Digitale Repro's

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • borsto
    Ratsherr


    • 15.03.2008
    • 269
    • RLP

    #1

    Digitale Repro's

    Guten Morgen !

    In den nächsten Tagen möchte ich eine Reihe von Deutschen Grundkarten, Maßstab 1:5.000 (DGK 5) digitalisieren. Die Fläche der Karten liegt meist bei ca. 53 cm x 46 cm.
    Hier wäre eine Lösung durch scan denkbar, ist mir aber durch Einholung diverser Angebote deutlich zu teuer.

    In der Vergangenheit habe ich sehr gute Ergebnisse in diesen Dingen durch Fotografie mit meiner digitalen Kamera erzielt.

    Mir steht zur Verfügung:
    - Kamera CANON EOS 400D
    - Objektiv CANON Compact - Macro Lens EF 50mm 1 : 2.5
    - Objektiv CANON LENS EF 50mm 1 : 1.8
    - 1 Stativ

    Bekomme ich es hin, mit dieser Ausstattung DGK's hinreichend zu digitalisieren ?. Gibt es Tipps, die ich unbedingt noch befolgen sollte oder Hinweise, was ich besser unterlassen sollte ?.

    Vielen Dank !

    borsto
  • Duisburger
    Landesfürst


    • 27.03.2012
    • 823
    • Niedersachsen
    • Augen, Canon EOS 600D

    #2
    Moin

    Karten in dieser Größe zu fotografieren bringt nicht viel, da du zu den Rändern hin zu große Verzerrungen erzeugst!

    Ich weiß ja nicht, was das Scannen der Karten kostet, wäre es daher nicht eine Option, diese Karte beim Amt in digitaler Form zu beziehen?

    Gruß
    Andreas
    Schaut mal bei den Fotowettbewerben rein!

    Kommentar

    • Michael aus G
      Heerführer

      • 26.07.2000
      • 2655
      • Gera

      #3
      Zitat von Duisburger
      Ich weiß ja nicht, was das Scannen der Karten kostet, wäre es daher nicht eine Option, diese Karte beim Amt in digitaler Form zu beziehen?
      Ich rate auch von dieser Form ab. Es gibt Copyshops, die können bis 1,5m Breite scannen und drucken. Allerdings ist die Auflösung bei der Größe nur die eines Tintenstrahldruckers, keinesfalls die einer auf Matrize gedruckten Karte. Dazu kommen noch die ungenauigkeiten beim scannen. Wenns schnell gehen muss und eher Dekockarakter hat kann man das machen. Richtige Karten sollten aber immer gedruckt und nicht ausgedruckt sein.

      Achja, zu den Kosten. Ich hab mal die große Deutschlandkarte in Erfurt so kopieren lassen(1,5m -2,5m). Druck pro Karte: 15€. hab 4 Karten gemacht. Der Scann war kostenfrei.
      Gib mir genügend Schubkraft und ich bringe dir ein Klavier zum fliegen.

      Kommentar

      • borsto
        Ratsherr


        • 15.03.2008
        • 269
        • RLP

        #4
        @ Duisburger und Michael aus G !

        Vielen Dank für eure Einschätzungen!

        Meine Karten existieren schon seit vielen Jahren mit diversen Eintragungen. Das will ich dokumentieren.

        Daher ist ein Erwerb vom Amt uninteressant, da diese dann wieder "nackt" wären.

        Ist es nicht möglich, mit einem geeigneten Objektiv diese Fläche ohne "Ausfransen der Ränder" abzufotografieren ?

        borsto

        Kommentar

        • allradteam
          Landesfürst


          • 06.12.2005
          • 910
          • Bayern
          • XP DEUS II, Minelab Manticore, Eigenbau-PI-Großschleife, und noch mehr

          #5
          Image Composite Editor

          Versuche es mit einem handelsüblichen Flachbettscanner (DIN A4) und mach aus den einzelnen Scans durch Stitchen eine Datei. Ich nehme dazu den Microsoft Image Composite Editor (kostenlos) und bin mit den Ergebnissen zufrieden.

          Kommentar

          • htim
            Heerführer


            • 13.01.2004
            • 5812
            • Niedersachsen / Region Hannover
            • Xenox MV9

            #6
            Zitat von allradteam
            Versuche es mit einem handelsüblichen Flachbettscanner (DIN A4) und mach aus den einzelnen Scans durch Stitchen eine Datei. Ich nehme dazu den Microsoft Image Composite Editor (kostenlos) und bin mit den Ergebnissen zufrieden.
            Den kostenlosen MS ICE nutze ich auch genau für diese Arbeit. Das Programm arbeitet sehr zuverlässig und ist wirklich zu empfehlen!
            Gruß,
            htim

            Kommentar

            • Dachs
              Landesfürst

              • 13.08.2001
              • 622
              • Minden Westfalen
              • Meine Nase und den Verstand

              #7
              passendes Objektive

              Also in Verbindung mit der Canon sollet man das 50mm einsetzen da es dem menschlichen Blickwinkel entspricht uns somit die geringste Verzerrung hat. Blende 8 für optimale Schärfe darüber kann es wieder zu Beugungsunschärfe an den Rändern kommen.
              Aufnahme Modus Camera RAW um durch automatische Kompremierung bei Jepg unschärfe zu verhindern.
              Nicht direkt anblitzen, am besten durch Pauspaier blitzen und auf der gegenüber liegenden Seite eine dünne Styroporplatte ( 99 Ct im Baumarkt ) als Reflektor verwenden.
              Autofokus aus, Bildstabilisator aus, manuell fokusieren dann Bildschirmlupe verwenden und nach fokusieren. Das ganze natürlich auf einem Stative.

              Gruß Sven
              Wer suchet der findet, wer nicht sucht ist tot.

              Kommentar

              • magicthing
                Anwärter


                • 24.01.2013
                • 18
                • BW

                #8
                Ich würde mal in den örtlichen Bibliotheken gucken. Die haben meist einen Dokumentenscanner. Bei uns in der Uni-Bib Stuttgart ist der sogar kostenlos. Man muss nur einen USB-Stick mitbringen und schon gehts los. Vlt wäre das ja was für dich!

                Kommentar

                • borsto
                  Ratsherr


                  • 15.03.2008
                  • 269
                  • RLP

                  #9
                  @ Dachs & magicthing !

                  Vielen Dank für eure Tipps. Das mit den Einstellungshinweisen bei Foto-Repro ist gut. Danke dafür, Sven.

                  Die Bibliotheken verlangen meiner Erfahrung nach auch eine nicht unerhebliche Summe für solche Dinge. Da ich aus dem Studentenalter komplett heraus bin, glaube ich kaum, dass eine Uni sich Scan-Orgien von 420 Blättern im Format A 1 kostenlos anschaut.

                  Beste Grüsse

                  borsto

                  Kommentar

                  • magicthing
                    Anwärter


                    • 24.01.2013
                    • 18
                    • BW

                    #10
                    Also wies bei der Stadtbib aussieht kann ich nicht sagen. Da ich nicht weiß wo du herkommst kann ich dazu keine Aussage machen. Bei uns ist das so das der Zutritt generell für jeden frei ist und wenn du unter 65 aussiehst dann ist das auch nix ungewöhnliches. Wir hatten langezeit einen grauharigen russischen Komolitonen der sich gerne mit dern Profs angelegt hat. Also alter ist keine Ausrede! Einfach mal hingehen und gucken oder anrufen. Musst ja nicht gleich mit 420 Seiten ankommen

                    Kommentar

                    • borsto
                      Ratsherr


                      • 15.03.2008
                      • 269
                      • RLP

                      #11
                      Zitat von magicthing
                      Also wies bei der Stadtbib aussieht kann ich nicht sagen. Da ich nicht weiß wo du herkommst kann ich dazu keine Aussage machen. Bei uns ist das so das der Zutritt generell für jeden frei ist und wenn du unter 65 aussiehst dann ist das auch nix ungewöhnliches. Wir hatten langezeit einen grauharigen russischen Komolitonen der sich gerne mit dern Profs angelegt hat. Also alter ist keine Ausrede! Einfach mal hingehen und gucken oder anrufen. Musst ja nicht gleich mit 420 Seiten ankommen
                      Vielen Dank für die Einschätzung. Mein noch händelbarer Uni-Radius wäre Trier - Saarbrücken - Luxemburg - Köln - Bonn. Da ich berufstätig und glücklicher Familienvater bin, kommen auch leider keine "kommste mal hier, kommste mal da" Aktionen in Frage.

                      Danke und beste Grüße !

                      borsto

                      Kommentar

                      • magicthing
                        Anwärter


                        • 24.01.2013
                        • 18
                        • BW

                        #12
                        Hmm naja ein Versuch wars ja Wert. Das von dir erwähnte 50mm habe ich auch aber ich glaube das du da ziemlcih viel Abstand zwischen Karte und Kamera brauchst. Grade bei den DSLR mit APS-C Sensor. Aber probieren geht ja über studieren

                        Kommentar

                        Lädt...