eine Frage an die Historiker und Spezialisten ins Sachen Fotografie

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mirro
    Ratsherr

    • 23.03.2002
    • 215
    • Rhein-Neckar-Kreis
    • Compass Jr.

    #1

    eine Frage an die Historiker und Spezialisten ins Sachen Fotografie

    ich habe eine Schachtel mit kleinen Glasplättchen von 8cm mal 4 cm,
    auf denen sind Negative mit Landschaftsaufnahmen darauf.
    Kann mir jemand vielleicht erklären wie und wann diese Art von Fotografie benutzt wurde und hat eventuell auch ein paar Bilder auf denen man auch mal die Kamera zu den dazugehörigen Glasplatten sieht.
    Sehr interessant, da ich noch nie von so einer Technik gehört oder gesehen habe
    Ich konnte leider auch nichts näheres ergoogeln.
    Mit besten Grüßen Mirro
    Angehängte Dateien
  • linux_blAcky
    Heerführer


    • 10.09.2004
    • 4898
    • Köln / NRW
    • Bounty Hunter Tracker 1D

    #2
    hi....

    hat es eventuell was mit der "laterna magica" zu tun?

    mfg,

    blAcky
    Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

    Kommentar

    • kapl
      Landesfürst

      • 30.08.2002
      • 719
      • NRW. Ruhrstadt Essen. Kulturhaupstadt 2010

      #3
      So weit ich weiss, wurden früher oft Bildnegative (oder positive?) auf Glas gebracht. Das ist nur eine Art Film.
      Die Glasplatten haben ausserdem den Vorteil, dass die Qualität sehr gut ist!

      Wenn du Abzüge machen willst, wende dich an Speziallabore oder an Museen mit einer Fotografrischen Sammlung! Die dürften dir weiterhelfen können!
      GA
      kapl

      Zuletzt geändert von kapl; 22.01.2006, 14:09.
      (vorerst) nur noch lesend. Schreibend? Woanders! Wo? pn!

      Kommentar

      • Vimoutiers († 2010)
        Heerführer


        • 19.07.2004
        • 1016
        • Freiburg
        • -

        #4
        Zur Technik und zur verwendeten Kamera kann ich leider auch nix sagen, aber ich habe von meinem Opa ebenfalls solche Glasplättchen - kartonweise. Und dazu eine Art Gerät zum Betrachten der Plättchen: Das ist ein Holzkästchen mit zwei Optiken oben drauf - ähnlich wie bei einem Fernglas. Da kann man durchschauen, nachdem man unten ein Glasplättchen in das "Holzkästchen" geschoben hat.

        Ich weiss aber z.Zt. nicht, wo das Ganze sich befindet. Aber ich werde mal schauen, ob ich es finde...

        Außerdem habe ich von meinem Opa noch so eine Art Dias, auch aus Glas. Damit bin ich zu einem Foto-Fachgeschäft - und die konnten mir die Dias in Papierbilder umwandeln. Vielleicht geht das auch mit den Glasplättchen?

        Und einen Fotoapparat habe ich auch noch, der heißt AKARette und auf dem Objektiv steht Schneider - Kreuznach, Xenar 1:2,8/45 2395531
        Gruß
        Sebastian
        Mitglied der http://westwallig.forumprofi.de/images/fp_forum_logo_custom.jpg westwall-ig.de

        Vimoutiers hat uns am 27.04.2010
        nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
        In stillem Gedenken,
        das SDE-Team

        Kommentar

        • HarryG († 2009)
          Moderator

          Heerführer

          • 10.12.2000
          • 2566
          • Bad Sachsa, Niedersachsen (Südharz)
          • Meine Augen

          #5
          Auf den Scanner damit und einscannen.
          Anschließend mit einem beliebigen Bildbearbeitungsprogramm diese mit Filter Negativ bearbeiten und schon hast du fertige Bilder.
          Habe ich schon mal so gemacht. Da die Qualität der Glasplattenbilder sehr gut ist, kommt auch einigermaßen was Anständiges dabei heraus.

          Harry
          Glück Auf!
          Harry

          Nur die Harten kommen in den Garten!
          Und ich bin der Gärtner

          Harry hat uns am 4.2.2009
          nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
          In stillem Gedenken,
          das SDE-Team

          Kommentar

          • BODOMCHILD
            Geselle


            • 02.12.2005
            • 60
            • Sauerland / Köln
            • MD 318B

            #6
            Ich würd auch sagen das isn (Dia)-Betrachter. Mein Vater hat auch son uraltes Teil für normale Dias, das siht so ähnlich aus, nur das der schon mit Batterien für die Hintergrundbeluchtung funzt....

            Kommentar

            • Mirro
              Ratsherr

              • 23.03.2002
              • 215
              • Rhein-Neckar-Kreis
              • Compass Jr.

              #7
              Hallo Leute

              erst mal danke schön für die Hilfe an euch alle,
              nur ich möchte keine abzüge machen der glasplättchen,
              leider weiss ich immer noch nicht wann diese technik benutzt wurde
              mfg mirro

              Kommentar

              • Generator
                Ratsherr


                • 30.05.2005
                • 248
                • Berlin
                • gesichtsmittige nase und 10 schmutzige finger

                #8
                Das stammt aus der zeit vor dem kunststoff. Ich glaube seit ca 300 jahren werden bilder auf glasplatten gebracht, aber die ersten, die das wirklich auf die reihe brachten waren die brüder Niepce, die das erste foto der welt machten, das sich auch fixieren ließ.

                Auf wikipedia gibt es eine chronik der fotografie, die ist ganz gut. Die glasplattenfotografie war aber bis ins 19 jhd mindestens (wahrscheinlich noch länger, damals hatte man ja andere produktlaufzeiten) gebräuchlich, erst dann wurden die platten ersetzt.

                Plattenfotografen mußten nicht nur ein gutes auge, sondern auch verdammt breite schultern haben, die platten und die dazugehörigen kameras waren verdammt schwer.
                A dwarf standing on the shoulders of a giant may see farther than a giant himself.

                Robert Burton in "Anatomy of Melancholy"

                Kommentar

                • südi
                  Ratsherr

                  • 28.06.2003
                  • 284
                  • BaWü
                  • Nase

                  #9
                  Zitat von Mirro
                  ich habe eine Schachtel mit kleinen Glasplättchen von 8cm mal 4 cm,
                  auf denen sind Negative mit Landschaftsaufnahmen darauf.
                  Kann mir jemand vielleicht erklären wie und wann diese Art von Fotografie benutzt wurde und hat eventuell auch ein paar Bilder auf denen man auch mal die Kamera zu den dazugehörigen Glasplatten sieht.
                  Sehr interessant, da ich noch nie von so einer Technik gehört oder gesehen habe
                  Ich konnte leider auch nichts näheres ergoogeln.
                  Mit besten Grüßen Mirro
                  frag mal die fuzzys im forum von digitalkamera.de (kein witz)
                  da gibts ein paar spezies, die kennen sich sehr gut damit aus
                  allen voran den user KE
                  Zuletzt geändert von südi; 31.01.2006, 15:26.

                  Kommentar

                  • aut
                    Geselle


                    • 17.06.2005
                    • 89
                    • oberösterr
                    • Explorer II

                    #10
                    Zitat von HarryG
                    Auf den Scanner damit und einscannen.
                    Anschließend mit einem beliebigen Bildbearbeitungsprogramm diese mit Filter Negativ bearbeiten und schon hast du fertige Bilder.
                    Habe ich schon mal so gemacht. Da die Qualität der Glasplattenbilder sehr gut ist, kommt auch einigermaßen was Anständiges dabei heraus.

                    Harry

                    Das ist echt "DIE" Idee - danke !

                    Ich bin mit meinen Glasplatten - Negativen zu einem gewöhnlichen Fotografen gegangen, der konnte mir alle Bilder in bester Qualität entwickeln.
                    (schwarz-weiss selbstverständlich)

                    Kommentar

                    • Dachs
                      Landesfürst

                      • 13.08.2001
                      • 622
                      • Minden Westfalen
                      • Meine Nase und den Verstand

                      #11
                      Glasplatten als Trägermedium für die Fotos gab es bis in die 30er Jahre da sie in ihrer Qualität noch erheblich besser als die ersten Rollfilme waren. Wie alt die von Dir gefundenen Bilder sind kann man wohl nur anhand der Motive ermitteln. Persönlich würde ich auf die Zeit zwischen 1900 und 1930 tippen.

                      Gruss Sven
                      Wer suchet der findet, wer nicht sucht ist tot.

                      Kommentar

                      Lädt...