Thermographie - Wärmebildkameras

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Herr Beutlin
    Ratsherr


    • 15.11.2004
    • 285
    • am geheimnisvollen Wald

    #1

    Thermographie - Wärmebildkameras

    Hallo ,

    hat hier eventuell schon Jemand GUTE Erfahrungen mit der Thermographie ,bzw. mit Wärmebildkameras (der sogenannten Falschfarbenfotografie) bei der Schatzsuche gemacht ???. Müsste doch eigentlich auf Äckern und Wiesen Bestens damit gehen ?, und wegen den bereits schon ganz feinen Temperaturunterschieden, die damit messbar und darstellbar wären. Keine Frage das dies im offenen Gelände auch viel weniger auffälig wäre, als wie zu Sondeln.

    Erfahrungberichte und Meinungen sehr gerne noch hier.

    MfG
    Herr Beutlin
    Zuletzt geändert von Herr Beutlin; 02.10.2005, 06:45.
    Morgenstund hat Gold im Mund
  • uebeltaeter
    Ritter


    • 05.07.2005
    • 414
    • Berlin
    • MD 3009

    #2
    Klingt spannend, doch wie hoch ist der Aufwand? Also im speziellen finanziell? Das klingt schon recht teuer...
    Das war der uebeltaeter...

    Kommentar

    • Watzmann
      Heerführer

      • 26.11.2003
      • 5014
      • Großherzogtum Baden

      #3
      Interessanter Gedanke.
      Ich kenne solche Kameras allerdings bisher nur von unserer Feuerwehr und diese Geräte dürften bei den meisten Leuten den finanziellen Rahmen sprengen.
      Bei uns werden sie zum aufspüren von verborgenen Glutnestern verwendet.
      Ob sie auch minimale Temperaturunterschiede im Ackerboden anzeigen,damit habe ich keine Erfahrung.
      Allerdings kann ich mir vorstellen,das man damit evtl. Bodenveränderungen auch nur von einem erhöhten Standpunkt bzw. vom Flugzeug aus erkennen kann.

      Gruß Daniel

      Kommentar

      • Hülse
        Heerführer


        • 28.08.2004
        • 2147
        • aus dem tiefen, dunklen Pfälzer-Wald
        • XP Deus, OGF-L, WF-KOG und Wünschelrute

        #4
        Ich schließ mich dem Watzmann an. Interessanter Gedanke. Also Erfahrung mir der Wärmebildkamera hab ich, allerdings nicht im Bereich Schatzsuche, sondern auch in Punkto Feuerwehr. Wie benutzen die Argus von Auer. Die Anzeige im Diaplay ist hell/dunkel. Also je wärmer desto heller. Ich schau mal nach, ob ich bis heute Abend ein Paar Bilder auftreiben kann.


        Gruß
        die Hülse
        Wer einen Misserfolg nur als kleinen Umweg betrachtet, verliert nie sein Ziel aus den Augen.

        Kommentar

        • Strix
          Bürger


          • 02.10.2004
          • 119

          #5
          Ich glaube, solche Kameras liegen weit jenseits des bezahlbaren...die letzten "Sonderangebote", die ich gesehen hab, lagen so im Bereich um 25 000 Euro....aber schau doch mal, wo man sowas mieten kann

          Kommentar

          • mun_depot
            Heerführer


            • 04.09.2004
            • 1377
            • 3rd stone from the sun
            • brain 2.0

            #6
            Interessante Idee mit Thermographie verborgene Gegenstände und Bauwerke aufzuspüren. Meines Wissens ist die Radartechnik erfolgreicher, aber theoretisch müßte mit Thermographie auch etwas möglich sein.

            Man braucht dafür einen Wärmeunterschied zwischen dem verborgenen Objekt und dem umgebenden Boden. Wenn dagegen der Boden und der Gegenstand die gleiche Temperatur hat, wird es nicht funktionieren. Also wäre die beste Zeit dafür nach Sonnenaufgang wenn der Boden sich erwärmt und nach Sonnenuntergang wenn er abkühlt. Allerdings wird man nicht so tief "sehen" können wie mit Bodenradar. Mit der Thermographie kann man aber von größerer Entfernung aus den Boden abscannen (Flugzeug, Turm, Kran usw.).

            Ein Thermografieanbieter:


            Beispielanwendungen in der Bildgalerie:


            Dort kommt man über "Gebraucht- und Mietkameras" auch zu einer Gerätebörse mit aktuellen Preisen:


            Da habe ich gerade noch ein Beispiel für die Bodensuche gefunden.
            "Infrared Thermography Unearths Hidden Graves":
            Zuletzt geändert von mun_depot; 02.10.2005, 13:20.
            Fotowettbewerb Teilnehmer 2010-09, 2012-02, 2012-11, 2016-09, 2019-06, 2019-09, 2020-08, 2020-09, 2020-11, 2021-06, 2021-08, 2022-04, 2023-07 ...
            Mitgewinner 2021-11, Gewinner 2024-07 (gewidmet Colin†)

            Kommentar

            • Herr Beutlin
              Ratsherr


              • 15.11.2004
              • 285
              • am geheimnisvollen Wald

              #7
              Zitat von mun_depot
              Interessante Idee mit Thermographie verborgene Gegenstände und Bauwerke aufzuspüren. Meines Wissens ist die Radartechnik erfolgreicher, aber theoretisch müßte mit Thermographie auch etwas möglich sein.

              Man braucht dafür einen Wärmeunterschied zwischen dem verborgenen Objekt und dem umgebenden Boden. Wenn dagegen der Boden und der Gegenstand die gleiche Temperatur hat, wird es nicht funktionieren. Also wäre die beste Zeit dafür nach Sonnenaufgang wenn der Boden sich erwärmt und nach Sonnenuntergang wenn er abkühlt. Allerdings wird man nicht so tief "sehen" können wie mit Bodenradar. Mit der Thermographie kann man aber von größerer Entfernung aus den Boden abscannen (Flugzeug, Turm, Kran usw.).

              Ein Thermografieanbieter:


              Beispielanwendungen in der Bildgalerie:


              Dort kommt man über "Gebraucht- und Mietkameras" auch zu einer Gerätebörse mit aktuellen Preisen:


              Da habe ich gerade noch ein Beispiel für die Bodensuche gefunden.
              "Infrared Thermography Unearths Hidden Graves":
              http://www.photonics.com/spectra/app...79/QX/read.htm
              Hallo mun_depot,

              Danke für alle bisherigen Antworten und Meinungen. Hatte auch mal ein wenig in den Leistungsbeschreibungen verschiedener Anbieter gestöbert, wobei da schon minimale Wahrnehmungsunterschiede von 0,02 Grad benannt wurden. Die neuesten Geräte bräuchten auch keine Kühlung mehr und wären wie eine normale Digitalkamera zu händeln, mit Sofortbild auf dem kleinen Monitor und mit Bildspeicher.

              Die Abend und Frühmorgenszeit klingt gut, für eine derartige "Vorbesichtigung" eines offenen Geländes und sehr "Unauffälig" in Nähe von Straßen und Häussern zu händeln. Müsste anstatt aus der Höhe, auch sehr gut vom Boden aus zu machen sein, da ja auch ganze Häusser darauf abgelichtet werden. An zuvor im Minibildschirm in Echtzeit beobachtete interessante Stellen in der Großfläche , kann man dann ja nah genug herangehen und um da noch detailiertere Nahaufnahmen zu machen.

              Erfahrungswerte hier noch eingeracht, wären sicher noch sehr wichtig und gut. Heute Morgen auf einer Sondenanbieterseite des Schatzsucher-Net, noch ein preiswertes Neugerät , für 3.500,- € gefunden !. Bin selber z.Z. am Ausloten von bestehenden "preiswerten" Verleihmöglichkeiten , z.B. bei Architekten usw. , Feuerwehren sind je nach Geräteart und Feingenauigkeit, sicher auch ein guter Tip.

              Bis zu weiteren Einbringen und nützlichen Überlegungen.

              MfG
              Herr Beutlin
              Morgenstund hat Gold im Mund

              Kommentar

              • Hülse
                Heerführer


                • 28.08.2004
                • 2147
                • aus dem tiefen, dunklen Pfälzer-Wald
                • XP Deus, OGF-L, WF-KOG und Wünschelrute

                #8
                Hier mal ein Blick durch die Argus von Auer bei einem Brandeinsatz.
                Ob sich das Gerät bei der Schatzsuche bewährt, schließe ich eigentlich eher aus. Testen kann ich das aber auf alle Fälle mal.


                Gruß
                die Hülse
                Angehängte Dateien
                Wer einen Misserfolg nur als kleinen Umweg betrachtet, verliert nie sein Ziel aus den Augen.

                Kommentar

                • Herr Beutlin
                  Ratsherr


                  • 15.11.2004
                  • 285
                  • am geheimnisvollen Wald

                  #9
                  Zitat von Hülse
                  Hier mal ein Blick durch die Argus von Auer bei einem Brandeinsatz.
                  Ob sich das Gerät bei der Schatzsuche bewährt, schließe ich eigentlich eher aus. Testen kann ich das aber auf alle Fälle mal.


                  Gruß
                  die Hülse
                  Hallo Hülse,

                  habe gerade gedacht, daß es mit deiner Feuerwehr-Kamera auch gehen könnte, nach einem sehr Heißen-Warmen Tag , ab der Abendabkühlung. Eine Sonde im Nahbereichseinsatz, wegen der Tiefe und Materialart eines Schatzes, wird dieses Verfahren im Moment sicher nicht ganz ersetzen können. Doch eine sehr gute Möglichkeit, als eine Vorabauswahl interessanter Stellen bei einer Großfläche ,anstatt einer Großflächensuche mit der Sonde, könnte noch realsitisch und viel leichter werden.

                  Bin schon gespannt auf die weiteren Überlegungen hier.

                  Viele Gruße
                  H.B.
                  Morgenstund hat Gold im Mund

                  Kommentar

                  • zirpl
                    Heerführer

                    • 15.09.2002
                    • 1729
                    • Bei den 7 Zwergen
                    • Tesoro Cortez

                    #10
                    Manche...

                    ..Energieberater haben solche Kameras. Damit werden Energieverluste am Haus sichtbar gemacht. Vielleicht auch ein Weg!

                    Zirpl

                    Kommentar

                    • Kunstpro
                      Banned
                      • 05.02.2005
                      • 1999
                      • Dortmund / Bielefeld
                      • Hab ein Detector gebaut

                      #11
                      Falschfarben-Infrarotluftbildern

                      Zitat von zirpl
                      ..Energieberater haben solche Kameras. Damit werden Energieverluste am Haus sichtbar gemacht. Vielleicht auch ein Weg!

                      Zirpl
                      Ja, und die können auch das Fachwerk unter einer verputzten Hauswand aufs Bild zaubern.

                      Bilder von Aufnahmen der Erdoberfläche sind hier zu finden:

                      http://www.ebs-thermographie.de/gallery/security_g.html


                      Entstehen Aufnahmen von Falschfarben-Infrarotluftbildern immer aufgrund von Temperaturunterschiede?

                      Viele Grüße
                      kunstpro
                      Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

                      Kommentar

                      • Reiner_Bay
                        Heerführer

                        • 24.09.2002
                        • 3084
                        • Regensburg
                        • Whites Spectra V3i

                        #12
                        Ich hab hier ein schöne Beispiele für IR-Aufnahmen:
                        Angehängte Dateien

                        Machen ist wie wollen, nur krasser.

                        Kommentar

                        • LeodaVinci
                          Landesfürst


                          • 25.04.2005
                          • 889
                          • Raum Darmstadt, Hessen
                          • ACE 250 und 150

                          #13
                          Noch eine Möglichkeit sind Energieversorger... die suchen Lecks in Ihren Rohrsystemen mit diesen Kameras... die habe ich schon beruflich gemietet, um einen Wasserrohrbruch im Gebäude zu finden, weil das Wasser immer an allen Stellen austritt, nur nicht an der, wo der Bruch ist...

                          ich durfte mal in die Kamera sehen und die Leute haben mir gezeigt, das selbst durch eine Betondecke im Stockwerk darüber noch der Standort von Personen sichtbar war.. die Räume waren allerdings nicht beheizt... das zeigt aber, was mit solchen Kameras alles möglich ist... leider komme ich an die Rechnungen nicht mehr heran, weil inzwischen den Arbeitsplatz gewechselt...
                          Traue nur dem Fund, den Du selbst gefälscht hast...

                          Kommentar

                          • mun_depot
                            Heerführer


                            • 04.09.2004
                            • 1377
                            • 3rd stone from the sun
                            • brain 2.0

                            #14
                            Zitat von Kunstpro

                            Entstehen Aufnahmen von Falschfarben-Infrarotluftbildern immer aufgrund von Temperaturunterschiede?

                            Viele Grüße
                            kunstpro
                            Im Prinzip ja, denn ohne Temperaturunterschiede wäre auf dem Bild nur ein Einheitsbrei (eine Farbe, bzw. eine Temperatur) zu erkennen. Temperaturunterschiede sind eine Grundvoraussetzung für die Thermografie.
                            Es spielen allerdings auch noch unterschiedliche Emissionsgrade eine Rolle. Verschiedene Materialien (aber auch Oberflächenunterschiede eines Materials) haben verschiedene Emissionsgrade, d.h. ein und das selbe Material kann auf dem Bild wärmer oder kälter erscheinen, denn bei gleicher Temperatur erscheinen rauhe Oberflächen wärmer als glatte.

                            Eigentlich sind Infrarotbilder immer Falschfarbenbilder. Den verschiedenen Temperaturen werden in der Kamera verschiedene Farben zugeordnet. Der Anwender kann bei den meisten Kameras die Farbpalette seinen Bedürfnissen anpassen, wie man hier auf dieser ausführlichen Seite sehen kann:


                            Thermografie-FAQ:


                            Grundlagen:


                            Startseite:
                            Eine private Informationsseite über die Thermografie und ihre vielseitigen Anwendungen in Bauwesen, E-Technik, Forschung und Industrie


                            @Reiner_Bay:
                            wirklich ein schönes Beispiel!
                            Am Boden unter dem Honda kann man einen interessanten und wichtigen Störeffekt sehen, die Reflexion von Wärmestrahlung. In der professionellen Thermografie muß man die Beeinflussung durch Reflexion stets beachten.
                            Zuletzt geändert von mun_depot; 03.10.2005, 15:31.
                            Fotowettbewerb Teilnehmer 2010-09, 2012-02, 2012-11, 2016-09, 2019-06, 2019-09, 2020-08, 2020-09, 2020-11, 2021-06, 2021-08, 2022-04, 2023-07 ...
                            Mitgewinner 2021-11, Gewinner 2024-07 (gewidmet Colin†)

                            Kommentar

                            Lädt...