Wärmebildkamera

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Herr Beutlin
    Ratsherr


    • 15.11.2004
    • 285
    • am geheimnisvollen Wald

    #1

    Wärmebildkamera

    Hallo an Alle,

    hat hier schon Jemand eine Wärmebildkamera im Besitz ???, oder Erfahrungen damit gesammelt, eine solche die mit Farbscala - Farbabstufungen arbeitet und minimalste Temperaturunterschiede farblich darstellt. Verleiht mir mal Jemand ein solches Gerät ?, oder spendiert mir eines ?, da GESTERN mit einem Bauer darüber einig geworden , einen großen Brunnenschatz (Merowingerschatz) auf seinem weiträumigen Gelände ??? zu suchen.

    Bitte per PN hier an meine Adresse

    Freundliche Grüße
    Herr Beutlin
    Morgenstund hat Gold im Mund
  • zirpl
    Heerführer

    • 15.09.2002
    • 1729
    • Bei den 7 Zwergen
    • Tesoro Cortez

    #2
    Werter Herr Beutlin, seit gegrüßt!

    Wärmebildkameras findet man häufiger bei Energieberatern und deren Ingineurbüros. Nur mal so am Rande. Ob diese ausgeliehen werden möchte ich bezweifeln.
    Diese Geräte sind sündhaft teuer. Aber vielleicht lässt sich so ein Mensch erweichen einmal mit auf Tour zu gehen? Fragen kost nix!

    Zirpl

    Kommentar

    • Kunstpro
      Banned
      • 05.02.2005
      • 1999
      • Dortmund / Bielefeld
      • Hab ein Detector gebaut

      #3
      Fluggäste mit SARS-Fieber

      In Flughäfen hat man mal versucht Fluggäste mit SARS-Fieber mittels einer Wärmebildcamera zu identifizieren. DieThemocamera wurde ausgeliehen.
      Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

      Kommentar

      • Herr Beutlin
        Ratsherr


        • 15.11.2004
        • 285
        • am geheimnisvollen Wald

        #4
        Zitat von zirpl
        Werter Herr Beutlin, seit gegrüßt!

        Wärmebildkameras findet man häufiger bei Energieberatern und deren Ingineurbüros. Nur mal so am Rande. Ob diese ausgeliehen werden möchte ich bezweifeln.
        Diese Geräte sind sündhaft teuer. Aber vielleicht lässt sich so ein Mensch erweichen einmal mit auf Tour zu gehen? Fragen kost nix!

        Zirpl
        Werter Herr Zirpel,

        diese Freude auch ganz meinerseits. Ja, an diesen ihren sehr freundlich gemeinten Hinweis , auch bereits schon gedacht, doch dafür müsste ich ja zuerst einen solchen Energieberater auch schon gut kennen. Schon bereits an "drei" anderen Stellen und über jeweils einen guten Bekannten dort, wegen einem Verleih nachgefragt. Ging aber nichts, da diese Geräte dort "Mann oder Fraugeführt" werden, also einer der damit Ausgebildeten Person "fest zugeordnet" sind. Auch mein Schwager, Leiter eines Staatsbauamtes hat noch keine Solches zur Verfügung, wo es noch am ehesten gegangen wäre.

        Deswegen und im Moment , kommt nur ein sehr Schatzfreundlicher Besitzer , dafür Infrage, oder sogar das aller allerfeinste, ein sehr spendabler (eine gute und sehr gepflegt wordene Sitte in den alten Zeiten) Edelmann-Edelfrau ! .

        Seyd mir herzlich gegrüßet
        Herr Beutlin
        Morgenstund hat Gold im Mund

        Kommentar

        • BOBO
          Heerführer


          • 04.07.2001
          • 4422
          • Coburg
          • Nokta SimpleX+

          #5
          Das Problem ist wie mit Bodenradargeräte - einfach einschalten und losklotzen ist nicht. Es gehört ein wenig Erfahrung dazu.
          Welche Ortungsverfahren könnte man noch favorisieren? PI-Technik, Geoelektrik, Bodenradar oder Magnetometer?
          MfG BOBO

          Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

          Kommentar

          • Brainiac
            Heerführer


            • 21.12.2003
            • 3194
            • Berlin
            • Augen, Ohren, Nase und Verstand

            #6
            Bei einem weitläufigen Gelände müssten die Aufnahmen dann ja eh aus der Luft gemacht werden. Soweit ich weiß funktioniert das auch nur nachts (weil es da keine Sonneneinsrahlung gibt) somit müsstes du dir einen Flieger(Helikopter) mieten der nachtflugtauglich und auch mit der entsprechenden Genehmigung ausgestattet ist.
            Dazu fällt mir eigentlich nur ein das moderne Polizeihubschrauber mit sehr empfindlichen Wärmebildkameras ausgestattet sind...
            Packst du den Jungs einfach mal 'nen Fünfer in die Kaffekasse und darfst dann vielleicht mal mitfliegen...
            ______________
            mfg Swen


            2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...

            Kommentar

            • BOBO
              Heerführer


              • 04.07.2001
              • 4422
              • Coburg
              • Nokta SimpleX+

              #7
              Das ich noch nicht auf die Idee mit dem Polizeihubschrauber gekommen bin
              MfG BOBO

              Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

              Kommentar

              • Sorgnix
                Admin

                • 30.05.2000
                • 25931
                • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                #8
                Zitat von Herr Beutlin

                - minimalste Temperaturunterschiede - Verleiht mir mal Jemand - oder spendiert? - GESTERN mit Bauer einig - Brunnenschatz (Merowingerschatz) - weiträumigen Gelände - suchen.
                oho ... - er suchet einen Brunnen.

                Die Thermografie auf nem flachen Acker halte ich nicht unbedingt für vorteilhaft. ... ich gehe mal davon aus, daß es sich um so einen handelt.
                Wie meine Vorredner schon sagten: Das läßt sich wohl besser von OBEN betrachten. Mit ner Kamera auf Augenhöhe? In flachem Gelände wird das nix. Man sollte die Kamera wohl schon senkrecht zur Suchfläche einsetzen.
                ... WENN das denn überhaupt funktionieren sollte.

                Wäre nicht von vornherein ein Luftbild ratsamer?
                Ein Brunnenschacht müßte im frischen Frühjahrsbewuchs - und wohl auch im Sommer - Spuren hinterlassen. Sprich: Nen runden Fleck.

                Ne Thermografie wäre meines Erachtens genauso bunt bzw. scheckig wie ne Bodenradaraufname. Viele Farben, nix zu deuten ...

                ... und "Brunnen" hört sich für mich grad mächtig TIEF an ...
                Die Verdachtsfläche lokalisieren ist das eine - nen Schacht abteufen ist dann wieder das andere ...
                Da ist die Erlangung der Genehmigung wohl fast einfacher, als die Buddelarbeit ...
                (... aber langsam Jörg, eins nach dem anderen ... )

                Bleibt mir erst mal nur eines zu sagen, da ich zur Kamera nix beisteuern kann:
                Auf das er ihn findet!

                wohlgesonnengrüßend
                der Jörg
                Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                (Heiner Geißler)

                Kommentar

                • mun_depot
                  Heerführer


                  • 04.09.2004
                  • 1377
                  • 3rd stone from the sun
                  • brain 2.0

                  #9
                  Das Thema hatten wir schonmal:


                  Einen Energieberater mit Kamera kann man sicherlich zum Stundensatz, oder Festbetrag mieten. Es wird sicherlich für den Thermografen auchmal etwas neues und interessantes sein, einen Schatz zu suchen. Falls ich eine eigene Kamera hätte, wäre ich auf jeden Fall dabei. Leider hat nur die Firma, für die ich arbeite eine solche, und die hat vor einigen Jahren 50000 Euro gekostet. Aus diesem Grund wird sie nicht verliehen. Mittlerweile bekommt man Thermokameras schon für deutlich weniger Geld.

                  Aber wie bereits angesprochen wurde, ist vielleicht ein Luftbild, oder Radar in diesem Fall besser geeignet.
                  Zuletzt geändert von mun_depot; 02.12.2006, 03:12.

                  Kommentar

                  • Herr Beutlin
                    Ratsherr


                    • 15.11.2004
                    • 285
                    • am geheimnisvollen Wald

                    #10
                    Zitat von Sorgnix
                    oho ... - er suchet einen Brunnen.

                    Die Thermografie auf nem flachen Acker halte ich nicht unbedingt für vorteilhaft. ... ich gehe mal davon aus, daß es sich um so einen handelt.
                    Wie meine Vorredner schon sagten: Das läßt sich wohl besser von OBEN betrachten. Mit ner Kamera auf Augenhöhe? In flachem Gelände wird das nix. Man sollte die Kamera wohl schon senkrecht zur Suchfläche einsetzen.
                    ... WENN das denn überhaupt funktionieren sollte.

                    Wäre nicht von vornherein ein Luftbild ratsamer?
                    Ein Brunnenschacht müßte im frischen Frühjahrsbewuchs - und wohl auch im Sommer - Spuren hinterlassen. Sprich: Nen runden Fleck.

                    Ne Thermografie wäre meines Erachtens genauso bunt bzw. scheckig wie ne Bodenradaraufname. Viele Farben, nix zu deuten ...

                    ... und "Brunnen" hört sich für mich grad mächtig TIEF an ...
                    Die Verdachtsfläche lokalisieren ist das eine - nen Schacht abteufen ist dann wieder das andere ...
                    Da ist die Erlangung der Genehmigung wohl fast einfacher, als die Buddelarbeit ...
                    (... aber langsam Jörg, eins nach dem anderen ... )

                    Bleibt mir erst mal nur eines zu sagen, da ich zur Kamera nix beisteuern kann:
                    Auf das er ihn findet!

                    wohlgesonnengrüßend
                    der Jörg

                    Werter Herr Sorgnix
                    Werter Herr Mundepot,

                    werte Herren , gerade nochmal die erste Firmenadresse von Mundepot angeschaut , diejenige und Dankeswerterweise aus dem vorangegangenen Tread, welche mir als Lesezeichen bei einem Computerproblem verlorenging . Da ist sogar eine Preisgünstige, mit den für diesen Einsatz gewünschten Lifebildern dabei , wohl nur noch um die 5-6 tausend Euronen, was ja viel weniger Geld ist , als wie vieleicht schon so mancher hier an der Börse verzockt hat ???. Hörte ich mich nur in meiner kleinen Verwandtschaft, dem engsten Bekanntenkreis um (Tiefste Profinz- kleine Dörfchen), komme ich zusammenzählend, alleine schon auf mindestens eine Verzockt wordene Gesamtsumme von 30.000 Euronen, beim letzten großen Verlust ja noch DM. Also , wo würde bei den Betuchten hier ein Kaufproblem liegen ?.

                    Zu den Einsatzmöglichkeiten vor Ort. Es geht beim Brunnenschatz (das wäre dann die zweite Sage aus der dritten Auflage des neuen Sagenbüchleins : """Eine Reisegesellschaft in großer Not""") um eine weitläufige Pferdekoppel , die auch noch unmittelbar neben einer sehr einsichtigen Umgehungsstraße liegt. Die weit in früherer Zeit , ein sogenannter Keltisch-Römischer "Fernweg" war, der sicherlich so manche Geschichte zu seinen verschiedenen Reisenden darauf erzählen hätte, wie auch : Kleinere Schatztransporte z.B. im dreißigjährigen Krieg, sowie noch viel frühere relevante Schatztransports-Zeiten-Umstände : Keltenkriege, Römerkriege, und die Sagen-Schatzrelevante Zeit : Vetreibung-Neuansiedlung Merowingischer Stammesteile-Fürstentümer.

                    Selbst in der angewandten Kriminalistik, und bei den angedachten Energieberatungsfällen, ist ja nicht in jedem Falle eine Lifebildsituation aus der 180 Grad Perspektive (direkt drauf, oder direkt gegenüber ) gegeben, also sicherlich auch da bereits bereits schon flache Blickwinkel gang und gäbe, bzw. schon in der Praxis möglich. Beim flachen Blickwinkel, sieht man von etwas entfernter her, halt nur ein Drittel eines Brunnenrandes, (was sonst ?, würde denn schon solche Teile von Rundbögen abgeben) dann kann man ja und darauf aufmerksam geworden, näher drangehen und sieht dann das volle Rund. Weis es jetzt nicht, ob Luftaufnahmen, auf einer ständig von Pferden begangenen Koppel überhaupt ratsam wären ? und auch noch bezüglich der großen Frage bei einem solchen Schatz in einem ungünstigen Land ! : "Wie am wenigsten Auffällig" , oder wie meine liebe Frau dazu sagen würde : "Liebe Leute, haltet mir ja den Ball flach" . Ausserdem, ja noch mindestens drei Stellen auf der Koppel, die garnicht mit einem Luftbild einsehbar wären und die ebenfalls noch wegen ihrem Wiesenboden darunter (kein Beton und ähnlich Festes) abgesucht werden müssten , wie ein Unterstelldach, eine Zufütterungsstelle , sowie noch ein anderer luftiger Schuppen.

                    Ja , eine sogar große Vielscheckigkeit der Lifebilder, wäre da garantiert zu erwarten, da gebe ich dir ja völlig Recht damit , doch muss ja bei der Schatzsuche-Anwendung garnicht darauf geachtet werden , da müssen ja nur Runde, Quadrate sowie Rechtecke beachtet !!! werden.

                    Keiner der großen Sucher hier , mehr 5-6 Tausend Euronen dafür übrig ?, für ein solch feines Gerätchen ?, zumal da ja auch noch viel mehr an Einsatzfällen (Schatzfällen) dazukämen. Die alten Edlen Spender(innen), alle Sie vom großen Börsenfieber, sie dahingeraffet worden ???

                    Mit freundlichen Grüßen
                    Herr Beutlin
                    Morgenstund hat Gold im Mund

                    Kommentar

                    • ChrisMAg2
                      Ratsherr


                      • 14.12.2004
                      • 202
                      • Lehrte, Niedersachsen

                      #11
                      Ich frage mal, ob eine Thermokamera (in Farbe) überhaupt ein Bodenfund lokaliseren kann. Sicher wird man über die Vegetation unterschiede sehen, aber ob die so eindeutig sind, vage ich mal zu bezweifeln. Ein gutes Luftbild oder IR-Luftbild ist da wahrscheinlich einfacher zu deuten.
                      Und eine Polizei-IR Kamera liefert nur ein s/w Negativbild, das für diesen Zweck gar nicht geeignet ist, da Vegetation überhaupt keine oder kaum Unterschiede aufweisen wird.
                      Gruß
                      Christian M. Aguilar

                      Kommentar

                      • sugambrer
                        Heerführer


                        • 16.02.2004
                        • 1475
                        • Wolkenkuckucksheim

                        #12
                        @ Herr Beutlin,
                        wie kommt man an eine verbindliche Information über die Existenz eines im Boden ruhenden Merowingerschatzes ?

                        Gruß,
                        sugambrer
                        "Denken, was wahr, und fühlen, was schön, und wollen, was gut ist, darin erkennt der Geist das Ziel des vernünftigen Lebens."

                        Johann Gottfried von Herder

                        Kommentar

                        • mun_depot
                          Heerführer


                          • 04.09.2004
                          • 1377
                          • 3rd stone from the sun
                          • brain 2.0

                          #13
                          Zitat von ChrisMAg2
                          Ich frage mal, ob eine Thermokamera (in Farbe) überhaupt ein Bodenfund lokaliseren kann.
                          Im Prinzip ja, aber das hängt im einzelnen von der Art des Bodenfunds, d.h. von der Größe, Material, Tiefe, usw. ab. Daraus resultiert dann die wichtigste Größe in der Thermografie: der Temperaturunterschied. Eine Freilandthermografie kann man nur zu bestimmten Temperaturverhältnissen durchführen, vorzugsweise kurz nach Sonnenuntergang, oder kurz nach Sonnenaufgang an einem sonnigen Tag. Die Sonne fungiert dabei als Heizstrahler.
                          Zitat von ChrisMAg2
                          Sicher wird man über die Vegetation unterschiede sehen, aber ob die so eindeutig sind, vage ich mal zu bezweifeln. Ein gutes Luftbild oder IR-Luftbild ist da wahrscheinlich einfacher zu deuten.
                          Richtig, das Bild muß gut aufgenommen sein. Auch bei der Luftbildarcheologie kann man gute und schlechte Bilder machen. Stell´ Dir mal vor Du siehst auf einem Bild nur die Vegitation. Was würdest Du denken? Klar, da ist kein verstecker Bodenfund, also weiter zur nächsten Stelle! Aber was wäre, wenn die Aufnahme fehlerhaft gemacht worden wäre, und dadurch nichts sichtbar ist? Es kommt also nicht nur aufs deuten an, sondern auch auf eine richtige Aufnahme.
                          Zitat von ChrisMAg2
                          Und eine Polizei-IR Kamera liefert nur ein s/w Negativbild, das für diesen Zweck gar nicht geeignet ist, da Vegetation überhaupt keine oder kaum Unterschiede aufweisen wird.
                          In der Thermografie gibt es ansich kein Negativ oder Positivbild. Man kann bei vielen Kameras das Bild invertieren. Die eine, wie die andere Art, ist für die jeweiligen Zwecke zu gebrauchen. Vegetation weist in der Tat Unterschiede auf. Falls es jemand interessiert, werde ich mal Beispielbilder machen.

                          Kommentar

                          • Herr Beutlin
                            Ratsherr


                            • 15.11.2004
                            • 285
                            • am geheimnisvollen Wald

                            #14
                            Zitat von sugambrer
                            @ Herr Beutlin,
                            wie kommt man an eine verbindliche Information über die Existenz eines im Boden ruhenden Merowingerschatzes ?

                            Gruß,
                            sugambrer
                            Werter Herr Sugambrer,

                            ob Schatz-Informationen im Vorfeld , als "Verbindlich" eingestuft werden können ?, das dürfte eher eine Philosophische Frage sein, auf die es sich nur ebenso antworten ließe. Selbst auch ohne eine jegliche Info, lohnt es sich ganz bestimmt, sich einen solchen Uralten Fernweg , links und rechts einmal näher anzusehen !. Hinzu käme noch , das sie über eine lange Strecke durch den Wald führte, wo auch in frühesten Zeiten gerne Räuber hausten, und gar manch ein Beutel oder gar manch eine Kiste , irgendwo dabei verloren ging, bzw. auch wegen diesen Gefahren "Noteingelagert" werden musste und der ehemalige Besitzer aus mancherlei Gründen, nicht mehr dazu fand. Dafür gab es sogar und das wäre Geschichtlich auch so belegt, bei sehr gefährdeten Fernwegführungen, solche hier und da angelegt wordenen Rondelle ( wie ein ganz kurzer Brunnen, nur ein wenig breiter im Durchmesser).

                            Mir auch schonmal bekannt geworden , das ein mir benachbarter Suchverein und am nächsten größeren bzw. einst gut frequentiert gewesenen Fernweg, sogar über Jahre hinweg, diesen ganz gezielt , links und rechts, am absuchen wäre.

                            Kann Ihnen leider und dsbzgl. auch keine bessere oder klügere Antwort mehr zukommen lassen, vor allem keine Öffentliche.

                            Mit freundlichen Grüßen
                            Herr Beutlin
                            Morgenstund hat Gold im Mund

                            Kommentar

                            • mun_depot
                              Heerführer


                              • 04.09.2004
                              • 1377
                              • 3rd stone from the sun
                              • brain 2.0

                              #15
                              An folgenden zwei Beispielen läßt sich gut erkennen, daß man durch eine ungüstige Auswahl der IR-Bild-Farbpalette das Ergebnis durchaus verschlimmbessern kann.

                              Bild 1 zeigt ein Auto mit noch warmen Motor in 6 verschiedenen Farbpaletten.
                              Auf Bild 2 sieht man Vegetation in 4 verschiedenen Farbpaletten.

                              Wie man sieht, ist eine monochrome Darstellung (Bild 1 obere Reihe) zwar unspektakulärer, aber Temperaturunterschiede sind besser erkennbar, weil sie eindeutig zuordbar sind (heller = wärmer). Eine monochrome Palette kommt außerdem dem visuellen Empfinden des Menschen entgegen, während eine allzu farbenreiche Palette eher irritiert. Mit der duochromen Farbpalette (Bild 1 mitte unten, Bild 2 links unten) in grau/rot läßt sich eine Temperaturschwelle einstellen, die ab einer bestimmten Temperatur die Farbe von grau nach rot verändert.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...