Perseiden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sugambrer
    Heerführer


    • 16.02.2004
    • 1475
    • Wolkenkuckucksheim

    #1

    Perseiden

    Hallo,

    wollte mal nachhorchen, ob denn jemand aus dem Forum heute Nacht die Perseiden fotografiert.

    Gruß,
    sugambrer
    "Denken, was wahr, und fühlen, was schön, und wollen, was gut ist, darin erkennt der Geist das Ziel des vernünftigen Lebens."

    Johann Gottfried von Herder
  • aquila
    Heerführer


    • 20.06.2007
    • 4522
    • Büttenwarder

    #2
    War gerad noch draußen; abseits der Stadt. Und da hab ich einige schöne Erscheinungen gesehen. Schade, dass ich keine Kamera dabei hatte.

    Versuche es nochmal vom Balkon, ist aber leider ziemlich überhellt.


    LG Aquila
    Ich sehe verwirrte Menschen.

    Kommentar

    • sugambrer
      Heerführer


      • 16.02.2004
      • 1475
      • Wolkenkuckucksheim

      #3
      Ja, die sog. Lichtverschmutzung ist bei diesem Bereich der Fotografie ein wirkliches Problem.
      Habe mir gestern eine abgelegene dunkle Stelle ausgesucht, die ich gleich aufsuchen werde und werde mal mein Glück probieren.
      Habe mich in der Praxis noch nie mit Astrofotografie beschäftigt und bin infolgedessen sehr gespannt auf das Ergebnis...

      Gruß,
      sugambrer
      "Denken, was wahr, und fühlen, was schön, und wollen, was gut ist, darin erkennt der Geist das Ziel des vernünftigen Lebens."

      Johann Gottfried von Herder

      Kommentar

      • aquila
        Heerführer


        • 20.06.2007
        • 4522
        • Büttenwarder

        #4
        Ich kann ja mal ein paar Bilder vom Orion einstellen, den ich aus ziemlich dunkler Umgebung aufgenommen habe; da habe ich gelernt, auf den Autofokus zu verzichten.

        Aber wirklich toll sind die Bilder mit meinen verfügbaren Mitteln leider nicht geworden.

        LG Aquila
        Ich sehe verwirrte Menschen.

        Kommentar

        • Martin_P
          Ratsherr


          • 23.12.2011
          • 276
          • Solingen

          #5
          Ist noch ein wenig früh - habe mir aber einen Wecker gestellt !

          Kommentar

          • desert-eagle († 2020)
            Heerführer


            • 19.04.2005
            • 3439
            • Kleve

            #6
            Kommt zwar etwas spät, aber....

            0.08.12Perseiden

            Wie man Sternschnuppen richtig fotografiert


            Viel Geduld ist gefragt: Wer eine Sternschnuppe fotografieren will hat an diesem Wochenende gute Chancen - Grund ist der Perseidenstrom.

            Von Tatjana Thamerus

            © dpa Picture-Alliance
            Hobbyfotographen aufgepasst: Am Wochenende stehen die Chancen gut eine Sternschnuppe vor die Linse zu bekommen.

            Links


            Wer eine Sternschnuppe sieht, darf sich etwas wünschen. Wer aber eine Sternschnuppe fotografiert, der hatte schon richtig viel Glück. Doch an diesem Wochenende stehen die Chancen auch für die Hobbyfotografen gut, die sonst nicht so viel Geduld aufbringen können oder wollen.
            In der Nacht zum Sonntag können am Himmel über Berlin Hunderte Sternschnuppen beobachtet werden. Grund ist der sogenannte Perseidenstrom, wie Dietmar Fürst von der Archenhold Sternwarte in Berlin sagte. Der Höhepunkt werde zwischen 1 und 3 Uhr erreicht. Dann könnten pro Stunde bis zu 100 Sternschnuppen auftreten.
            Wer ein schönes Foto von einer Sternschnuppe schießen will, muss einige Regeln beachten, denn Sternschnuppen sind mit 35 bis 70 km/s schnelle Objekte und daher schwer zu fotografieren. Grundvoraussetzung ist eine Kamera, bei der man die Belichtungszeit und die Empfindlichkeit (ISO) einstellen kann. Weiterhin muss die Kamera mit einem Weitwinkelobjektiv ausgestattet sein, um möglichst viel vom Himmel einfangen zu können, rät Jost Jahn, Pressesprecher der Vereinigung der Sternfreunde e.V. (VdS).
            Lichtverschmutzung minimieren

            Außerdem sollten sich Fotografen einen geeigneten Ort aussuchen. Es dürfen möglichst keine störenden Lichtquellen in der Umgebung sein. Das heißt möglichst: raus aus der Stadt, um die Lichtverschmutzung zu minimieren. Dann braucht das Auge immer einen Orientierungspunkt, um die Sternschnuppe später auf dem Bild einordnen zu können. Deshalb empfehlen die Experten, sich einen Baum oder ein Haus zu suchen, das im Vordergrund zur Orientierung dient.
            Lange Belichtungszeiten nötig

            Da Nachtfotografien lange belichtet werden müssen, kann man die Bilder nicht aus der Hand machen. "Verwenden Sie ein Stativ, um die Bilder nicht zu verwackeln", meint Jahn. Wenn alles so bereit ist, gilt es nun die Kamera richtig einzustellen: Die Belichtungszeit sollte auf mindestens 10 Sekunden eingestellt, die Empfindlichkeit auf circa 3200 ISO hochgestellt werden und die Blendezahl muss klein (5,6 oder weniger) eingestellt sein, um die Blende weit zu öffnen. "Aber der Zoom muss auf jeden Fall ausbleiben!", sagt Jahn.
            Wetterdienst hat gute Aussichten

            Auch der deutsche Wetterdienst hat gute Nachrichten für alle Sterngucker: "Für die Nacht erwarten wir recht freundliches Wetter", sagte Meteorologe Thomas Ruppert. Am Sonnabend soll es zwar noch etwas lockere Bewölkung in Deutschland geben, "die aber zum Abend größtenteils zusammenfällt", sagte er. Etwas Bewölkung werde noch im Westen und Südwesten erwartet.
            Das Himmelsereignis tritt jedes Jahr um den 12. August herum auf, wenn die Erde sich der Bahn des Kometen Swift-Tuttle nähert, der auf seiner Umlaufbahn eine Wolke aus staubig-eisigen Überresten hinterlässt. Die als Glücksbringer geltenden Himmelserscheinungen entstehen durch das Verglühen millimeter- bis zentimetergroßer Partikel (Meteoroide) beim Eintritt in die Erdatmosphäre. Die Staub- und kleinen Gesteinsteilchen fliegen mit einer Geschwindigkeit von etwa 60 Kilometern pro Sekunde und werden beim Eintritt in die Erdatmosphäre durch Reibung an Luftpartikeln so stark erhitzt, dass sie verglühen. Die Gesteinsteilchen der Perseiden seien meistens kleiner als einen Millimeter, sagte Fürst. Zum Beobachten sind aber weder Teleskop noch Fernglas nötig, sondern nur das bloße Auge. Die Bezeichnung Perseiden rührt vom Sternbild Perseus her. Manchmal werden sie auch Laurentius-Tränen genannt, nach dem im Jahr 258 nach Christus gestorbenen gleichnamigen Märtyrer.



            © Berliner Morgenpost 2012 - Alle Rechte vorbehalten
            ------------------------------------------------------------

            Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist.
            Karl Valentin

            Ludger hat uns am 26.01.2020
            nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
            In stillem Gedenken,
            das SDE-Team

            Kommentar

            • Watzmann
              Heerführer

              • 26.11.2003
              • 5014
              • Großherzogtum Baden

              #7
              Naja,so ähnlich.
              Bei nur 15 Sekunden Belichtungszeit meiner Kamera ist die Ausbeute allerdings auch recht gering.
              Aber eine habe ich immerhin erwischt.
              Wobei Satelliten wesentlich "dicker" rauskommen.
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • sugambrer
                Heerführer


                • 16.02.2004
                • 1475
                • Wolkenkuckucksheim

                #8
                Hallo,

                hatte eigentlich alles berücksichtigt- mit dem Ergebnis: nichts...


                Gruß,
                sugambrer
                "Denken, was wahr, und fühlen, was schön, und wollen, was gut ist, darin erkennt der Geist das Ziel des vernünftigen Lebens."

                Johann Gottfried von Herder

                Kommentar

                • Martin_P
                  Ratsherr


                  • 23.12.2011
                  • 276
                  • Solingen

                  #9
                  Mir scheint, Ihr stellt die ISO-Emfindlichkeit zu hoch ein, deswegen ist das Bild so rauschig.
                  Besser ist ein vernünftiges Stativ oder notfalls ein BeanBag und eine niedrige Empfindlichkeit, dann aber lang belichten und darauf achten, dass da keine Beinchen/Berge/Blümchen Automatik versucht, die Strasenlaternen korrekt abzubilden...
                  MP

                  Kommentar

                  • sugambrer
                    Heerführer


                    • 16.02.2004
                    • 1475
                    • Wolkenkuckucksheim

                    #10
                    Das Prroblem mit der hohen ISO ist halt, daß man dann mit Zeiten belichten muß,
                    so daß nur noch eine Aufnahme mit Sternstrichspuren erzeugt werden kann, was beim Abbilden einer Sternschnuppe nicht unbedingt gewollt ist.

                    Gruß,
                    sugambrer
                    "Denken, was wahr, und fühlen, was schön, und wollen, was gut ist, darin erkennt der Geist das Ziel des vernünftigen Lebens."

                    Johann Gottfried von Herder

                    Kommentar

                    • aquila
                      Heerführer


                      • 20.06.2007
                      • 4522
                      • Büttenwarder

                      #11
                      Zitat von sugambrer
                      Das Prroblem mit der hohen ISO ist halt, daß man dann mit Zeiten belichten muß,
                      so daß nur noch eine Aufnahme mit Sternstrichspuren erzeugt werden kann, was beim Abbilden einer Sternschnuppe nicht unbedingt gewollt ist.

                      Gruß,
                      sugambrer
                      Ich habe bisher bei widrigen Bedingungen, sprich es war dunkel, mit ISO 1600, gearbeitet. Was also mein gute alte C350D hergibt. AF war fast immer aus, Zeitauslösung war eingeschaltet, das Stativ fest im Boden verankert.

                      Nur selten habe ich die Belichtungszeit manuell beeinflusst.

                      Die Ergebnisse sind trotzdem unter aller Kanone...

                      Hier ein Bild vom Orion. Ziel des Versuches war es, den berühmten Orionnebel abzubilden. Das Unterfangen scheiterte jedoch an meiner Unzulänglichkeit oder/und dem unzureichenden Equipment.

                      Bild 1: Das Sternbild, wie wir es sehen.

                      Bild 2: Das Selbe, allerdings stark berauscht.


                      LG Aquila
                      Angehängte Dateien
                      Ich sehe verwirrte Menschen.

                      Kommentar

                      • Martin_P
                        Ratsherr


                        • 23.12.2011
                        • 276
                        • Solingen

                        #12
                        ISO1600 ist meist dramatisch besser als zB 3200. Probier auch mal 800.
                        Und so um die 1/10 sec. Hängt bei offener Blende in der Brillians aber auch am Objektiv.
                        MP

                        Kommentar

                        Lädt...