Original geschrieben von HarryG ... in einer Karsthöhle lief Er mir entgegen.
Blende 5,6 800er Film Blitz.
Glück auf
Harry
Is ne ältere Version vom Homo Sorgnixus.Am leicht gebückten Gang erkennt man das dieses possierliche Exemplar schon arg unter diversen Feiern und Partys gelitten hat.Auch erkennbar am leicht gerupften Hauptfell.Mann trifft diese Spezies oft in Höhlen jedweder Art.Lasterhöhlen eingeschlossen.
Sie sind recht zutraulich und schmutzen nicht auch wenn sie im Haus gehalten werden.Es ist aber auf regelmäßige Fütterung zu achten das er sonst anfängt sich selber Futter zuzubereiten was meist zu überfressen führt.Allgemein eine nette Art.Nur einzelen Exemplare neigen gelegentlich zum zicken.
Ich wünsche jedem Halter viel Freude mit diesem niedlichen Haustier.
Axel
Der Mensch ist immer gefährlich. Wenn nicht durch seine Bosheit, dann durch seine Dummheit. (Henri de Montherlant)
hatte in der Vergangenheit mehrfach ein Exemplar der Homo Speleo Sorgnixus zur Pflege, wovon ich allen interessierten abrate:
HSS ist zwar stubenrein, jedoch nachtaktiv. Der geneigte Halter wird sehr schnell feststellen, das HSS kein pussierliches Haustier am morgen ist. Durch die Tag/Nachtaktivität besteht Freude für die Kinder, obwohl HSS in der Regel umgänglich ist, während der Morgenstunden nicht. Jedoch wurden Exemplare beobachtet, die sogar in der Lage waren, am Abend Kindermärchen zu rezitieren. Jedoch ist hier vorsicht geboten ! HSS neigt sehr schnell dazu, den Froschkönig zum Grottenolm im Mittelwerk zu variieren, es sollen sogar Fälle vorgekommen sein, wo Biene Maja zur HE162 mutierte.
Dem engagierten Wanderer ist jedoch HSS eine wilkommene Abwechslung zum peinlichen Straßenköter ! HSS ist in der Lage, nicht nur U-Anlage in minimalster Zeit aufzuspüren, sondern diese auch sofort zu untersuchen. Der Jäger mag an seinen Teckel im Fuchsbau erinnert sein.
Alles in allem ist für den erfahrenen Halter der Homus Speleo Sorgnixus eine interessante Alternative zum Fuchs oder zum Lupus Speleo.
Schönen Abend Euer
Der Wimmi
Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores
Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer
Kommentar