Blick über die Kante ...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sorgnix
    Admin

    • 30.05.2000
    • 25928
    • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
    • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

    #1

    Blick über die Kante ...

    Folgendes Bildchen entstand per Langzeitbelichtung in einem Bergwerk.
    Der Knipser stand direkt an der Abbruchkante in einen ca. 15 m tiefen Abbau ...
    Die Lichtquelle wurde für den vorderen Bereich ein wenig zu großzügig eingesetzt ...
    Angehängte Dateien
    Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
    zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

    (Heiner Geißler)
  • Sorgnix
    Admin

    • 30.05.2000
    • 25928
    • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
    • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

    #2
    da man ...

    ... ja als Nicht-ausreichendgutgenug-Digi-Besitzer immer auf die Entwicklung warten muß, macht man das eine oder andere Bildchen natürlich mehrfach ...

    Hier nun das bessere Ergebnis
    Angehängte Dateien
    Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
    zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

    (Heiner Geißler)

    Kommentar

    • Wimmi
      Heerführer

      • 17.01.2002
      • 1456
      • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

      #3
      nichts gegen die Chemiefotografie,

      ich finde sogar, dass Deine Bilder die Farben realistischer darstellen als meine Digitalfotografie.

      Hier mal ein Beispiel :




      Zur Menge der Bilder :
      Als Digitalfotograf wirst Du erst recht der Bildgeilheit erliegen. Da die Anschaffungskosten die Entwicklungskosten mit beinhalten, hälst Du einfach nur noch drauf. Beispiel : Augustenstollen : 102 Bilder, Projekt der nächsten Woche : mindestens 400 Bilder.

      Wer sollte solche Entwicklungskosten zahlen ......


      Gruß
      Der Wimmi

      Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

      Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

      (Diomedes 1, 310, 3.K.)

      Kommentar

      • christiane

        #4
        Original geschrieben von Wimmi
        nichts gegen die Chemiefotografie,

        ich finde sogar, dass Deine Bilder die Farben realistischer darstellen als meine Digitalfotografie.


        hallo wimmi,

        das ist nichts ungewöhnliches.... es liegt an der farbwiedergabe der pixelbilder. mit einer geeigneten einstellung deiner digitalkamara kannst du es abgleichen.

        die integrierte automatik der meisten digitalkameras liefert meist schon ein ansehnliches ergebnis, je nach modell jedoch oft entweder etwas "unterkühlt" oder zu warm.
        dieser eindruck entsteht durch einen leichten blau- respektive rotstich in den bildern. durch das gezielte eingreifen in die temperaturwiedergabe der kamera lassen sich die fotos je nach aufnahmesituation etwas aufpeppen. einige kameras besitzen einen echten manuellen weißabgleich, andere bieten wenigstens mehrere voreinstellungen für verschiedene aufnahmesituationen an, z. B. für kunstlicht, tageslicht oder blitzlicht.

        wenn man es richtig einstellt, werden deine digibilder genauso realistische farben zeigen, vorausgesetzt deine digitale hat diese funktion dafür...

        mit den entwicklungskosten muß ich dir voll recht geben... die können ins unermeßliche gehen, wenn man ein labor beauftragt.

        wenn ich untertagefotos für eine ausstellung mache, bevorzuge ich trotzalledem meine normale spiegelreflexkamara.... wobei ich aber alle schwarz/weiß filme selbst entwickle, denn die sind im labor noch teurer als die farbbilder.


        grüße
        christiane

        Kommentar

        • Wimmi
          Heerführer

          • 17.01.2002
          • 1456
          • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

          #5
          Hallo Christiane,

          einen manuellen Weißabgleich hatte ich für beide Handscheinwerfer durchgeführt, da meine Kamera neben den 5 Standardeinstellungen ( Sonne, heiter, bewölkt, Kunstlicht und Neonlicht ) 3 weitere Speicher hat. NUR woher soll ich die Lichtquelle in einem Besucherbergwerk kennen ??? Bettlaken mitnehmen ???
          Hier bietet die Arbeit über ein Labor einfach an , da dort auch Farbkorrekturen durchgeführt werden.

          Gruß
          Der Wimmi

          Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

          Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

          (Diomedes 1, 310, 3.K.)

          Kommentar

          • christiane

            #6
            das ist wohl war....

            zudem kommt auch noch das die kamaras untereinander ganz unterschiedlich sind.... meine digi hat so einen luxus zum beispiel nicht, deshalb bleibt sie für wichtige u-bilder gleich in der tasche....

            ansonsten bleibt da ja noch die homearbeit am pc.... allerdings sehr lästig bei vielen fotos...

            Kommentar

            • Wimmi
              Heerführer

              • 17.01.2002
              • 1456
              • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

              #7
              Stimmt, denn die heimische Bildbearbeitung hat einen Pferdefuß !

              Wir arbeiten plötzlich auf Basis von RBG und nicht auf CYMK. Daher können wir nur die 3 Grundfarben verändern ( zumindest mit erschwinglichen Programmen ). Da die CCD-Chips, sofern es sich um S-CCD´s handelt , die Daten allerdings auf Basis von CYMK speichern, kommen wir hier nicht richtig weiter.

              Soll bedeuten:

              Wir können nur den prozentualen Wert der R G B - Farben ändern und nicht den Vektor, oder den Winkel der Farben.

              Da bei einer falschen Farbtemperatur sich der Farbwinkel, jedoch nicht der Farbgehalt ändert, kommen wir mit RGB nicht weiter.

              Bestes Beispiel ist hier die Blau / Rot-Stichigkeit der Bilder.


              Hier bieten sich die bewerteten Farbkorrekturen vom Labor einfach an.

              Ein probables Verfahren versuche ich gerade allgemein verständlich aufzubereiten. Dies wird aber noch eine Menge von Bildern verlangen. Insbesondere ist noch zu klären, in welchem Maße ein falscher Weißabgleich gerade bei Schiefer / Eisenerzen in Verbindung mit der JPEG-Kompression sich auf die Artefaktbildung auswirkt. Negativbeispiele habe ich zu Hauf, positive allerdings auch.

              Fragen über Fragen fragen....

              Mehr innerhalb der nächsten Wochen
              Der Wimmi

              Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

              Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

              (Diomedes 1, 310, 3.K.)

              Kommentar

              • Claus
                • 24.01.2001
                • 6219
                • Bernau bei Berlin
                • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

                #8
                Ich bin Krösus !!!

                Original geschrieben von Wimmi

                Wir arbeiten plötzlich auf Basis von RBG und nicht auf CYMK. Daher können wir nur die 3 Grundfarben verändern ( zumindest mit erschwinglichen Programmen ). Da die CCD-Chips, sofern es sich um S-CCD´s handelt , die Daten allerdings auf Basis von CYMK speichern, kommen wir hier nicht richtig weiter.
                Ich kann das mit meinem, wie ich finde erschwinglichen Programm Corel 9 hat diese Möglichkeit!
                Rate mal, mit welchem Programm ich damals das Bild über das wir uns in die Haare gkriegt haben, bearbeitet habe.

                Aber eins stimmt, es bedarf vieler Übungsstunden. Durch die "Kontrollpunktfunktion" kann man die aber leicht absolvieren.

                NEIN. du kannst mir deine Bilder nicht zur Bearbeitung schicken... :effe

                claus
                Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

                Kommentar

                • christiane

                  #9
                  Original geschrieben von Wimmi
                  Stimmt, denn die heimische Bildbearbeitung hat einen Pferdefuß !

                  Wir arbeiten plötzlich auf Basis von RBG und nicht auf CYMK. Daher können wir nur die 3 Grundfarben verändern ( zumindest mit erschwinglichen Programmen ). Da die CCD-Chips, sofern es sich um S-CCD´s handelt , die Daten allerdings auf Basis von CYMK speichern, kommen wir hier nicht richtig weiter.

                  Soll bedeuten:

                  Wir können nur den prozentualen Wert der R G B - Farben ändern und nicht den Vektor, oder den Winkel der Farben.

                  Da bei einer falschen Farbtemperatur sich der Farbwinkel, jedoch nicht der Farbgehalt ändert, kommen wir mit RGB nicht weiter.

                  Bestes Beispiel ist hier die Blau / Rot-Stichigkeit der Bilder.


                  Hier bieten sich die bewerteten Farbkorrekturen vom Labor einfach an.

                  Ein probables Verfahren versuche ich gerade allgemein verständlich aufzubereiten. Dies wird aber noch eine Menge von Bildern verlangen. Insbesondere ist noch zu klären, in welchem Maße ein falscher Weißabgleich gerade bei Schiefer / Eisenerzen in Verbindung mit der JPEG-Kompression sich auf die Artefaktbildung auswirkt. Negativbeispiele habe ich zu Hauf, positive allerdings auch.

                  Fragen über Fragen fragen....

                  Mehr innerhalb der nächsten Wochen

                  tja, es wird wohl auch noch einige zeit ins land gehen, bis die digitalkamaras eine entsprechende auflösung erreicht haben.
                  sie müßten eine auflösung von 25,92 megapixel besitzen, um vergleichbare werte eines films zu haben, wenn das prinzip der ccd-chips beibehalten wird.
                  3 megapixel müßten noch einmal durch 3 dividiert werden, um eine effektive auflösung zu erhalten. somit wäre eine echte auflösung von ca. 1megapixel erreicht, bezogen auf ein kleinbild-format. denn CYM wird hier als farbinformation eines bildpunktes benötigt.

                  ich weis nicht genau mit welchen programmen du arbeitest, aber adobe photoshop arbeitet auch auf CYMK-basis...


                  christiane

                  Kommentar

                  • Claus
                    • 24.01.2001
                    • 6219
                    • Bernau bei Berlin
                    • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

                    #10
                    Original geschrieben von christiane ich weis nicht genau mit welchen programmen du arbeitest, aber adobe photoshop arbeitet auch auf CYMK-basis...
                    christiane
                    : es steht oben!... :

                    claus
                    Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

                    Kommentar

                    • Eifelgeist
                      Ehren-Moderator
                      Heerführer

                      • 13.03.2001
                      • 2593
                      • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

                      #11
                      Äähmm, Claus,

                      du arbeitest mit Photo-Paint von Corel - christiane mit Photoshop von Adobe ...

                      Und ich schwöre auf Paint Shop Pro von Jasc ...

                      Wobei, die Unterschiede sind nur minimal ... :

                      Gruß
                      Eifelgeist
                      Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

                      Wer hier vorüber geht, verweile!
                      Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
                      Deutschland zerfällt in viele Teile.
                      Das Substantivum heißt: Zerfall.

                      Was wir hier stehn gelassen haben,
                      das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
                      Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
                      auf den ein Volk gekommen ist.


                      Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

                      Kommentar

                      • Claus
                        • 24.01.2001
                        • 6219
                        • Bernau bei Berlin
                        • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

                        #12
                        Bingo !!!

                        ...wenigstens einer, der lesen kann...

                        Wobei es mir eigentlich nicht auf das Programm (der Name) sondern auf die Möglichkeit CYMK hastenichgesehen... ankam.

                        claus
                        Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

                        Kommentar

                        • GammaRayBrst
                          Ritter

                          • 18.12.2002
                          • 593
                          • Absurdistan

                          #13
                          Hallo zusammen,
                          Ich möchte mich hier nicht in euren richtungsstreit rgb vs cymk einmischen.
                          Hoffe aber das mein beitrag nicht stört.
                          ich hab es nun endlich geschaft über umwegen -kartenleser- meinen rechner mit fotos zu füttern, die direktverbindung geht leider nicht, hat mich mindestens 5 Lebensjahre gekostet

                          zwei fotos:
                          Aufnahme mit stativ und beide sind um ca 30 punkte aufgehellt. auf dem cameralcd zeigten sie sich "heller". automatischer weisabgleich, ASA50, 60% komprimiert

                          1. automatik + eingebauter blitz

                          2. Blende 2.8 ;15sec; externer blitz mit LZ 45!! (wollte mehrfach blitzen, aber er hat sich nicht rechtzeitig aufgeladen)


                          Nun bin ich vom ersten bild mit camerablitz positiv überrascht was die ausleuchtung und farben betrifft!
                          Das zweite stimmt mich nachdenklich, weil ich mit dem zusatzblitz die strecke besser ausleuchten wollte. auch die sterilen farben begeistern mich nicht so richtig. da kann man aber sicherlich noch etwas über den weisabgleich einstellen.
                          Nun fehlt noch das motiv von der chemischen, vieleicht kann ich es demnächst nachliefern.

                          Ich muß noch dazusagen das ich absoluter Laie bin und für anregungen und kritik mindestens zwei offene Ohren habe.

                          desweiteren würde mich interessieren wie ihr das "loch" ausgeleuchtet habt, also leuchte und verschlusszeiten.
                          sieht mir recht nach asche aus

                          so das soll es erstmal gewesen sein.

                          GRB
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von GammaRayBrst; 19.01.2003, 23:40.

                          Kommentar

                          • GammaRayBrst
                            Ritter

                            • 18.12.2002
                            • 593
                            • Absurdistan

                            #14
                            mit den fotos geht es bei mir nicht so wie ich will. außerdem erscheint es im hintergrund wieder zu dunkel .

                            also hier jetzt hoffentlich das zweite bild, was eigentlich das erste ist, dh mit camerablitz aufgenommen.
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • Sorgnix
                              Admin

                              • 30.05.2000
                              • 25928
                              • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                              • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                              #15
                              mit Asche???

                              Original geschrieben von GammaRayBrst

                              ... desweiteren würde mich interessieren wie ihr das "loch" ausgeleuchtet habt, also leuchte und verschlusszeiten.
                              sieht mir recht nach asche aus
                              mitnichten!

                              In meinem Falle handelt es sich um ne steinalte Canon A1 mit 100 Asa Film.
                              Belichtung mit Scheinwerfer 12V/55W, gespeist von nem 2,5 KG Bleigelakku.
                              Belichtungzeiten meist "frei Schnauze" ...
                              (10 bis 60 Sekunden - je nach Gefühl bzw. Raumrgröße)

                              ... dann zur Sicherheit von jedem Motiv jew. zwei Aufnahmen mit unterschiedlichen Zeiten gemacht ...
                              (... wobei dann zu 90% sowieso immer beide was werden bzw. ihre eigenen Reize haben ...)


                              Der (Lich-)Unterschied zu Wilm bzw. HarryG???
                              ... die laufen mit nem 6V/55W Scheinwerfer durch die Gegend ...


                              Was bei Deinem Bild noch besser aussehen würde:
                              Verschluß nach Blitz offen lassen und einmal mit Handlampe in die Tiefe des Stollens leuchten - oder umgekehrt

                              Gruß
                              Jörg
                              Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                              zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                              (Heiner Geißler)

                              Kommentar

                              Lädt...