... zunächst ein paar meiner Bilder von meiner Untertage-Besichtigung der Weissen Grube im Langenthal bei Imsbach (Donnersbergkreis) vom 14.9.
Hier weihte uns der waschechte Bergmann Hoffmann mit viel Herz und Bergmannsseele in die Geheimnisse des Lebens und Wirkens der Bergleute in der besagten Grube ein. Und das zu allen Zeiten, in denen dort fleissig Eisen (schon seit den Römertagen), Kupfer, Kobalt und Silber (auch im Mittelalter) abgebaut wurde.
Leider teilte er uns auch mit, dass sog. 'Klopfer' öfters ihr Unwesen in der Grube trieben, d.h. Tor aufbrechen und Mineralien rausschlagen, obwohl die meisten Mineralien hier genauso verwittert seien wie auf der Halde und sie deshalb nicht extra hätten einbrechen müssen! Recht hat er.
Seiner Meinung nach wären aber nur insgesamt rd. 3% Schwarze Schafe unter allen Mineraliensammlern vertreten...
Ich erwiderte dazu nur: Leider fallen aber diese 3 % derart auf, dass sie dabei die gesamte Sammlerschaft in Verruf bringen und dann alle seriösen Sammler durch nachfolgende Restriktionen und Totalsammel-Verbote büssen müssten ..
... doch nun wieder zu Erfreulichem..!.. ...den angekündigten Bildern nämlich (auch Premiere, denn es sind, wie schon gesagt Bilder, die ich auf einer Exkursion erstmals mit meiner Digi von der Firma Thrust Familyc (3,3 Mio Pixel) aufgenommen habe, die ich vor kurzem als ebay-Schnäppchen erstanden hatte! Und nun viel Spass beim Betrachten einiger der rd. 90 am 14.9. von mir angefertigten Bilder!
Gruss Peter ...
P.S...das sollte der angekündigte Text zu den ersten Bildern hier sein..leider übersteigen sie wohl sämtlich, wenn auch knapp, die 600 x 600 Pixel! Schaut Euch die Bilder also solange im Sucherforum vom Jotonius bzw. vom Rübezahl an (dortiges Mineralienforum)...
...@Wimmi..leider habe ich keine eigene HP auf der ich speziell diese Bilder abrufen könnte.. sorry...
Hier weihte uns der waschechte Bergmann Hoffmann mit viel Herz und Bergmannsseele in die Geheimnisse des Lebens und Wirkens der Bergleute in der besagten Grube ein. Und das zu allen Zeiten, in denen dort fleissig Eisen (schon seit den Römertagen), Kupfer, Kobalt und Silber (auch im Mittelalter) abgebaut wurde.
Leider teilte er uns auch mit, dass sog. 'Klopfer' öfters ihr Unwesen in der Grube trieben, d.h. Tor aufbrechen und Mineralien rausschlagen, obwohl die meisten Mineralien hier genauso verwittert seien wie auf der Halde und sie deshalb nicht extra hätten einbrechen müssen! Recht hat er.
Seiner Meinung nach wären aber nur insgesamt rd. 3% Schwarze Schafe unter allen Mineraliensammlern vertreten...
Ich erwiderte dazu nur: Leider fallen aber diese 3 % derart auf, dass sie dabei die gesamte Sammlerschaft in Verruf bringen und dann alle seriösen Sammler durch nachfolgende Restriktionen und Totalsammel-Verbote büssen müssten ..
... doch nun wieder zu Erfreulichem..!.. ...den angekündigten Bildern nämlich (auch Premiere, denn es sind, wie schon gesagt Bilder, die ich auf einer Exkursion erstmals mit meiner Digi von der Firma Thrust Familyc (3,3 Mio Pixel) aufgenommen habe, die ich vor kurzem als ebay-Schnäppchen erstanden hatte! Und nun viel Spass beim Betrachten einiger der rd. 90 am 14.9. von mir angefertigten Bilder!


Gruss Peter ...
P.S...das sollte der angekündigte Text zu den ersten Bildern hier sein..leider übersteigen sie wohl sämtlich, wenn auch knapp, die 600 x 600 Pixel! Schaut Euch die Bilder also solange im Sucherforum vom Jotonius bzw. vom Rübezahl an (dortiges Mineralienforum)...
...@Wimmi..leider habe ich keine eigene HP auf der ich speziell diese Bilder abrufen könnte.. sorry...
Kommentar