IR-Aufnahmen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hülse
    Heerführer


    • 28.08.2004
    • 2147
    • aus dem tiefen, dunklen Pfälzer-Wald
    • XP Deus, OGF-L, WF-KOG und Wünschelrute

    #1

    IR-Aufnahmen

    Hallo Ihr Schatzsucher und Finder .
    Ich übe mich zur Zeit ein bissel mit IR - Fotos.
    Das Bild im Anhang hab ich mal ausm Fenster geschossen.

    Ich bitte um Kommentare, Verbesserungsvorschläge und eventuell Einstellungs Tips der Kamera.

    Grüße
    Bernd
    Angehängte Dateien
    Wer einen Misserfolg nur als kleinen Umweg betrachtet, verliert nie sein Ziel aus den Augen.
  • aurora
    Ritter


    • 24.06.2007
    • 352
    • Pfalz
    • Tiny, Minipuls3, Cibola SE

    #2
    hi Hülse,

    Welchen Filter verwendest du denn und welche Kamera?

    Gruß Willi

    Kommentar

    • Hülse
      Heerführer


      • 28.08.2004
      • 2147
      • aus dem tiefen, dunklen Pfälzer-Wald
      • XP Deus, OGF-L, WF-KOG und Wünschelrute

      #3
      Hallo Willi,

      EOS 400d mit Hoya R 72.
      Wer einen Misserfolg nur als kleinen Umweg betrachtet, verliert nie sein Ziel aus den Augen.

      Kommentar

      • chabbs
        Heerführer


        • 18.07.2007
        • 12179
        • ...

        #4
        Hey Willi,

        Schönes Bild!


        Informier Dich doch mal über ein paar nette Photoshop-Plugins...da sind echt feine Filter dabei. UND: Du kannst Dich erst nach der Aufnahme entscheiden, ob Du wirklich IR willst



        LG Chabbs

        Kommentar

        • desert-eagle († 2020)
          Heerführer


          • 19.04.2005
          • 3439
          • Kleve

          #5
          Mich würde mal interessieren, ob du mit deiner Kamera und diesen Einstellungen auch Wärmeverluste an Baukörpern feststellen kannst, wäre doch klasse, in der heutigen Zeit mit ständig steigenden Energiepreisen....
          MfG Desert-Eagle
          ------------------------------------------------------------

          Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist.
          Karl Valentin

          Ludger hat uns am 26.01.2020
          nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
          In stillem Gedenken,
          das SDE-Team

          Kommentar

          • aurora
            Ritter


            • 24.06.2007
            • 352
            • Pfalz
            • Tiny, Minipuls3, Cibola SE

            #6
            Zitat von desert-eagle
            Mich würde mal interessieren, ob du mit deiner Kamera und diesen Einstellungen auch Wärmeverluste an Baukörpern feststellen kannst, wäre doch klasse, in der heutigen Zeit mit ständig steigenden Energiepreisen....
            MfG Desert-Eagle
            Dies ist leider nicht möglich :-(

            Kommentar

            • mun_depot
              Heerführer


              • 04.09.2004
              • 1377
              • 3rd stone from the sun
              • brain 2.0

              #7
              Zitat von desert-eagle
              Mich würde mal interessieren, ob du mit deiner Kamera und diesen Einstellungen auch Wärmeverluste an Baukörpern feststellen kannst, wäre doch klasse, in der heutigen Zeit mit ständig steigenden Energiepreisen....
              MfG Desert-Eagle
              Wie aurora bereits geschrieben hat, geht es nicht.

              Warum?
              Kurz und knapp: die Wellenlängenbereiche und Energiedichten der Wikipedia reference-linkInfrarotfotografie und der Wikipedia reference-linkInfrarotstrahlung von Gebäuden liegen zu weit auseinander und können von der Infrarotfotografie nicht mehr erfasst werden.

              Das läßt sich leicht am unten angefügten Strahlungsspektrum erkennen. Dort sind einige Temperaturkurven über die Wellenlänge und Energie aufgetragen. Die Temperaturen sind in Kelvin (273,15K=0°C).

              Der Bereich des sichtbaren Lichts ist zwischen 0,4 und 0,8µm (Regenbogenspektrum). In diesen Bereich fällt natürlich auch die gelbe Kurve der Sonnenstrahlung (5777K), weshalb wir die Sonne gut sehen können. Dagegen ist die (Wärme-) Strahlung unserer normalen Umgebung (rote Kurve, 300K~27°C) weit ab vom sichtbaren Licht und damit auch vom fotografischen Infrarot, welches an das sichtbare Licht grenzt.

              Zudem ist die Energieunterschied zwischen den beiden Strahlungsbereichen im Millionenbereich. Das heißt, die Strahlung der Umgebungstemperatur ist einige millionenmal schwächer, als die des sichtbaren Lichts und des nahen Infrarot.

              Kameras für das fotografische Infrarot nehmen die reflektierte Strahlung der fotografierten Objekte auf, während eine Wikipedia reference-linkWärmebildkamera die Eigen-Wikipedia reference-linkWärmestrahlung der Objekte aufnimmt.
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von mun_depot; 16.05.2008, 10:53.
              Fotowettbewerb Teilnehmer 2010-09, 2012-02, 2012-11, 2016-09, 2019-06, 2019-09, 2020-08, 2020-09, 2020-11, 2021-06, 2021-08, 2022-04, 2023-07 ...
              Mitgewinner 2021-11, Gewinner 2024-07 (gewidmet Colin†)

              Kommentar

              • aurora
                Ritter


                • 24.06.2007
                • 352
                • Pfalz
                • Tiny, Minipuls3, Cibola SE

                #8
                So genau wollte ichs nicht machen ^^ Aber jetzt weiß wenigstens jeder bescheit ;-)

                Kommentar

                • desert-eagle († 2020)
                  Heerführer


                  • 19.04.2005
                  • 3439
                  • Kleve

                  #9
                  Danke für die ausführliche Erklärung, aber eine Frage hätte ich doch noch : Könnte man denn mit einer Spiegelreflexkamera und einem speziellen Film solche Wärmeverluste darstellen oder müssen es irgendwelche Spezialkameras sein? Ich hätte hier nämlich noch eine zwar schon uralte, aber immer noch funktionsfähige Nikon F 301 herumliegen....
                  MfG Desert-Eagle
                  ------------------------------------------------------------

                  Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist.
                  Karl Valentin

                  Ludger hat uns am 26.01.2020
                  nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                  In stillem Gedenken,
                  das SDE-Team

                  Kommentar

                  • zapi
                    Geselle


                    • 22.11.2007
                    • 74
                    • Berlin
                    • Blacknight Makpie Pro

                    #10
                    haste dafür deine Kamera umgebaut? hab mal gehört dass man da am Sensor rumfummel muss was auch zum Kamera ausfall führen kann

                    Kommentar

                    • mun_depot
                      Heerführer


                      • 04.09.2004
                      • 1377
                      • 3rd stone from the sun
                      • brain 2.0

                      #11
                      Zitat von desert-eagle
                      Danke für die ausführliche Erklärung, aber eine Frage hätte ich doch noch : Könnte man denn mit einer Spiegelreflexkamera und einem speziellen Film solche Wärmeverluste darstellen oder müssen es irgendwelche Spezialkameras sein? Ich hätte hier nämlich noch eine zwar schon uralte, aber immer noch funktionsfähige Nikon F 301 herumliegen....
                      MfG Desert-Eagle
                      Die Antwort heißt leider nein, weder mit einer Spiegelreflexkamera, noch mit einem speziellen Film. Es müssen Spezialkameras mit speziellen Detektoren sein.

                      Es scheitert neben dem oben genannten auch an den Objektiven, die Speziallinsen haben müssen: "Die Objektiv-Linsen von Thermografiekameras bestehen aus einkristallinen Halbleitermaterialien (Germanium, Zinkselenid)." Quelle Wikipedia

                      Es liegen eben physikalische Welten dazwischen ... da kann man nichts machen.
                      Fotowettbewerb Teilnehmer 2010-09, 2012-02, 2012-11, 2016-09, 2019-06, 2019-09, 2020-08, 2020-09, 2020-11, 2021-06, 2021-08, 2022-04, 2023-07 ...
                      Mitgewinner 2021-11, Gewinner 2024-07 (gewidmet Colin†)

                      Kommentar

                      • desert-eagle († 2020)
                        Heerführer


                        • 19.04.2005
                        • 3439
                        • Kleve

                        #12
                        Danke für die Auflösung meines Rätsels! Schade, wäre toll gewesen, wenns gefunzt hätte.
                        MfG Desert-Eagle
                        ------------------------------------------------------------

                        Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist.
                        Karl Valentin

                        Ludger hat uns am 26.01.2020
                        nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                        In stillem Gedenken,
                        das SDE-Team

                        Kommentar

                        • behreberlin
                          Heerführer


                          • 19.07.2007
                          • 3736
                          • B, MOL, LDS, TF, P, OHA und anderswo
                          • XP ADX100 (ex), Tesoro Euro Sabre (ex), White´s DFX 300, White´s tm 808, Rutus Solaris

                          #13
                          Sage mal, Hülse, redest du von Infrarotfotografie wie es früher mit Film möglich war oder verstehe ich etwas nicht richtig. Habe auch eine 400d - mir ist aber noch nie die Möglichkeit der Einstellung "Infrarot" aufgefallen. Bitte kläre mich auf - ich bin wissbegierig
                          ---------------------------------------------
                          Mit-Gewinner Fotowettbewerb März 2014

                          Kommentar

                          • Hülse
                            Heerführer


                            • 28.08.2004
                            • 2147
                            • aus dem tiefen, dunklen Pfälzer-Wald
                            • XP Deus, OGF-L, WF-KOG und Wünschelrute

                            #14
                            @ behreberlin

                            Digitale Infrarotfotografie

                            Ich hoffe, es hilft Dir weiter.


                            Bernd
                            Wer einen Misserfolg nur als kleinen Umweg betrachtet, verliert nie sein Ziel aus den Augen.

                            Kommentar

                            Lädt...