Gedanken zum Bodenradar

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Berny
    Geselle

    • 30.08.2001
    • 63
    • Saarland/ Mitte
    • 6000 PRO XL

    #1

    Gedanken zum Bodenradar

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Vision:

    Ich beschäftige mich seit geraumer Zeit mit dem Gedanken
    mich mittels Bodenradar zum erfolgreicherem Finder diverser
    Boden-"Schätze" zu etablieren.

    Jedoch haben sich Abgründe voller Fragen für mich gefüllt!!

    Mein Ziel ist es, die Detektionerung (man verzeihe mir den Ausdruck) des Untergrund zu perfektionieren.

    Mein Grund für diesen Gedanken ist ganz einfach, wenn ich mit meinem Detektor auf Suche bin, suche ich nur eine geringe Tiefe ab, die für viele Funde auch ausreichend scheint.

    Ich möchte aber nicht wissen, über was ich alles schon hinweg
    gelaufen bin, nur wegen meiner geringen Eindringtiefe meines
    Detektors.
    Für eine tiefere Eindringtiefe gibt es auch noch alt bekannte
    Techniken, wie z.B. den Magnetometer, der jedoch leider nur "ferristische d.h. eisenhaltige" Materialien erkennt.

    Nun, es liegt in der Natur des Menschen Techniken weiter
    zu entwickeln, wie z.B. das Radar.

    Es gibt schon diverse Firmen die diese Techniken anbieten,
    jedoch sind diese u.a. nur auf sehr grosse Tiefen ausgelegt, mit dem
    Nachteil, daß diese eine sehr grosse Auflösung haben.

    Dies ist auf bestimmte Konstanten fest gelegt, d.h. auf eine
    bestimmte Wahl der Radar-Frequenz.

    Eine niedrige Frequenz (MHz-Bereich) dringt tief in den Boden ein,
    jedoch die Auflösund ist sehr groß, bestensfalls im 10cm auf 10cm Bereich.

    Also nix für Münzsucher!!

    Bei höheren Radar- Frequenzen würde das womöglich anders
    aussehen.
    (siehe Tabelle z.B. bei http://www.tuev-nord.de/9397.asp)

    Meine persönliche Fach- Inkompetenz lässt es eigendlich
    nicht weiter zu, irgendwelche Behauptungen bzw. Mutmaßungen über weitere
    diverse Lösungen zu schreiben.

    Ich kann doch aber behaupten, daß z. B. Frequenzen um die
    900 MHz bis 1,2 GHz Breite, Suchtiefen in 2 Metern Tiefe bei einer Auflösung von 1 cm auf 1 cm gewährleisten.

    Ich weiss nicht ob es hierzu schon eine Technik gibt,
    nur weiss ich das all diese Techniken für den OTTO-NORMAL_VERBRAUCHER unerschwinglich, bzw. unbezahlbar sind!
    (siehe z.B. Trotec SPR-Scan Impuls Scan )

    Ich frage mich, ob all diese Hardware Komponenten an
    sich so teuer sind , bzw. sein müssen !?!?

    Bei den Software- Lösungen hätte ich eventuell eine
    Lösung die MATLAB heißt.

    Jedoch ist die auch nicht so billig, geschweigedenn funktional?

    Also bleibt hier nur die Frage an den technisch Versierten:

    Kann man eine solche benötigte Hardware günstig zusammen
    bauen + Softwarelösung realisieren, gemünzt auf unsere
    "Schatzsucher" -Bedürfnisse oder müssen wir warten bis unsere
    Supermächte all dies per Satelliten-Scan-System für uns
    erledigen ???

    Gruss Berny
    (....sich viele Gedanken macht)
  • BOBO
    Heerführer


    • 04.07.2001
    • 4420
    • Coburg
    • Nokta SimpleX+

    #2
    Schon weiter?

    Bist Du diesbezüglich schon weitergekommen?
    MfG BOBO

    Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

    Kommentar

    • mistermethan
      Heerführer

      • 31.07.2003
      • 2961
      • Sachsen, Dresden
      • Tesoro Euro Sabre, Garrett AT Pro, Garrett Pro-Pointer, Teknetics Omega 8000, abgelegt: MD 3009 (der ging nur 2 Mal), Bounty Hunter Quick Draw, Minelab Musketeer Advantage

      #3
      wieso er?

      Bist Du nicht schon weitergekommen??? Nun tu nicht so bescheiden...

      Auf bald, Marco
      Klar das Auge, stark die Hand, treu dir selbst, dem Vaterland, lieber brechen als sich schmiegen, so muß Recht und Rechtes siegen.

      Adolf Pichler

      Kommentar

      • BOBO
        Heerführer


        • 04.07.2001
        • 4420
        • Coburg
        • Nokta SimpleX+

        #4
        @berny

        Berny war gemeint - siehe Posting zuvor in diesem Thread.
        MfG BOBO

        Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

        Kommentar

        • Berny
          Geselle

          • 30.08.2001
          • 63
          • Saarland/ Mitte
          • 6000 PRO XL

          #5
          Hallo,

          bin nach wie vor dran, das Thema iss nicht ohne, ich meine kompliziert.
          Ins Problemdetail gehe ich hier nicht, nur soviel sei gesagt, der Frequenzbereich hat seine Tücken.

          Der letzte Teil meiner Gedanken, das mit der Satellitentechnik sind jedoch in gewisser Hinsicht wahr geworden.

          Wer am Sonntagabend 03.07.05/ 19:30 ZDF geschaut hat, weiß warum!!!

          Dort hat man mittels russischer Sat-Technik den Schatzsucher auf einer sogenannten Pirateninsel in Sachen Kirchenschatz von Lima weitergeholfen.

          Gruß
          Berny

          Kommentar

          • BOBO
            Heerführer


            • 04.07.2001
            • 4420
            • Coburg
            • Nokta SimpleX+

            #6
            Ja, stimmt, aber das Meßprinzip ist dato noch sehr umstritten und es wurden dadurch bis jetzt nur Erzvorkommen angeblich damit entdeckt. Wobei auch nicht auszuschließen ist, das es Zufall´s-Funde waren.

            Leider war meine Tochter auch anwesend, sodaß ich mir keine Notizen machen konnte. Hast Du noch eine Ahnung, wie das genaue Meßprinzip hieß?

            Es ging doch um so Elementarteilchen, welche der Satelitt aufgefangen haben soll.
            MfG BOBO

            Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

            Kommentar

            • Berny
              Geselle

              • 30.08.2001
              • 63
              • Saarland/ Mitte
              • 6000 PRO XL

              #7
              So ne Art Mikroleptonen-Satelliten haben die Russen im Einsatz. Das ganze vom Sonntag kann man in Kurzform auch nachlesen unter: http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/20/0,...326676,00.html

              Gruß
              Berny

              Kommentar

              • BOBO
                Heerführer


                • 04.07.2001
                • 4420
                • Coburg
                • Nokta SimpleX+

                #8
                Hier gibt es noch mehr zu lesen:

                Alle Videos und Livestreams im ZDF anschauen – ständig verfügbar und interaktiv! Entdecken Sie Filme, Serien, Sportevents, Dokumentationen und vieles mehr!
                MfG BOBO

                Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                Kommentar

                • bagu
                  Einwanderer


                  • 21.03.2005
                  • 8
                  • nördl. München
                  • Eagle Spectrum, OGF-L, ...

                  #9
                  Zitat von Berny
                  Hallo zusammen,

                  ich habe eine Vision:

                  Ich kann doch aber behaupten, daß z. B. Frequenzen um die
                  900 MHz bis 1,2 GHz Breite, Suchtiefen in 2 Metern Tiefe bei einer Auflösung von 1 cm auf 1 cm gewährleisten.
                  (....sich viele Gedanken macht)

                  Dann nehme einmal die Formel für die Skintiefe, setze dort einen Leitfähigkeitswert für den Erdboden, sowie ca. 1 Ghz ein und schon wirst Du sehen, dass das alles Vision ist und bleibt.
                  Gruß
                  bagu

                  Kommentar

                  • BOBO
                    Heerführer


                    • 04.07.2001
                    • 4420
                    • Coburg
                    • Nokta SimpleX+

                    #10
                    Wow - jetzt wird es hoch?

                    Diesen Aspekt hatte ich aber auch noch nicht berücksichtigt.
                    MfG BOBO

                    Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                    Kommentar

                    • Matthias45
                      Heerführer


                      • 28.10.2004
                      • 4300
                      • Damme, Niedersachsen
                      • MD3009, Der Schrottfinder..

                      #11
                      900 MHz bis 1,2 GHz ?????

                      Willst Du mein GSM-Handy lahmlegen?? lol

                      Denke mal das Du im Bereich 900Kz bis 1,2 MHz da eher Chancen hast..

                      Gruß
                      Matthias
                      Glück Auf!
                      Matthias

                      Kommentar

                      • BOBO
                        Heerführer


                        • 04.07.2001
                        • 4420
                        • Coburg
                        • Nokta SimpleX+

                        #12
                        Das RAMAC X3M arbeitet z.B. mit 100, 250 und 800 MHz Antennen.
                        MfG BOBO

                        Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                        Kommentar

                        • Indy
                          Landesfürst

                          • 19.07.2001
                          • 704
                          • 65396 Walluf
                          • Whites Silver Eagle II / Garrett 2500 +TOS / PI + Rahmen / etc...

                          #13
                          Alkor

                          Gruss und Gut Fund

                          Indy
                          ___________________
                          www.Auftragssucher.de

                          Kommentar

                          • Kunstpro
                            Banned
                            • 05.02.2005
                            • 1999
                            • Dortmund / Bielefeld
                            • Hab ein Detector gebaut

                            #14
                            PHP-Code:
                            Mikroleptonen sind Nonsens, schwört der Physiknobelpreisträger Martin Perl.
                            ...
                            
                            Robin Hood, dem Rächer der Enterbten, genügte eine Armbrust für den Kampf gegen
                            die Ausbeutung. Seine Nachfahren pauken nun Teilchenphysik. Südlich von
                            Nottingham, in den Wäldern von Leicestershire, bewaffnen sich zornige Bürger 
                            mit ....
                            
                            Lehrbüchern und Briefen von Physikprofessoren. 
                            


                            Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

                            Kommentar

                            • BOBO
                              Heerführer


                              • 04.07.2001
                              • 4420
                              • Coburg
                              • Nokta SimpleX+

                              #15
                              Naja, man hat auch früher nicht geglaubt, das die Erde nicht im Mittelpunkt der Welt steht. Momentan sind die Meinungen noch geteilt. Außerdem denke ich, das man nicht bestrebt ist, seine Spionagetechnik preis zu geben.
                              MfG BOBO

                              Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                              Kommentar

                              Lädt...