Fotowettbewerb September 2011

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christine
    Moderator

    • 03.12.2001
    • 3211
    • 45357 Essen
    • Nein (Frauen und Technik)

    #1

    Fotowettbewerb September 2011

    Fotowettbewerb September 2011

    Da ja im September der Tag des offenen Denkmals ist, lautet das Thema diesmal "schönes Denkmal" - eine Idee von Lonestar

    Jeder User darf nur ein Bild einstellen (Auflösung bis 1024 x 1024 Px möglich)
    * Das Bild darf nicht verlinkt sein und es muß Euer eigenes sein.
    * Jedes Bild darf nur an einem Wettbewerb teilnehmen.
    * Diskussionen zum Bild nicht in diesem Beitrag. Öffnet dafür einen neuen Thread.
    * Ein passender TITEL zum Bild wäre wünschenswert. Ebenso eine kurze (!) Beschreibung
    * Der Wettbewerb läuft vom Ersten bis zum Letzten jeden Monats.
    * Die Abstimmung läuft in der Ersten Woche des kommenden Monats.
    * Jedes Bild hat nur eine Stimme.
    * Jedes Mitglied hat nur eine Stimme
    * Sieger ist (Ihr ahnt es schon), wer die meisten Stimmen eingeheimst hat.

    Viel Spaß und Kreativität beim Wettbewerb.
    Administratoren und Moderatoren sind von der Wertung ausgenommen!
    Der Beste möge gewinnen
    21
    Lonestar - Das Verduner Memorial
    0%
    6
    Müllgraber - die Große Mauer bei Peking
    0%
    0
    Grubenmolch - Rittergut
    0%
    0
    waterandstone - Kriegerdenkmal 1813 - 1913
    0%
    0
    [Anna] - Kalavrita
    0%
    1
    earp - Palo.Leyte
    0%
    0
    sheepybird - Gedenkstätte Golm / Usedom
    0%
    2
    aquila - Techn. Denkmal im Werftdreich Rostock
    0%
    0
    1_highlander - der Goldene Reiter
    0%
    1
    Grafschaft Mark - Amphietheater Xanten
    0%
    1
    oliver.bohm - Wasserturm Conti-Limmer
    0%
    0
    htim - alter Elbtunnel
    0%
    6
    Atomhirsch - Sowjetisches Ehrenmal Berlin-Treptow
    0%
    0
    blackcat - Wierturm in Tecklenburg
    0%
    1
    Harzhorn - denkmalgeschützes Haus
    0%
    2
    sugambrer - Kaiser-Wilherm-Denkmal Hohensyburg
    0%
    1

    Die Umfrage ist abgelaufen.


    Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.
    George Bernard Shaw - irischer Dramatiker, Schriftsteller und Nobelpreisträger
  • Lonestar
    Heerführer


    • 13.04.2007
    • 1311
    • NRW Siegerland
    • NoName

    #2
    Uuups, es war zwar mein Vorschlag, aber ich bin jetzt gar nicht vorbereitet.
    Aus meiner alten Bilderkiste schlage ich jetzt das Verduner Mémorial vor.
    Vielleicht nicht das schönste, aber ein sehr grosses Denkmal welches zu denken gibt.
    Angehängte Dateien
    Grüsse an alle,und grabt was das Zeug hält.

    Kommentar

    • Müllgraber
      Ritter


      • 05.05.2009
      • 541
      • BW

      #3
      Da ich mich z.Z. im fernen Osten aufhalte und deshalb kaum zum Sondeln komme, mach ich mal hier mit!

      Das Bild zeigt - was wohl - die Große Mauer bei Peking. Es ist schon beeindruckend wie sie sich über die Berge schlängelt. Aber seht selbst:

      Gruß vom Müllgraber
      Angehängte Dateien
      Life's not about waiting for the storms to pass...
      It's about learning to dance in the rain !

      Kommentar

      • Grubenmolch
        • 26.02.2009
        • 3161
        • Ostsachsen

        #4
        Denkmal...

        oder besser Denk-mal!
        Rittergut mit Geschichte, letztens fiel der Dachstuhl in sich zusammen!
        (Man beachte das kleine blau-weiße Schild!!!)
        Angehängte Dateien
        Endlich auch mal Fotowettbewerbgewinner 11/2020

        Kommentar

        • waterandstone
          Heerführer


          • 27.07.2009
          • 1349
          • NRW
          • Garrett ACE 250

          #5
          Friedhof Kriegerdenkmal 1813-1913. Hinter dem Denkmal stehen Platten in einer Kreisformation mit den gefallenen Helden aus den Kriegen bis 1913 (von den umliegenden Ortschaften). Finde den Adler sehr schön. Andere Denkmäler sind weniger heroisch..... und doch schlicht. Wird so aber kaum beachtet, obwohl direkt an einer Kirche.
          Angehängte Dateien
          " Noch grün hinter den Ohren - Lego Soldat "

          Suche immer nach flachen Zinnfiguren oder Bleisoldaten.Besonders Zinnfiguren vom WHW zum Festzug der Kunst. Ist was z.B. bei Haushaltsauflösungen oder auf dem Dachboden dabei - immer anbieten.
          Keine Funde aus der Erde !

          Mein Motto : Auch mit Steinen die einem in den Weg gelegt werden,
          kann man etwas schönes bauen !

          Kommentar

          • [Anna]
            Geselle


            • 28.05.2009
            • 87
            • Hessen

            #6
            Kalavrita

            Denkmal in Kalavrita (Griechenland), welches an ein Massaker der Wehrmacht am 13.12.43 erinnern soll. Vielleicht kein schönes Bild, aber ein sehr beeindruckender Ort.
            Welche Wirkung doch so ein einfaches Kreuz hat..
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • erap
              Landesfürst


              • 27.09.2004
              • 826
              • Bayern,Großraum München

              #7
              Palo. Leyte

              Hier das Denkmal von Palo, Leyte auf den Philippinen.Zur Erinnerung an die Landung der Amerikaner am 20.10.1944 unter General Mc Arthur.Mit dieser Landung wurde das Ende der Herrschaft der Japaner auf den Philippinen eingeläutet und führte zur größten Seeschlacht der Geschichte. Auch bekannt unter der "Schlacht um Leyte ".
              Das Denkmal ist einem sehr berühmten Foto nachempfunden welches damals um die Welt ging und zeigt, wie General Mc Arthur wieder philippinischen Boden betritt.

              Gruß Christian
              Angehängte Dateien
              Hoplophobie ist heilbar!

              Kommentar

              • sheepybird
                Heerführer


                • 03.02.2007
                • 1561
                • Münsterland
                • Garrett ACE 250;Garrett GTA 350,

                #8
                Gedenkstätte Golm/Usedom

                zweigeteilter Ringbau aus Beton von mehreren Metern Durchmesser. Dieser ist begehbar und trägt an den Innenseiten der Betonmauern in durchgängiger Großschrift die Inschriften „Dreiundzwanzigtausend Tote des Zweiten Weltkrieges mahnen“ sowie „Dass nie eine Mutter mehr ihren Sohn beweint“

                Die Inschrift wurde im September 2009 von Unbekannten gewaltsam entfernt.

                Gruss Sheepy
                Angehängte Dateien
                Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird.



                AVRI*SACRA*FAMES
                quid non mortalia pectora cogis, auri sacra fames (?Wozu treibst du nicht die Herzen der Menschen, verfluchter Hunger nach Gold!?)

                Kommentar

                • aquila
                  Heerführer


                  • 20.06.2007
                  • 4522
                  • Büttenwarder

                  #9
                  Ein Technisches Denkmal im Werftdreieck Rostock.

                  Sollte verschrottet werden, da der Unterhalt zu teuer ist. Jetzt ist wohl Rettung in Aussicht.

                  LG Aquila
                  Angehängte Dateien
                  Ich sehe verwirrte Menschen.

                  Kommentar

                  • 1_highlander
                    Heerführer


                    • 13.03.2008
                    • 5055
                    • L
                    • GMP

                    #10
                    Der goldene August

                    Ich habe mich für den "Goldenen Reiter" in Dresden entschieden. Wer es noch nicht wissen sollte: Als Goldener Reiter wird das Reiterstandbild des sächsischen Kurfürsten und polnischen Königs August des Starken bezeichnet, welches auf dem Neustädter Markt in Dresden zwischen Augustusbrücke und der Hauptstraße steht. Es gilt als das bekannteste Denkmal Dresdens.
                    Angehängte Dateien
                    Gruß Carsten

                    "Es irrt der Mensch, solang`er strebt."
                    (Goethe Faust I)

                    Gewinner Fotowettbewerb Mai 2011/April, Mai, Juli, August 2017, Dezember 2018, Oktober 2019, April 2021
                    Mitgewinner Fotowettbewerb März/April 2013/Dezember 2016

                    Kommentar

                    • Grafschaft Mark
                      Heerführer


                      • 29.04.2009
                      • 1360
                      • NRW

                      #11
                      Amphietheater Archäologischer Park Xanten (Colonia Ulpia Traiana)

                      Ich schicke das römische Amphitheater der Colonia Ulpia Traiana (heute Xanten) ins Rennen.

                      Das Fassungsvermögen des Amphiteaters entsprach mit rund 10.000 Plätzen in etwa der Einwohnerzahl der Colonia.
                      Die Überreste des Amphitheaters wurden im 20. Jahrhundert mehrfach archäologisch untersucht. Dabei fanden sich noch zwei ringförmig umlaufende Reihen von massiv gemauerten Fundamentblöcken. Auf diesen Blöcken stehen die Pfeiler, die die Last der äußeren Gewölbe und der oberen Ränge trugen. Drei der originalen Pfeiler wurden entfernt und vor dem Amphitheater aufgestellt, die anderen befinden sich weiterhin im Boden und tragen den in den 1980-er Jahren errichteten Rekonstruktionsbau. Die Rekonstruktion bildet die rings umlaufenden unteren Zuschauerränge und ungefähr ein Viertel der oberen Ränge nach. Auf diese Weise werden die Dimensionen des Bauwerks erfahrbar: Es war 99 Meter lang und rund zehn Meter hoch. Trotz der materialsparenden Bauweise der Gewölbe betrug die gesamte Baumasse einst 40.000 Tonnen.
                      Die Zuschauerinnen und Zuschauer konnten ihre Plätze über insgesamt zwölf Treppenschächte erreichen. Während das einfache Volk sich auf den oberen Sitzreihen niederließ, boten die drei unteren Reihen den Würdenträgern der Stadt genug Platz, um es sich auf mitgebrachten hölzernen Sesseln bequem zu machen. Hier saßen sie direkt an der Innenmauer zur 60 mal 48 Meter messenden Arena und konnten das Geschehen aus nächster Nähe verfolgen. In dem Gewölbe unter ihnen befand sich ein Bedienungsgang mit Kammern, in denen die Gladiatoren sich vor ihrem Auftritt aufhielten, und Käfigen für wilde Tiere.

                      Über die antiken Veranstaltungen im Xantener Amphitheater wissen wir kaum Genaues. Im Allgemeinen bestanden sie aus blutigen Tierhetzen und Gladiatorenkämpfen. Ein bei den Ausgrabungen entdeckter Unterkiefer eines Bären und ein unweit des Amphitheaters gefundener Weihestein eines Bärenfängers belegen, dass Meister Petz, der damals noch in den Wäldern Niedergermaniens heimisch war, wohl regelmäßig die Schrecken der Arena erleiden musste.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • oliver.bohm
                        Moderator

                        • 20.11.2007
                        • 8414
                        • Hannover
                        • SBL 10

                        #12
                        Wasserturm Conti-Limmer
                        Angehängte Dateien
                        Gruß Olli

                        Kommentar

                        • htim
                          Heerführer


                          • 13.01.2004
                          • 5812
                          • Niedersachsen / Region Hannover
                          • Xenox MV9

                          #13
                          Blick in den denkmalgeschützten alten Elbtunnel...
                          Angehängte Dateien
                          Gruß,
                          htim

                          Kommentar

                          • Atomhirsch
                            Ratsherr


                            • 18.10.2005
                            • 223
                            • Hannover, im Berliner Exil

                            #14
                            Sowjetisches Ehrenmal Berlin-Treptow
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • blackcat
                              Heerführer


                              • 16.02.2008
                              • 1474
                              • Tecklenburger Land
                              • Canon 400d

                              #15
                              Wierturm in Tecklenburg

                              Das dem reformierten Glauben angehörende Grafenhaus unterstützte den aus Brabant stammenden Arzt Johann Weyer (oder Wier), der sich in Deutschland als erster öffentlich gegen die Hexenverfolgungen ausgesprochen hatte. Insbesondere die von 1562 bis 1580 herrschende Gräfin Anna von Tecklenburg-Schwerin, die selbst Heilkräuterkundige war, förderte seine Tätigkeit. Die Exzesse der Hexenverbrennung wurden so im Tecklenburger Territorium verhindert. 1588 starb Weyer auf der Tecklenburg. Er wurde in der Stadtkirche bestattet; zu seinem Gedenken wurde 1884 der Wierturm errichtet.

                              Quelle:Wikipedia
                              Angehängte Dateien
                              Was helfen Menschen, die einem zeigen, wie schön die Welt ist, wenn man selber es nicht bemerkt..

                              Kommentar

                              Lädt...