Objektiv für EOS 400 D

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gualdim
    Banned
    • 06.05.2006
    • 736
    • Bielefeld
    • Whites DFX

    #1

    Objektiv für EOS 400 D

    Hallo,

    ich suche ein geeignetes Vario (Zoom) Objektiv für meine Canon EOS 400D.
    Die Brennweitenentscheidung ist eigentlich abgeschlossen.

    Bisher habe ich 2 Objektive in der näheren Auswahl:

    1: Sigma 18-200/F3,5-6,3 DC Asp. IF


    http://www.amazon.de/Sigma-18-200-5-...579478-2612053


    2: TAMRON AF18-200mm F/3,5-6,3 XR Di II LD Aspherical (IF) MACRO






    Beide sind im Preis fast gleich.

    Hat jemand mit einem dieser beiden Objektive bereits Erfahrungen gesammelt?

    Oder gibt es hier vielleicht noch eine völlig neue Empfehlung?

    Suche halt ein bezahlbares Objektiv, welches einen hohen Brennweitenbereich abdeckt.

    Vielen Dank

    Gruß

  • TID
    Landesfürst

    • 17.06.2000
    • 659
    • Schwanewede
    • MD-3009

    #2
    Dann hätte ich mir an deiner Stelle keine EOS 400d geholt sondern eine vernünftige Superzoomkamera.

    Mit den von Dir erwähnten Matschlinsen wirst Du die unbestrittenen Qualitätsmerkmale der Kamera nie ausreizen.
    Wenn das allerdings nicht im Vordergrund steht, hätte auch eine kompakte gereicht.

    Viele Grüße

    TID

    Kommentar

    • gualdim
      Banned
      • 06.05.2006
      • 736
      • Bielefeld
      • Whites DFX

      #3
      Zitat von TID
      Dann hätte ich mir an deiner Stelle keine EOS 400d geholt sondern eine vernünftige Superzoomkamera.

      Mit den von Dir erwähnten Matschlinsen wirst Du die unbestrittenen Qualitätsmerkmale der Kamera nie ausreizen.
      Wenn das allerdings nicht im Vordergrund steht, hätte auch eine kompakte gereicht.

      Viele Grüße

      TID
      Kannste evtl. was besseres empfehlen?

      Gruß

      Olli

      Kommentar

      • TID
        Landesfürst

        • 17.06.2000
        • 659
        • Schwanewede
        • MD-3009

        #4
        Ich würde an Deiner Stelle die "Serienfortführung" von Canon vorziehen (55-200), da gewinnst Du neben besserem Bild auch noch eine Blende im Telebereich. (Alle meine Erfahrungen sprechen gegen den Einsatz von Fremdobjektiven. Eine Ausnahme sehe ich gerade für unsere Zwecke im preiswerten Sigma 10-20mm)

        Ich habe das Sigma 18-200 letztes Jahr im Urlaub an einer Nikon D50 benutzt. Gehen tut das natürlich, man muss halt abwägen was man will. Für den Urlaub ist es ganz nett, wenn man gute, dokumentierende Fotos machen will, halte ich es für ungeeignet.
        Das Problem bei DSLR bleibt eben, das vernünftige Linsen Schweinegeld kosten.
        Für mich rechnet sich das halt nicht, da sich die Abzüge eh nur auf maximal 40 x 60cm an den Mann bringen lassen. Für mich selber ziehe ich dann gelegentlich auf 100 * 150cm, da kommt es dann halt auf Randschärfe und hohe Güte an.
        Das konnte ich mit meiner DSLR mit "preiswerten" Objektiven halt nicht erreichen, so das ich die EOS verkaufte.

        Wenn Du Interesse hast, suche ich die Nikon-Bilder mal raus und Du schaust selber nach.

        Gruß

        TID

        Kommentar

        • gualdim
          Banned
          • 06.05.2006
          • 736
          • Bielefeld
          • Whites DFX

          #5
          Das mit den Nikon Bildern wäre total nett!.
          Hast Du für das Canon 55-200 mm einen konkreten Vorschlag? Da gibt es doch bestimmt auch wieder verschiedene.
          Melde mich später noch einmal,
          Gruß
          Olli

          Kommentar

          • TID
            Landesfürst

            • 17.06.2000
            • 659
            • Schwanewede
            • MD-3009

            #6
            Ich hatte das Standartteil, welches auch in den Doppelzoomkits drin ist. Ich fand das auf jeden Fall besser als das Sigma.
            Die Bilder werde ich frühestens morgen im Laufe des abends posten können.

            Gruß

            TID

            Kommentar

            • Alfred
              Heerführer

              • 23.07.2003
              • 3840
              • Hannover/Laatzen
              • Augen, Nase, Tastsinn

              #7
              Schau Dir fuer den unteren Brennweitenbereich mal das Sigma 17-70 1:2,8-4,5 an, mein "Immerdrauf". Das ist vom Preisleistungsverhaeltnis sicher eine der besten Linsen die man fuer einen erschwinglichen Preis (knapp unter 300,- EUR) bekommt. Zumindest fuer Minolta/Sony ist das so. Schau mal in entsprechenden Canonforen, bzw. bei dpreview etc, was man so darueber schreibt.
              Im uebrigen hat TID schon alles gesagt. Lass das mit dem "Superzoom", Du wirst dich sehr wahrscheinlich aergern!
              Schoen´ Gruss

              I would never want to be a member of a group whose symbol was a
              guy nailed to two pieces of wood. ~ George Carlin ~

              Kommentar

              • gualdim
                Banned
                • 06.05.2006
                • 736
                • Bielefeld
                • Whites DFX

                #8
                ...ok, mit den Superzoom-Objektiven bin ich schon fast überzeugt..

                Zum Hintergrund:
                Ich komme aus der analogen Spiegelreflex-Fotografie. Habe vor kurzem meine CANON A1 mit einem Vivitar Vario-Objektiv 28-135 mm 1:3.5-4.5 verkauft, weil die analoge Fotografie für meine Zwecke nichts mehr hergibt.

                Ist nur meine persönliche Meinung, Andere mögen das anders sehen.

                Mit diesem Vivitar bin ich über die Jahre sehr gut gefahren. Suche jetzt ein ähnliches Objektiv.....

                Mal grundsätzlich zu Sigma: Haben deren Linsen eine schlechte Qualität?
                Ich frage deshalb, weil ich bisher eh nur den Body der EOS 400D habe. Bin also noch völlig flexibel, was die Grundausstattung betrifft.

                Denn, das Sigma, welcher hier von Alfred empfohlen wurde gefällt mir auch nicht schlecht....

                Viele Fragen....

                Hoffe auf die zahllosen Antworten

                Btw. für Schnappschüsse, Partys, Bilder in diesem Forum etc. benutze ich eine Sony Cyber-shot DSC-P150 mit 7,2 MP

                Gruß

                Olli
                Zuletzt geändert von gualdim; 04.02.2007, 19:17.

                Kommentar

                • Oelfuss
                  Heerführer

                  • 11.07.2003
                  • 7794
                  • Nds.
                  • whites 3900 D pro plus

                  #9
                  Kauf Dir besser Canon-Objektive. Die behalten ihren Wert und sind von der Bildqualität auch überwiegend sehr gut.

                  Wer auf DSLR umsteigt, sollte sich kurzfristig mit dem Gedanken anfreunden, dass die Objektive grundsätzlich mehr Geld kosten, als die Kamera. Wenn Du an dem Hobby dauerhafte Interesse hast, stellt sich evtl. noch der Wunsch nach einer anderen Sensorgröße(Vollformat/ oder 1,3 crop wie 1 D) ein. In diesem Fall kannst Du die Billiglinsen der Fremdhersteller vergessen.

                  Mein Tip als Immerdrauf:

                  Canon EF 17-40 f/4 L USM (gebraucht ca. 450-550 €)

                  Für den Telebereich:

                  Canon EF 70-200 f/4 L USM (gebraucht ca. 450-550 €)


                  Für dazwischen evtl. eine günstige Festbrennweite:

                  Canon EF 50 f/1,8 (neu ca. 100€)

                  Und natürlich einen guten Blitz nicht vergessen:

                  Canon Speedlite 430

                  Die aufgezählten Komponenten lassen sich problemlos an "grösseren" Canon-Modellen verwenden.

                  Mein Motto: Die Kamera wechselt - die Objektive bleiben! -
                  bang your head \m/

                  Kommentar

                  • TID
                    Landesfürst

                    • 17.06.2000
                    • 659
                    • Schwanewede
                    • MD-3009

                    #10
                    Kann mich Oelfuss nur voll anschliessen...

                    Auch Dein Statement bezüglich der analogen Fotografie unterstütze ich voll und ganz. Ich habe nur noch meine beiden Mittelformatkameras mit Objektiven behalten, weil das irgendwie ganz urwüchsig ist und ich damit mal begann. Meine KB-Sachen habe ich irgendwann mal bei Ebay verkauft. Was ich bedaure ist der Verlust meiner Canon AE-1 mit dem FD 1,4/50mm. Die liegt in irgendeiner U-Verlagerung (seit 1996) und harrt ihrem Finder (ich glaube es war in der Jettenhöhle). Das war die durchkonstruierteste KB die ich je hatte.

                    Das was Oelfuss anspricht stimmt schon, wen man denn den Ansatz verfolgt.
                    Ich habe damit allerdings kein Glück gehabt. Ich habe hier als MF Festbrennweiten für einen skandinavischen Hersteller folgend Brennweiten: 30mm, 50mm, 65mm, 80mm, 120mm,250mm. Ich denke besser nicht darüber nach...
                    Bei Canon EOS ist das natürlich richtig.

                    Was man auch nie vergessen sollte ist der Mensch der das Gerät bedient.

                    Gruß

                    TID

                    Kommentar

                    • igelmeister
                      Ritter


                      • 07.03.2006
                      • 419
                      • NRW

                      #11
                      Hi,

                      wir sind vor einiger Zeit von der analogen EOS 300 auf die 350D umgestiegen, da wir vorhandene Objektive weiternutzen wollten. Dies hat leider mit dem SIgma 70-300 DL Macro Super nicht geklappt, daher sind wir auf ein Canon EF 70-300 4-5.6 IS USM umgestiegen. Von dem Objektiv sind wir total begeistert, da wir auch sehr viele Bewegungsaufnahmen machen.

                      Als "Immerdrauf" haben wir ein Tamron 28-105, mit dem wir vollauf zufrieden sind.

                      Viele Grüsse

                      Sebastian

                      Kommentar

                      Lädt...