Videos für Schatzsucher

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lilresa
    Landesfürst


    • 10.04.2012
    • 816
    • Sauerland
    • XP Deus

    #1

    Videos für Schatzsucher

    In Ermangelung eines wirklich 100% passenden Unterforums, ist es hoffentlich hier am besten aufgehoben..

    Möglichst kurze Erklärung:

    Folgendes mache ich sehr gerne: in Ermangelung von Sondelfächen, bei schlechter Wetterlage oder aus purer Langeweile auf Youtube diverse Sondelvideos schauen. Einer meiner Lieblingsuser dabei ist Peacehavens alias Ged Dodd, der fast täglich sehr persönlichen Sondelvideos aus Yorkshire online stellt.

    Danach kam mir das in den Sinn: warum nicht selbst auch einmal das eine oder andere Projekt per Video begleiten und andere Menschen daran teilhaben lassen.

    Daraus ergäben sich dann zwei Versionen: eine für den gemeinen User mit gewissen "Geheimhaltungsrichtlinien" (d.h. keine genauen Ortsangaben etc.) und eines für z.B. die untere Denkmalschutzbehörde, der das Projekt untersteht. Hier sollte natürlich eine möglichst professionelle Dokumentation im Vordergrund stehen und soll den zeitlich sehr eingeschränkten Archäologen somit eine Möglichkeit geben, die Entwicklung des Projektes "live" miterleben zu können und eben nicht nur einen eingemessenen Fundkatalog und ein paar Funde nach Beendigung des Projektes auf den Tisch gelegt zu bekommen.

    Einer meiner Anreize selbst Filme bei Youtube online zu stellen, ist der, dass vielleicht der professionelle Umgang mit dem Metalldetektor in Zusammenarbeit mit den Denkmalschutzbehörden etwas mehr Gewichtung auf solchen Portalen findet. Momentan ist es doch sehr von Munitionssuchern und anderen "Illegalen" bevölkert.

    Nun die Fragen, die ich gerne etwas diskturieren würde:

    1. Stehen beide Wege so sehr im Konflikt, dass man sich u.U. nur für eins entscheiden kann? Ich habe die Befürchtung, dass bei manchen Projekten, die eigentlich nur im Zusammenhang wirklich spannend sind (damit meine ich nicht Funde ausbuddeln), mein Archäologe jegliche Informationsweitergabe im Internet grundsätzlich unterbinden will...

    2. Wenn Youtube: welche Sprache würdet ihr hier als vorteilhaft sehen? Es ist ja auch immer die Frage der Zielgruppe... Englische Untertitel jedenfalls finde ich nicht so erquickend..

    3. Schaut ihr solche Videos? Was findet ihr gut, was findet ihr nicht so gut?

    4. Könnt ihr euch einen positiven Effekt aus solcherlei Aktionen vorstellen, was das Ansehen unseres gemeinsamen Hobbys angeht?


    Vielen Dank für's mit-Gedanken-machen..
    Auch Mitgewinner Fotowettbewerb März/April 2013
  • Sorgnix
    Admin

    • 30.05.2000
    • 25924
    • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
    • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

    #2
    Er nu wieder ...

    Hmmh.

    Also man kann aus einem Film "Version 2" für die Fachwelt im Nachhinein IMMER auch ne Kurzdoku für den Normalsondler (Version 1) basteln. Umgekehrt dürfte das weitaus schwieriger werden ...
    (so gesehen hätte man oben schon die Reihenfolge der Nummerierung und damit die Wertigkeit entsprechend festlegen sollen )


    Zu den Fragen:

    zu 1.
    Teilw. schon oben beantwortet.
    OB alles ins Internet gehört, wage ich auch zu bezweifeln. In nem hochwertigen Dokumentarfilm via TV sind diverse Dinge vielleicht eher gut aufgehoben.
    "Unterbindung" Weiter- oder Preisgabe von Information??
    ... ich kenne kaum einen Film zu dem Thema, wo das NICHT so ist. Und das ist in 98 % der Fälle sicher auch gut so.
    Es muß nur abgeklärt werden, wo die Grenze zwischen "alle, jegliche" und "vertretbare" Information liegt ...


    zu 2.
    Sprache???
    ... ich wohne, lebe und arbeite in Deutschland. Und zu allem Übel spreche ich die Sprache auch noch ...
    Wir sollten uns darauf beschränken, den "heimischen" Markt zu bedienen. Alles Folgende, in Richtung babylonisches Sprachgewirr Gehende sollten wir zu einem späteren Zeitpunkt in Erwägung ziehen. WENN ein Video so interessant sein sollte, wird man das anhand der Anfragen schon merken ... - und wenn der Zuspruch so "international" wird, dann stellt sich auch gleich wieder die Frage des Kommerzes. Vielleicht einträglicher als die Schatzsuche ...


    zu 3.
    Ein total zum vorher Gesagten passender Kommentar:

    NEIN. Ich schaue so etwas seltenst. Zumindest nicht im Internet.
    Das hat mit Zeit zu tun.
    ... denn eigentlich wollten wir die ja für die EIGENE Suche nutzen.
    Und nicht am Ende, um die Welt mit unserem Tun zu bespaßen ...
    (alles ohne Smileys - weil die nie ausreichen würden )

    WENN ich was sehen möchte, dann sind das z.B. solche Stories von den "Hoffmanns" aus "Goldsuche in Alaska". Damit der Normalmensch sehen kann, daß Schatzsuche auch extreme Arbeit ist, kein Zuckerschlecken. Und vor allem: Was man alles so an Fehlern begehen kann. Und natürlich, was ein Hobby auch an Kosten aufwerfen kann.
    Also eher die Dokumentation des Hobbies - weniger die reine Fundparade.


    zu 4.
    ... DAS ist wie beim Fernsehen allgmein:
    "Fernsehen macht die einen immer dümmer, die anderen immer klüger - es kommt nur drauf an, WAS man schaut ..."

    Genauso ist es mit "positiven Effekten".
    ... was dem einen Ansporn für die glückliche Wendung des Lebens ist, ist für den anderen Wasser auf die Mühlen der Verteufelung des Hobbies.
    Du wirst da keine allgemeinverbindliche Lösung finden können

    und GERADE Dein Beispiel "übervölkert von Munsuchern und Illegalen" zeigt, wo es am Ende hinführt: Die Zahl derer, von denen Du Dich eigentlich abgrenzen willst, wird durch diese "Werbefilme" zwangsläufig NOCH größer. Auch auf den Ebenen der "normalen" Schatzsuche. Wir tragen dann nicht nur durch die Foren zur Verbreitung bei, per Film dann eben auch noch ...

    Du wirst damit mehr Menschen auf die Idee "schnelles Geld" bringen, als bei anderen das Interesse an Geschichte wecken ... - für DIE das doch eigentlich sein sollte ...
    Man schafft sich dadurch wohl ein kleines zusätzliches Problem - obwohl es doch nur "gut gemeint" war ...



    Ansonsten:
    ... ich bin schon überfordert, den Detektor, die Schaufel und das GPS anständig bei der Suche festzuhalten. WO soll ich jetzt noch die Kamera festpinnen??
    Und wo kriege ich die Kabelträger, Tonmeister und Regisseur her??
    So einen richtigen Film wird man wohl nur hinkriegen, wenn man das Geschehene nachträglich nochmal durchspielt ...
    Eigentlich fängt für mich da ein neues Feld an: Der KOMMERZIELLE Film. Denn für die 08/15-Produktion kostet das einfach wieder nur Zeit. Und die haben wir ja nicht ...


    Ganz schön viel hin und her in meinen Aussagen ...
    Aber elend viel zum Diskutieren

    Gruß
    Jörg
    Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
    zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

    (Heiner Geißler)

    Kommentar

    • lilresa
      Landesfürst


      • 10.04.2012
      • 816
      • Sauerland
      • XP Deus

      #3
      Ich sehe schon.. Der nächste Stammtisch wird eine Youtube-Party.. ;-) Ich dachte du wirst mein Kameramann?!
      Auch Mitgewinner Fotowettbewerb März/April 2013

      Kommentar

      • Siebken
        Heerführer


        • 12.01.2005
        • 6470
        • Nicht von dieser Welt.
        • XP Deus

        #4
        Gab es eigendlich auch ein Leben vor dem Sondeln? Nicht das Du noch in ein tiefes Winterloch fällst!!!
        "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
        Sophie Scholl/Jacques Maritain

        Kommentar

        Lädt...