Im Gegensatz zur Fotografie von schönen Dingen wie Stollen oder Naturdenkmälern, sowie von Mineralien, treten die ersten Probleme bei der Dokumentation von Fundgegenständen auf. Wie soll ich mit dem Foto dokumentieren, wie bin ich mir sicher, dass die richtige Farbe rüberkommt.
Gerade bei der digitalen Fotografie können sich sehr schnell Fehlfärbungen ergeben, wenn aufgrund der Lichtverhältnisse der Weißabgleich nicht perfekt ist.
Abhilfe bietet hier nur ein weißer Hintergrund, der entweder für einen manuellen Weißabgleich genutzt werden kann, oder später bei der Bildbearbeitung als Referenz-Weiß gilt.
Weiterhin ist der Maßstab wichtig. Wer nichts anderes hat, kann sich auch mal mit einem Zollstock behelfen.
Anbei ein Beispiel der Ablichtung mittelalterlicher Krugreste aus der Epoche des 15ten bis 16ten Jahrhunders als Lesefund.
Gruss
Gerade bei der digitalen Fotografie können sich sehr schnell Fehlfärbungen ergeben, wenn aufgrund der Lichtverhältnisse der Weißabgleich nicht perfekt ist.
Abhilfe bietet hier nur ein weißer Hintergrund, der entweder für einen manuellen Weißabgleich genutzt werden kann, oder später bei der Bildbearbeitung als Referenz-Weiß gilt.
Weiterhin ist der Maßstab wichtig. Wer nichts anderes hat, kann sich auch mal mit einem Zollstock behelfen.
Anbei ein Beispiel der Ablichtung mittelalterlicher Krugreste aus der Epoche des 15ten bis 16ten Jahrhunders als Lesefund.
Gruss
Kommentar