AE4180, eine DNT Start1.
    Funktionieren tun wohl alle drei.
    Hab die Stabo gerade im Auto.
    Wenn ich die Stehwelle einstellen möchte, komme ich allerdings nicht unter einen Wert von 2.
    Antenne steht mittig auf dem Fahrzeugdach.
    Woran kann es liegen?
    Hab auch schon überlegt ob die Antenne fertig ist, könnte auch sein das die mal einer paar cm abgeknipst hat.

    Welches Gerät würdet ihr empfehlen in Verbindung mit welcher Antenne?

    Was macht es aus ob ich eine 160cm Antenne oder eine kürzere?
    Gibt ja die verschiedensten längen.

    Viele Grüße
    Angehängte Dateien
    Meine Rechtschreibfehler sind mein Eigentum, unanfechtbar, natürlich immer gewollt, und einfach knorke
    "Semper Fi - you rat, you fry!"
  • Spürhund
    Heerführer


    • 18.09.2006
    • 3167
    • Howitown, NRW
    • MD 3009, Minelab Musketeer XS Pro,Quattro MP, Nase

    #2
    Zur SWR:
    Gemeint ist damit nicht der Schweizer Rundfunk, sondern das Stehwellenverhältnis, vom Funkamateur auch einfacher als "Stehwelle" bezeichnet (SWR steht für "standing wave ratio"). Das Stehwellenverhältnis beschreibt das Verhältnis von abgegebener und reflektierter Leistung. Dieser Wert sagt also aus, welcher Teil der Leistung, die aus deinem Funkgerät kommt, auch tatsächlich von der Antenne abgestrahlt wird, und welcher Teil davon wieder zurück in dein Funkgerät reflektiert wird. Je mehr Leistung reflektiert wird,


    Das Allbrech ist das neuste Gerät - ich würde das nehmen.
    Hat 80 Kanäle und auch 4Watt.
    "AntennenanschlußSchließen Sie Ihre CB-Antenne an der Buchse ANT auf der Rückseite Ihres ALBRECHT AE 4180 an. Diese Antenne muß im CB-Funkbereich für eine Impedanz von 50 Ohm abgestimmt sein.Ist das nicht der Fall, kann die Senderendstufe Ihres AE 4180 unter Umständen beschädigt werden (keine Garantie in solchen Fällen!). Auch dürfen Sie niemals ohne Antenne senden!Viele CB-Mobilantennen müssen bei Inbetriebnahme abgestimmt werden, wenn Sie optimale Reichweite erzielen wollen. Man benötigt dazu ein Stehwellenmeßgerät."
    Quelle:
    Gruß
    Hubertus

    "Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."
    Albert Einstein

    Kommentar

    • Zardoz
      Heerführer


      • 27.02.2004
      • 4032
      • Hasufurth
      • 6.Sinn

      #3
      Salut Immelmann

      Habe hier noch ein Stehwellen-Messgerät liegen (SWR METER).
      Ist von der Firma Pan, Modell 200.
      Hat zwar schon paar Jahre auf dem Buckel, wurde aber noch nie benutzt.
      Bei Interesse bitte PN.

      Gruß
      Zardoz
      Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

      Kommentar

      • Immelmann
        Heerführer


        • 23.12.2004
        • 5638
        • Hessen

        #4
        Hi,

        Dann werde ich mal das Stabo ab und das Albrecht anklemmen.
        Ein Stehwellen Messgerät habe ich, sogar 2stk.
        Beim einstellen komme ich allerdings nicht unter einen Wert von 2, ja das SWR Meter habe ich zuvor geeicht.
        Woran kann es liegen?
        Masse ist KFZ, Antenne ist mittig auf dem Dach platziert.
        Hab schon überlegt ob die Antenne fertig ist, mal zuviel Leistung bekommen hat, oder mal abgeknipst wurde.

        Viele Grüße

        Edit:
        Hab den Link komplett gelesen, werde heute Abend mal testen.
        Danke.
        Zuletzt geändert von Immelmann; 23.06.2020, 11:03.
        Meine Rechtschreibfehler sind mein Eigentum, unanfechtbar, natürlich immer gewollt, und einfach knorke
        "Semper Fi - you rat, you fry!"

        Kommentar

        • Immelmann
          Heerführer


          • 23.12.2004
          • 5638
          • Hessen

          #5
          So, hab jetzt die Albrecht Funke im Auto und eine President 160cm Antenne mittig auf dem Dach.
          Stehwelle bei 1,2.
          Hab eben von unserer höchsten Erhebung im Umkreis von 20km mal etwas probiert.
          Hatte einen nettes Gespräch über knapp 50km.
          Ich dachte das sei schon ordentlich, hab gelesen das bei 10-12km Feierabend ist.
          Der Kontakt meinte allerdings das ich für die Antenne, Stehwelle und die Funke zu schwach rein komme.

          Was kann ich jetzt noch prüfen?
          Meine Rechtschreibfehler sind mein Eigentum, unanfechtbar, natürlich immer gewollt, und einfach knorke
          "Semper Fi - you rat, you fry!"

          Kommentar

          • Spürhund
            Heerführer


            • 18.09.2006
            • 3167
            • Howitown, NRW
            • MD 3009, Minelab Musketeer XS Pro,Quattro MP, Nase

            #6
            Moin Nico !
            Wiki:
            "Mit auf dem Hausdach montierten Stationsantennen, meist Vertikalstrahlern, deren mechanische Länge 5,50 m und 6,50 m (entsprechend 1/2 bis 5/8 der Wellenlänge λ) beträgt, sind Reichweiten von ca. 20 km bis 80 km möglich. Durch den Einsatz von Richtantennen kann die Reichweite erheblich gesteigert werden.

            Bei Verwendung von Mobilantennen (meist verkürzte 1/4-λ-Strahler) beträgt die Reichweite normalerweise etwa 10–30 km. Mit langen Mobilantennen (ca. 1,50 m bis 2,65 m) können – abhängig von Standort und Montagehöhe – manchmal fast so große Reichweiten wie mit Stationsantennen erzielt werden. "

            Da bist du doch mit deiner Reichweite gut bedient !?
            Gruß
            Hubertus

            "Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."
            Albert Einstein

            Kommentar

            • Limbo52
              Bürger


              • 12.06.2020
              • 149
              • Niedersachsen

              #7
              Feste Reichweiten kann man bei Funk nicht angeben. Es kommt neben Sendeleistung, Antennenqualität auf beiden Seiten, und Standort auch auf das Wetter an.
              Zu einer guten Antenne gehört auch die Montage auf einen möglichst großen, elektrischen Gegengewicht. Die größte Leistung nützt nichts, wenn man die Leistung nicht in die Luft bekommt.
              Ein erhöhter Standort bringt für die Sende- oder Empfangsstation immer Vorteile, weil die Strecke wie eine Sichtverbindung besser wird. Eine Position möglichst hoch am Hang hat eine gute Richtwirkung. In Häuserschluchten oder zwischen Eisenbahnwagons ist zum senden und für den Empfang ein denkbar schlechter Standort. Der beste Suchbegriff für eine Funkverbindung ist " Fresnelzone".
              Da elektrische Gegengewicht beschreibt die Masse unter der Antenne. Die Abstrahlung der Sendeleistung ist auf einer Lokomotive oder Panzer erheblich besser, als auf einem Kochtopf. Mit einer leichten Plastik-Handfunke hat man kein Gegengewicht zur Abstrahlung. Der Unterschied in der Reichweite zu einem tragbaren Funkgerät mit stabilem Metallgehäuse bzw. Rahmen ist gewaltig.
              Auch das Antennenkabel hat mehr Einfluss auf die Sendeleistung als allgemein bekannt. Mit dem feinen Draht in einer UKW-Radioantenne bekommt man keine 5 Watt in die Luft.
              Zu deiner Antenne kann ich dir sagen, dass man bei den meisten mobilen Antennen (außer DV-lang) die Strahlerlänge oben mit einem Gewinde einstellen kann. Ein Wert unter 1 zu 1.1 sollte schon erreicht werden, damit sich die Funkwellen nicht im Strahler und dem Kabel totlaufen (Reflexion). Der Antennenfuß muss eine gute metallische Verbindung zum Dach haben.

              Kommentar

              Lädt...